Schwenckfeld, Caspar: Hirschbergischen Warmen Bades/ in Schlesien vnter dem Riesen Gebürge gelegen/ Kurtze vnd einfältige Beschreibung. Hirschberg, 1619.warmen Bade. Von der Trefft. ETliche pflegen dieses War- gends
warmen Bade. Von der Trefft. ETliche pflegen dieſes War- gends
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0095" n="77"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">warmen Bade.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Von der Trefft.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">E</hi>Tliche pflegen dieſes War-</hi><lb/> me Bad/ als ein <hi rendition="#aq">Stillicidium</hi> oder<lb/> Aufftroͤpfflen zubrauchen/ in dem ſie jhnen<lb/> das Waſſer durch ein bequemes Sieſſe oder<lb/> Handfaß hoch auff das Hindertheyl des<lb/> Haͤuptes trieffen/ vnd den Ruͤckgrad hie-<lb/> nab rinnen laſſen. Auch manntchmal auff<lb/> ein euſſerlich Glied/ wo harte verborgene<lb/> Schwulſt oder Matery verhalten/ damit es<lb/> von dem Fall durchdringen/ die verſchloſ-<lb/> ſene <hi rendition="#aq">materiam</hi> ſubtile/ duͤnne machen/ vnd<lb/> die Fluͤſſe verzehren koͤnne. Weiln es aber/<lb/> wegen des Schweffels vnd Erd Beches/<lb/> wie offt erreget/ dem Haͤupte aller dinges<lb/> nicht zuſaget/ iſt es rathſam/ daß man in<lb/> dem Warmen Brunnen/ von truckenden<lb/> vnd ſtaͤrckenden Kraͤutern/ ſo dem Gehirn<lb/> anmuttig/ zuvor etwas auffſieden/ vnd dar-<lb/> nach auff das Haͤupt durch ein Trefft fal-<lb/> len laſſe/ Als da ſind/ Betonien Bletter/<lb/> Zeißgenkraut/ Meyran/ Roßmarin/ Poley/<lb/> Salbey/ Weiſſe Leuchte/ Lavendelbluͤth/<lb/> Stechas Blumen/ Maͤyenbluͤmlin/ duͤrre<lb/> Roſen Muſcatnuß/ Paradiß Holtz/ ſchwar-<lb/> tzer Wiederthon Lerchenſchwamm/ vnd der-<lb/> gleichen mehr. Die beſte zeit iſt des Mor-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gends</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [77/0095]
warmen Bade.
Von der Trefft.
ETliche pflegen dieſes War-
me Bad/ als ein Stillicidium oder
Aufftroͤpfflen zubrauchen/ in dem ſie jhnen
das Waſſer durch ein bequemes Sieſſe oder
Handfaß hoch auff das Hindertheyl des
Haͤuptes trieffen/ vnd den Ruͤckgrad hie-
nab rinnen laſſen. Auch manntchmal auff
ein euſſerlich Glied/ wo harte verborgene
Schwulſt oder Matery verhalten/ damit es
von dem Fall durchdringen/ die verſchloſ-
ſene materiam ſubtile/ duͤnne machen/ vnd
die Fluͤſſe verzehren koͤnne. Weiln es aber/
wegen des Schweffels vnd Erd Beches/
wie offt erreget/ dem Haͤupte aller dinges
nicht zuſaget/ iſt es rathſam/ daß man in
dem Warmen Brunnen/ von truckenden
vnd ſtaͤrckenden Kraͤutern/ ſo dem Gehirn
anmuttig/ zuvor etwas auffſieden/ vnd dar-
nach auff das Haͤupt durch ein Trefft fal-
len laſſe/ Als da ſind/ Betonien Bletter/
Zeißgenkraut/ Meyran/ Roßmarin/ Poley/
Salbey/ Weiſſe Leuchte/ Lavendelbluͤth/
Stechas Blumen/ Maͤyenbluͤmlin/ duͤrre
Roſen Muſcatnuß/ Paradiß Holtz/ ſchwar-
tzer Wiederthon Lerchenſchwamm/ vnd der-
gleichen mehr. Die beſte zeit iſt des Mor-
gends
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenckfeld_hirschberischen_1619 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/schwenckfeld_hirschberischen_1619/95 |
Zitationshilfe: | Schwenckfeld, Caspar: Hirschbergischen Warmen Bades/ in Schlesien vnter dem Riesen Gebürge gelegen/ Kurtze vnd einfältige Beschreibung. Hirschberg, 1619, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenckfeld_hirschberischen_1619/95>, abgerufen am 27.05.2022. |