Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierzehender Theil der Erquickstunden.
scheinen. Jm andern/ allerley Trinckgeschirr. Jm dritten/ allerley Edelge-
stein. Jm vierdten/ allerley Obs/ als Oepffel/ Birn/ Pfirsing/ etc. (Wein-
[Abbildung]
trauben außgenommen.) Jm fünff-
ten/ allerley Schrifften/ vnd dann
zum sechsten/ gantz nichts als rein
Papier. Nun sey ein Buch einge-
bunden/ nur in lind Perment/ dann
es muß sich an allen orten biegen
lassen/ so muß auch das Perment am
Papier/ wie an andern Büchern/
nit vorstehen/ vnd sey a b c d. So
muß es also beschnidten werden/ daß
es vorne keine Rundung habe/ son-
dern gantz eben sey/ theile solchen
schnidt in 6 gleiche theil/ nur dz bey a
vnd d die theil nit gar an die Linien
a b, d c reichen/ vnd solche seynd gezeichnet mit 1. 2. 3. 4. 5. 6. Nun müs-
sen solche theil mit einem scharffen Mäisselein bucklicht außgestochen seyn/
wie auß der Figur zu sehen. Wann auch diß geschehen/ so nemen wir für den
Buckel mit eins verzeichnet/ wenden das erste Blat deß Buchs vmb/ lassen
das stücklein 1 daran. Darnach von den ersten 5 Blättern so nächst folgen/
schneiden wir solche halbrunde stücklein weg/ am folgenden blat lassen wirs
stehen/ vnd von den fünff folgenden schneiden wirs wider weg/ vnd also durch
das gantze Buch hindurch. So diese Reyen verfertiget/ komme ich über den
buckel mit 2 verzeichnet/ schneide vom ersten blat den buckel 2 weg/ am andern
laß ich jhn stehen/ vnd von den 5 blättern so drauff folget/ schneide ich sie ab/
am folgenden laß ichs wider stehen/ vnd so gantz durch/ also verfahre ich auch
mit den andern bucklen/ doch muß man den anfang in acht nemen/ dann bey
numero drey/ wendet man zwey Blat vmb/ vnd schneidet die buckel von sol-
chen/ bey numero 4 schneidet man erstlich 3 weg/ bey numero 5 vier/ vnd
bey numero 6 fünff/ vnd also ist das Buch biß an die Figurn zugericht.

Nun auch die Figurn darein zu bringen/ so laß auff das erste Blat mah-
len ein Weintrauben/ auff das ander ein Trinckgeschirr/ auff das dritte ein

Edel-
X x x ij

Vierzehender Theil der Erquickſtunden.
ſcheinen. Jm andern/ allerley Trinckgeſchirꝛ. Jm dritten/ allerley Edelge-
ſtein. Jm vierdten/ allerley Obs/ als Oepffel/ Birn/ Pfirſing/ ꝛc. (Wein-
[Abbildung]
trauben außgenom̃en.) Jm fuͤnff-
ten/ allerley Schrifften/ vnd dann
zum ſechſten/ gantz nichts als rein
Papier. Nun ſey ein Buch einge-
bunden/ nur in lind Perment/ dann
es muß ſich an allen orten biegen
laſſen/ ſo muß auch das Permẽt am
Papier/ wie an andern Buͤchern/
nit vorſtehen/ vnd ſey a b c d. So
muß es alſo beſchnidten werden/ daß
es vorne keine Rundung habe/ ſon-
dern gantz eben ſey/ theile ſolchen
ſchnidt in 6 gleiche theil/ nur dz bey a
vnd d die theil nit gar an die Linien
a b, d c reichen/ vnd ſolche ſeynd gezeichnet mit 1. 2. 3. 4. 5. 6. Nun muͤſ-
ſen ſolche theil mit einem ſcharffen Maͤiſſelein bucklicht außgeſtochen ſeyn/
wie auß der Figur zu ſehen. Wann auch diß geſchehen/ ſo nemen wir fuͤr den
Buckel mit eins verzeichnet/ wenden das erſte Blat deß Buchs vmb/ laſſen
das ſtuͤcklein 1 daran. Darnach von den erſten 5 Blaͤttern ſo naͤchſt folgen/
ſchneiden wir ſolche halbrunde ſtuͤcklein weg/ am folgenden blat laſſen wirs
ſtehen/ vnd von den fuͤnff folgendẽ ſchneiden wirs wider weg/ vnd alſo durch
das gantze Buch hindurch. So dieſe Reyen verfertiget/ komme ich uͤber den
buckel mit 2 veꝛzeichnet/ ſchneide vom erſten blat den buckel 2 weg/ am andeꝛn
laß ich jhn ſtehen/ vñ von den 5 blaͤttern ſo drauff folget/ ſchneide ich ſie ab/
am folgenden laß ichs wider ſtehen/ vnd ſo gantz durch/ alſo verfahꝛe ich auch
mit den andern bucklen/ doch muß man den anfang in acht nemen/ dann bey
numero drey/ wendet man zwey Blat vmb/ vnd ſchneidet die buckel von ſol-
chen/ bey numero 4 ſchneidet man erſtlich 3 weg/ bey numero 5 vier/ vnd
bey numero 6 fuͤnff/ vnd alſo iſt das Buch biß an die Figurn zugericht.

Nun auch die Figurn darein zu bringen/ ſo laß auff das erſte Blat mah-
len ein Weintrauben/ auff das ander ein Trinckgeſchirꝛ/ auff das dritte ein

Edel-
X x x ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0537" n="523"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vierzehender Theil der Erquick&#x017F;tunden.</hi></fw><lb/>
&#x017F;cheinen. Jm andern/ allerley Trinckge&#x017F;chir&#xA75B;. Jm dritten/ allerley Edelge-<lb/>
&#x017F;tein. Jm vierdten/ allerley Obs/ als Oepffel/ Birn/ Pfir&#x017F;ing/ &#xA75B;c. (Wein-<lb/><figure/><lb/>
trauben außgenom&#x0303;en.) Jm fu&#x0364;nff-<lb/>
ten/ allerley Schrifften/ vnd dann<lb/>
zum &#x017F;ech&#x017F;ten/ gantz nichts als rein<lb/>
Papier. Nun &#x017F;ey ein Buch einge-<lb/>
bunden/ nur in lind Perment/ dann<lb/>
es muß &#x017F;ich an allen orten biegen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o muß auch das Perme&#x0303;t am<lb/>
Papier/ wie an andern Bu&#x0364;chern/<lb/>
nit vor&#x017F;tehen/ vnd &#x017F;ey <hi rendition="#aq">a b c d.</hi> So<lb/>
muß es al&#x017F;o be&#x017F;chnidten werden/ daß<lb/>
es vorne keine Rundung habe/ &#x017F;on-<lb/>
dern gantz eben &#x017F;ey/ theile &#x017F;olchen<lb/>
&#x017F;chnidt in 6 gleiche theil/ nur dz bey <hi rendition="#aq">a</hi><lb/>
vnd <hi rendition="#aq">d</hi> die theil nit gar an die Linien<lb/><hi rendition="#aq">a b, d c</hi> reichen/ vnd &#x017F;olche &#x017F;eynd gezeichnet mit 1. 2. 3. 4. 5. 6. Nun mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;olche theil mit einem &#x017F;charffen Ma&#x0364;i&#x017F;&#x017F;elein bucklicht außge&#x017F;tochen &#x017F;eyn/<lb/>
wie auß der Figur zu &#x017F;ehen. Wann auch diß ge&#x017F;chehen/ &#x017F;o nemen wir fu&#x0364;r den<lb/>
Buckel mit eins verzeichnet/ wenden das er&#x017F;te Blat deß Buchs vmb/ la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
das &#x017F;tu&#x0364;cklein 1 daran. Darnach von den er&#x017F;ten 5 Bla&#x0364;ttern &#x017F;o na&#x0364;ch&#x017F;t folgen/<lb/>
&#x017F;chneiden wir &#x017F;olche halbrunde &#x017F;tu&#x0364;cklein weg/ am folgenden blat la&#x017F;&#x017F;en wirs<lb/>
&#x017F;tehen/ vnd von den fu&#x0364;nff folgende&#x0303; &#x017F;chneiden wirs wider weg/ vnd al&#x017F;o durch<lb/>
das gantze Buch hindurch. So die&#x017F;e Reyen verfertiget/ komme ich u&#x0364;ber den<lb/>
buckel mit 2 ve&#xA75B;zeichnet/ &#x017F;chneide vom er&#x017F;ten blat den buckel 2 weg/ am ande&#xA75B;n<lb/>
laß ich jhn &#x017F;tehen/ vn&#x0303; von den 5 bla&#x0364;ttern &#x017F;o drauff folget/ &#x017F;chneide ich &#x017F;ie ab/<lb/>
am folgenden laß ichs wider &#x017F;tehen/ vnd &#x017F;o gantz durch/ al&#x017F;o verfah&#xA75B;e ich auch<lb/>
mit den andern bucklen/ doch muß man den anfang in acht nemen/ dann bey<lb/><hi rendition="#aq">numero</hi> drey/ wendet man zwey Blat vmb/ vnd &#x017F;chneidet die buckel von &#x017F;ol-<lb/>
chen/ bey <hi rendition="#aq">numero</hi> 4 &#x017F;chneidet man er&#x017F;tlich 3 weg/ bey <hi rendition="#aq">numero</hi> 5 vier/ vnd<lb/>
bey <hi rendition="#aq">numero</hi> 6 fu&#x0364;nff/ vnd al&#x017F;o i&#x017F;t das Buch biß an die Figurn zugericht.</p><lb/>
        <p>Nun auch die Figurn darein zu bringen/ &#x017F;o laß auff das er&#x017F;te Blat mah-<lb/>
len ein Weintrauben/ auff das ander ein Trinckge&#x017F;chir&#xA75B;/ auff das dritte ein<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X x x ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Edel-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[523/0537] Vierzehender Theil der Erquickſtunden. ſcheinen. Jm andern/ allerley Trinckgeſchirꝛ. Jm dritten/ allerley Edelge- ſtein. Jm vierdten/ allerley Obs/ als Oepffel/ Birn/ Pfirſing/ ꝛc. (Wein- [Abbildung] trauben außgenom̃en.) Jm fuͤnff- ten/ allerley Schrifften/ vnd dann zum ſechſten/ gantz nichts als rein Papier. Nun ſey ein Buch einge- bunden/ nur in lind Perment/ dann es muß ſich an allen orten biegen laſſen/ ſo muß auch das Permẽt am Papier/ wie an andern Buͤchern/ nit vorſtehen/ vnd ſey a b c d. So muß es alſo beſchnidten werden/ daß es vorne keine Rundung habe/ ſon- dern gantz eben ſey/ theile ſolchen ſchnidt in 6 gleiche theil/ nur dz bey a vnd d die theil nit gar an die Linien a b, d c reichen/ vnd ſolche ſeynd gezeichnet mit 1. 2. 3. 4. 5. 6. Nun muͤſ- ſen ſolche theil mit einem ſcharffen Maͤiſſelein bucklicht außgeſtochen ſeyn/ wie auß der Figur zu ſehen. Wann auch diß geſchehen/ ſo nemen wir fuͤr den Buckel mit eins verzeichnet/ wenden das erſte Blat deß Buchs vmb/ laſſen das ſtuͤcklein 1 daran. Darnach von den erſten 5 Blaͤttern ſo naͤchſt folgen/ ſchneiden wir ſolche halbrunde ſtuͤcklein weg/ am folgenden blat laſſen wirs ſtehen/ vnd von den fuͤnff folgendẽ ſchneiden wirs wider weg/ vnd alſo durch das gantze Buch hindurch. So dieſe Reyen verfertiget/ komme ich uͤber den buckel mit 2 veꝛzeichnet/ ſchneide vom erſten blat den buckel 2 weg/ am andeꝛn laß ich jhn ſtehen/ vñ von den 5 blaͤttern ſo drauff folget/ ſchneide ich ſie ab/ am folgenden laß ichs wider ſtehen/ vnd ſo gantz durch/ alſo verfahꝛe ich auch mit den andern bucklen/ doch muß man den anfang in acht nemen/ dann bey numero drey/ wendet man zwey Blat vmb/ vnd ſchneidet die buckel von ſol- chen/ bey numero 4 ſchneidet man erſtlich 3 weg/ bey numero 5 vier/ vnd bey numero 6 fuͤnff/ vnd alſo iſt das Buch biß an die Figurn zugericht. Nun auch die Figurn darein zu bringen/ ſo laß auff das erſte Blat mah- len ein Weintrauben/ auff das ander ein Trinckgeſchirꝛ/ auff das dritte ein Edel- X x x ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/537
Zitationshilfe: Schwenter, Daniel: Deliciae physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden. Nürnberg, 1636, S. 523. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwenter_deliciae_1636/537>, abgerufen am 03.12.2024.