Seckendorff, Veit Ludwig von: Teutscher Fürsten Stat. Frankfurt (Main), 1656.Teutschen Fürsten-Stats bey Hoff in täglicher Auffwartung begriffen sind/ zu dem Gebrauch deß Heil.Abendmahls einzufinden/ dabey ihme nach dem Gebrauch etlicher Orten die vornehmsten Adeliche bediente ein vnd andere Auffwartung thun. Andere Kir- chen Amptsverrichtungen/ mit Tauff vnd Begräbnuß/ Copulation, besuchung der Krancken/ mit information in der Christlichen Lehre/ werden alle dem Hof- prediger/ als einem bestelten Kirchendiener mit auff getragen/ auch von ihme ge- wisse Zeit zu der Vnterweisung der gemeinen Hoffdiener/ vnnd vorbereitung zu Christlicher Communion, gehalten. Hiernechst aber liegt ihm ob/ auff das Christenthumb/ Leben vnd Wandel aller Hoffbedienten ein wachendes Auge zu haben/ einen jeden auff bedürffenden Fall zu ermahnen/ nach Gelegenheit dem Hoffmeister oder nechst vorgesetzten Hoff Officianten anzeige davon zu thun/ die Erinnerung alsdann mit einander für zunehmen/ oder da nichts ver- fangen wolte/ an höhere Orte vmb verhütung deß Aergernusses vnd abstraffung deß Bösen/ es gelangen zu lassen. Nichts weniger wird ihme zu Fürstl. Herr- schafft selbst ein freyer Zutrit vergönnet/ daß er Pflicht vnnd Gewissens halben erinnern mag/ was zu erbawung in Christenthumb/ Zucht/ Tugend/ Erbarkeit vnd Frömmigkeit diene/ vnd der Christlichen Liebe gemäß sey/ vnnd was hinge- gen darwieder strebe/ vnd etwa bey Hoffe einreissen vnd vorgehen wollen. Bey erziehung Fürstl. Kinder wird gleicher Gestalt dessen Raht vnd Auff- Eines Hoff Capellans verrichtung gehet ordentlich dahin/ daß er Es gehöret auch zu dem Ampteines Hoff-Capellans/ daß er alle Morgen Gesänge
Teutſchen Fuͤrſten-Stats bey Hoff in taͤglicher Auffwartung begriffen ſind/ zu dem Gebrauch deß Heil.Abendmahls einzufinden/ dabey ihme nach dem Gebrauch etlicher Orten die vornehmſten Adeliche bediente ein vnd andere Auffwartung thun. Andere Kir- chen Amptsverrichtungẽ/ mit Tauff vnd Begraͤbnuß/ Copulation, beſuchung der Krancken/ mit information in der Chriſtlichen Lehre/ werden alle dem Hof- prediger/ als einem beſtelten Kirchendiener mit auff getragen/ auch von ihme ge- wiſſe Zeit zu der Vnterweiſung der gemeinen Hoffdiener/ vnnd vorbereitung zu Chriſtlicher Communion, gehalten. Hiernechſt aber liegt ihm ob/ auff das Chriſtenthumb/ Leben vnd Wandel aller Hoffbedienten ein wachendes Auge zu haben/ einen jeden auff beduͤrffenden Fall zu ermahnen/ nach Gelegenheit dem Hoffmeiſter oder nechſt vorgeſetzten Hoff Officianten anzeige davon zu thun/ die Erinnerung alsdann mit einander fuͤr zunehmen/ oder da nichts ver- fangen wolte/ an hoͤhere Orte vmb verhuͤtung deß Aergernuſſes vnd abſtraffung deß Boͤſen/ es gelangen zu laſſen. Nichts weniger wird ihme zu Fuͤrſtl. Herr- ſchafft ſelbſt ein freyer Zutrit vergoͤnnet/ daß er Pflicht vnnd Gewiſſens halben erinnern mag/ was zu erbawung in Chriſtenthumb/ Zucht/ Tugend/ Erbarkeit vnd Froͤmmigkeit diene/ vnd der Chriſtlichen Liebe gemaͤß ſey/ vnnd was hinge- gen darwieder ſtrebe/ vnd etwa bey Hoffe einreiſſen vnd vorgehen wollen. Bey erziehung Fuͤrſtl. Kinder wird gleicher Geſtalt deſſen Raht vnd Auff- Eines Hoff Capellans verrichtung gehet ordentlich dahin/ daß er Es gehoͤret auch zu dem Ampteines Hoff-Capellans/ daß er alle Morgen Geſaͤnge
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0328" n="284"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Teutſchen Fuͤrſten-Stats</hi></fw><lb/> bey Hoff in taͤglicher Auffwartung begriffen ſind/ zu dem Gebrauch deß Heil.<lb/> Abendmahls einzufinden/ dabey ihme nach dem Gebrauch etlicher Orten die<lb/> vornehmſten Adeliche bediente ein vnd andere Auffwartung thun. Andere Kir-<lb/> chen Amptsverrichtungẽ/ mit Tauff vnd Begraͤbnuß/ <hi rendition="#aq">Copulation,</hi> beſuchung<lb/> der Krancken/ mit <hi rendition="#aq">information</hi> in der Chriſtlichen Lehre/ werden alle dem Hof-<lb/> prediger/ als einem beſtelten Kirchendiener mit auff getragen/ auch von ihme ge-<lb/> wiſſe Zeit zu der Vnterweiſung der gemeinen Hoffdiener/ vnnd vorbereitung zu<lb/> Chriſtlicher <hi rendition="#aq">Communion,</hi> gehalten. Hiernechſt aber liegt ihm ob/ auff das<lb/> Chriſtenthumb/ Leben vnd Wandel aller Hoffbedienten ein wachendes Auge zu<lb/> haben/ einen jeden auff beduͤrffenden Fall zu ermahnen/ nach Gelegenheit<lb/> dem Hoffmeiſter oder nechſt vorgeſetzten Hoff <hi rendition="#aq">Officianten</hi> anzeige davon zu<lb/> thun/ die Erinnerung alsdann mit einander fuͤr zunehmen/ oder da nichts ver-<lb/> fangen wolte/ an hoͤhere Orte vmb verhuͤtung deß Aergernuſſes vnd abſtraffung<lb/> deß Boͤſen/ es gelangen zu laſſen. Nichts weniger wird ihme zu Fuͤrſtl. Herr-<lb/> ſchafft ſelbſt ein freyer Zutrit vergoͤnnet/ daß er Pflicht vnnd Gewiſſens halben<lb/> erinnern mag/ was zu erbawung in Chriſtenthumb/ Zucht/ Tugend/ Erbarkeit<lb/> vnd Froͤmmigkeit diene/ vnd der Chriſtlichen Liebe gemaͤß ſey/ vnnd was hinge-<lb/> gen darwieder ſtrebe/ vnd etwa bey Hoffe einreiſſen vnd vorgehen wollen.</p><lb/> <p>Bey erziehung Fuͤrſtl. Kinder wird gleicher Geſtalt deſſen Raht vnd Auff-<lb/> ſicht mit gebrauchet/ was zu anfuͤhrung deſſelben in der Gottſeligkeit vnd Chriſt<lb/> lichen Tugenden gereichen kan: An vornehmen Feſttagen Solenniſchen Gaſt-<lb/> mahlen vnd Außrichtungen pflegt er oder der Hoff Capellan das Gebet vor/ vnd<lb/> nach der Taffel ſelbſt zuverrichten. Seines Stands vnd Ampts halben/ nach<lb/> dem er zumahl mehrentheils vnnd ordentlich bey denen Hoͤffen <hi rendition="#aq">proteſtiren</hi> den<lb/> theils ein <hi rendition="#aq">Aſſeſſor</hi> deß Fuͤrſtl. Kirchen <hi rendition="#aq">Conſiſtorii</hi> mit iſt/ wird er zu Hoffe bil-<lb/> lig von jederman <hi rendition="#aq">reſpectiret,</hi> auch ihme die Stelle bald nach den Adelichen<lb/> Hoff-<hi rendition="#aq">Officianten</hi> gelaſſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Eines Hoff Capellans</hi> verrichtung gehet ordentlich dahin/ daß er<lb/> mit Predigten vnd Bettſtunden in der Kirchen dem Hoffprediger Huͤlffe leiſte/<lb/> die Mittags vnnd Wochen-Predigten theils verrichte: Wiewol auch etlicher<lb/> Orten braͤuchlich vnd nutzlich/ daß eine Wochen Predigt von den Pfarrherrn<lb/> auff dem Lande wechſels weyſe verrichtet/ vnnd ſie alſo bey Hoffe ihre Perſohn<lb/> vnd Gaben noch bekandt werden. Jſt dann die Hoffſtadt groß/ oder der Hoff-<lb/> prediger verhindert/ ſo verſiehet der Hoff Capellan auch in uͤbrigen Amptsſa-<lb/> chen ſeine Stelle.</p><lb/> <p>Es gehoͤret auch zu dem Ampteines Hoff-Capellans/ daß er alle Morgen<lb/> vnd Abend mit dem Hoffgeſinde als Pagen/ Lackeyen/ Stallpurſchen/ Kuͤchen<lb/> vnd Kellerbedienten/ Schloß-Soldaten/ die Bettſtunden mit leſung auß der<lb/> H. Schrifft/ Morgen vnd Abend gebet/ vbung deß Catechißmi vnd Chriſtlicher<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Geſaͤnge</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [284/0328]
Teutſchen Fuͤrſten-Stats
bey Hoff in taͤglicher Auffwartung begriffen ſind/ zu dem Gebrauch deß Heil.
Abendmahls einzufinden/ dabey ihme nach dem Gebrauch etlicher Orten die
vornehmſten Adeliche bediente ein vnd andere Auffwartung thun. Andere Kir-
chen Amptsverrichtungẽ/ mit Tauff vnd Begraͤbnuß/ Copulation, beſuchung
der Krancken/ mit information in der Chriſtlichen Lehre/ werden alle dem Hof-
prediger/ als einem beſtelten Kirchendiener mit auff getragen/ auch von ihme ge-
wiſſe Zeit zu der Vnterweiſung der gemeinen Hoffdiener/ vnnd vorbereitung zu
Chriſtlicher Communion, gehalten. Hiernechſt aber liegt ihm ob/ auff das
Chriſtenthumb/ Leben vnd Wandel aller Hoffbedienten ein wachendes Auge zu
haben/ einen jeden auff beduͤrffenden Fall zu ermahnen/ nach Gelegenheit
dem Hoffmeiſter oder nechſt vorgeſetzten Hoff Officianten anzeige davon zu
thun/ die Erinnerung alsdann mit einander fuͤr zunehmen/ oder da nichts ver-
fangen wolte/ an hoͤhere Orte vmb verhuͤtung deß Aergernuſſes vnd abſtraffung
deß Boͤſen/ es gelangen zu laſſen. Nichts weniger wird ihme zu Fuͤrſtl. Herr-
ſchafft ſelbſt ein freyer Zutrit vergoͤnnet/ daß er Pflicht vnnd Gewiſſens halben
erinnern mag/ was zu erbawung in Chriſtenthumb/ Zucht/ Tugend/ Erbarkeit
vnd Froͤmmigkeit diene/ vnd der Chriſtlichen Liebe gemaͤß ſey/ vnnd was hinge-
gen darwieder ſtrebe/ vnd etwa bey Hoffe einreiſſen vnd vorgehen wollen.
Bey erziehung Fuͤrſtl. Kinder wird gleicher Geſtalt deſſen Raht vnd Auff-
ſicht mit gebrauchet/ was zu anfuͤhrung deſſelben in der Gottſeligkeit vnd Chriſt
lichen Tugenden gereichen kan: An vornehmen Feſttagen Solenniſchen Gaſt-
mahlen vnd Außrichtungen pflegt er oder der Hoff Capellan das Gebet vor/ vnd
nach der Taffel ſelbſt zuverrichten. Seines Stands vnd Ampts halben/ nach
dem er zumahl mehrentheils vnnd ordentlich bey denen Hoͤffen proteſtiren den
theils ein Aſſeſſor deß Fuͤrſtl. Kirchen Conſiſtorii mit iſt/ wird er zu Hoffe bil-
lig von jederman reſpectiret, auch ihme die Stelle bald nach den Adelichen
Hoff-Officianten gelaſſen.
Eines Hoff Capellans verrichtung gehet ordentlich dahin/ daß er
mit Predigten vnd Bettſtunden in der Kirchen dem Hoffprediger Huͤlffe leiſte/
die Mittags vnnd Wochen-Predigten theils verrichte: Wiewol auch etlicher
Orten braͤuchlich vnd nutzlich/ daß eine Wochen Predigt von den Pfarrherrn
auff dem Lande wechſels weyſe verrichtet/ vnnd ſie alſo bey Hoffe ihre Perſohn
vnd Gaben noch bekandt werden. Jſt dann die Hoffſtadt groß/ oder der Hoff-
prediger verhindert/ ſo verſiehet der Hoff Capellan auch in uͤbrigen Amptsſa-
chen ſeine Stelle.
Es gehoͤret auch zu dem Ampteines Hoff-Capellans/ daß er alle Morgen
vnd Abend mit dem Hoffgeſinde als Pagen/ Lackeyen/ Stallpurſchen/ Kuͤchen
vnd Kellerbedienten/ Schloß-Soldaten/ die Bettſtunden mit leſung auß der
H. Schrifft/ Morgen vnd Abend gebet/ vbung deß Catechißmi vnd Chriſtlicher
Geſaͤnge
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/seckendorff_fuerstenstaat_1656 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/seckendorff_fuerstenstaat_1656/328 |
Zitationshilfe: | Seckendorff, Veit Ludwig von: Teutscher Fürsten Stat. Frankfurt (Main), 1656, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seckendorff_fuerstenstaat_1656/328>, abgerufen am 04.12.2023. |