4) Der gleiche Contrapunkt (gemein, schlechte, veste.) in welchem dieStimmen in gleicher Notengeltung fort gehen.
[Musik]
5) Der ungleiche Contrapunkt.
Ist ein solcher, in welchem die Stimmen eine ungleiche Notengeltung haben. Er wird auch der ungleich vermischte, gebrochene, figurirte, bunte, geblümte, verzierte ge- nannt, und in zwei Theile eingetheilt 1) in einen solchen, wo über oder unter ei- nem Choral contrapunktirt wird. 2) in einen, wo der Contrapunkt sich von der nicht choralmäßigen Melodie oder dem Satze, in Ansehung der Notengeltung und der rhyth- mischen Figuren, gar nicht unterscheidet. Eine solche Composition wird auch ein zu- sammengesetzter Contrapunkt genannt.
4) Der gleiche Contrapunkt (gemein, ſchlechte, veſte.) in welchem dieStimmen in gleicher Notengeltung fort gehen.
[Musik]
5) Der ungleiche Contrapunkt.
Iſt ein ſolcher, in welchem die Stimmen eine ungleiche Notengeltung haben. Er wird auch der ungleich vermiſchte, gebrochene, figurirte, bunte, gebluͤmte, verzierte ge- nannt, und in zwei Theile eingetheilt 1) in einen ſolchen, wo uͤber oder unter ei- nem Choral contrapunktirt wird. 2) in einen, wo der Contrapunkt ſich von der nicht choralmaͤßigen Melodie oder dem Satze, in Anſehung der Notengeltung und der rhyth- miſchen Figuren, gar nicht unterſcheidet. Eine ſolche Compoſition wird auch ein zu- ſammengeſetzter Contrapunkt genannt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0188"n="170"/><divn="3"><head>4) Der gleiche Contrapunkt (gemein, ſchlechte, veſte.) in welchem dieStimmen in<lb/>
gleicher Notengeltung fort gehen.</head><lb/><figuretype="notatedMusic"/><lb/></div><divn="3"><head>5) Der ungleiche Contrapunkt.</head><lb/><p>Iſt ein ſolcher, in welchem die Stimmen eine ungleiche Notengeltung haben. Er<lb/>
wird auch der ungleich vermiſchte, gebrochene, figurirte, bunte, gebluͤmte, verzierte ge-<lb/>
nannt, und in zwei Theile eingetheilt 1) in einen ſolchen, wo uͤber oder unter ei-<lb/>
nem Choral contrapunktirt wird. 2) in einen, wo der Contrapunkt ſich von der nicht<lb/>
choralmaͤßigen Melodie oder dem Satze, in Anſehung der Notengeltung und der rhyth-<lb/>
miſchen Figuren, gar nicht unterſcheidet. Eine ſolche Compoſition wird auch ein <hirendition="#g">zu-<lb/>ſammengeſetzter Contrapunkt</hi> genannt.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[170/0188]
4) Der gleiche Contrapunkt (gemein, ſchlechte, veſte.) in welchem dieStimmen in
gleicher Notengeltung fort gehen.
[Abbildung]
5) Der ungleiche Contrapunkt.
Iſt ein ſolcher, in welchem die Stimmen eine ungleiche Notengeltung haben. Er
wird auch der ungleich vermiſchte, gebrochene, figurirte, bunte, gebluͤmte, verzierte ge-
nannt, und in zwei Theile eingetheilt 1) in einen ſolchen, wo uͤber oder unter ei-
nem Choral contrapunktirt wird. 2) in einen, wo der Contrapunkt ſich von der nicht
choralmaͤßigen Melodie oder dem Satze, in Anſehung der Notengeltung und der rhyth-
miſchen Figuren, gar nicht unterſcheidet. Eine ſolche Compoſition wird auch ein zu-
ſammengeſetzter Contrapunkt genannt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822/188>, abgerufen am 19.04.2021.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2021. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.