Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

[Musik]

Bei der strengen Gegenbewegung ist es nöthig zu wissen, mit was für einem Tone
aus der Tonleiter die Gegenbewegung angefangen werden muß. Das Nähere ist bereits
in der Abhandlung von der Nachahmung erwähnt worden.

Die beiden gewöhnlichsten Arten, wie die Töne einander entgegengesetzt werden, um
ersehen zu können, welchen Ton man zum Eintritte der Nachahmung in der Gegenbe-
wegung zu wählen hat, sind:

1) Wenn der Hauptton des Satzes wieder zum Haupt-Tone, oder was einerlei
ist, wenn die Prime zur Octave, die Secunde zur Septime etc. wird, indem eine Stimme
herauf und die andere herunter geht; z. B. in C dur
Aufsteigende Octave c, d, e, f, g, a, h, c.
Absteigende Octave c, h, a, g, f, e, d, c.

Hier wird das c wieder zum c, das d zum h, das e zum a etc.

2) Wenn die Octave des Haupttons, und die Octgve der Dominante gegen einan-
der gestellt werden, so daß eine Stimme herauf und die andre herunter geht. Z. B.
in C dur
Aufsteigende Octave c, d, e, f, g, a, h, c.
Absteigende Octave der Dominante g, f, e, d, c, h, a, g.
Hier wird das c zum g, das d zum f etc.


Der

[Musik]

Bei der ſtrengen Gegenbewegung iſt es noͤthig zu wiſſen, mit was fuͤr einem Tone
aus der Tonleiter die Gegenbewegung angefangen werden muß. Das Naͤhere iſt bereits
in der Abhandlung von der Nachahmung erwaͤhnt worden.

Die beiden gewoͤhnlichſten Arten, wie die Toͤne einander entgegengeſetzt werden, um
erſehen zu koͤnnen, welchen Ton man zum Eintritte der Nachahmung in der Gegenbe-
wegung zu waͤhlen hat, ſind:

1) Wenn der Hauptton des Satzes wieder zum Haupt-Tone, oder was einerlei
iſt, wenn die Prime zur Octave, die Secunde zur Septime ꝛc. wird, indem eine Stimme
herauf und die andere herunter geht; z. B. in C dur
Aufſteigende Octave c, d, e, f, g, a, h, c.
Abſteigende Octave c, h, a, g, f, e, d, c.

Hier wird das c wieder zum c, das d zum h, das e zum a ꝛc.

2) Wenn die Octave des Haupttons, und die Octgve der Dominante gegen einan-
der geſtellt werden, ſo daß eine Stimme herauf und die andre herunter geht. Z. B.
in C dur
Aufſteigende Octave c, d, e, f, g, a, h, c.
Abſteigende Octave der Dominante g, f, e, d, c, h, a, g.
Hier wird das c zum g, das d zum f ꝛc.


Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0226" n="208"/>
          <figure type="notatedMusic"/><lb/>
          <p>Bei der &#x017F;trengen Gegenbewegung i&#x017F;t es no&#x0364;thig zu wi&#x017F;&#x017F;en, mit was fu&#x0364;r einem Tone<lb/>
aus der Tonleiter die Gegenbewegung angefangen werden muß. Das Na&#x0364;here i&#x017F;t bereits<lb/>
in der Abhandlung von der Nachahmung erwa&#x0364;hnt worden.</p><lb/>
          <p>Die beiden gewo&#x0364;hnlich&#x017F;ten Arten, wie die To&#x0364;ne einander entgegenge&#x017F;etzt werden, um<lb/>
er&#x017F;ehen zu ko&#x0364;nnen, welchen Ton man zum Eintritte der Nachahmung in der Gegenbe-<lb/>
wegung zu wa&#x0364;hlen hat, &#x017F;ind:</p><lb/>
          <p>1) Wenn der Hauptton des Satzes wieder zum <hi rendition="#g">Haupt</hi>-Tone, oder was einerlei<lb/>
i&#x017F;t, wenn die Prime zur Octave, die Secunde zur Septime &#xA75B;c. wird, indem eine Stimme<lb/>
herauf und die andere herunter geht; z. B. in <hi rendition="#aq">C dur</hi><lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Auf&#x017F;teigende Octave</hi><hi rendition="#aq">c, d, e, f, g, a, h, c.</hi><lb/><hi rendition="#g">Ab&#x017F;teigende Octave</hi><hi rendition="#aq">c, h, a, g, f, e, d, c.</hi></hi><lb/>
Hier wird das <hi rendition="#aq">c</hi> wieder zum <hi rendition="#aq">c,</hi> das <hi rendition="#aq">d</hi> zum <hi rendition="#aq">h,</hi> das <hi rendition="#aq">e</hi> zum <hi rendition="#aq">a</hi> &#xA75B;c.</p><lb/>
          <p>2) Wenn die Octave des Haupttons, und die Octgve der Dominante gegen einan-<lb/>
der ge&#x017F;tellt werden, &#x017F;o daß eine Stimme herauf und die andre herunter geht. Z. B.<lb/>
in <hi rendition="#aq">C dur</hi><lb/><hi rendition="#g">Auf&#x017F;teigende Octave</hi> <hi rendition="#aq">c, d, e, f, g, a, h, c.</hi><lb/><hi rendition="#g">Ab&#x017F;teigende Octave der Dominante</hi> <hi rendition="#aq">g, f, e, d, c, h, a, g.</hi><lb/>
Hier wird das <hi rendition="#aq">c</hi> zum <hi rendition="#aq">g,</hi> das <hi rendition="#aq">d</hi> zum <hi rendition="#aq">f</hi> &#xA75B;c.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[208/0226] [Abbildung] Bei der ſtrengen Gegenbewegung iſt es noͤthig zu wiſſen, mit was fuͤr einem Tone aus der Tonleiter die Gegenbewegung angefangen werden muß. Das Naͤhere iſt bereits in der Abhandlung von der Nachahmung erwaͤhnt worden. Die beiden gewoͤhnlichſten Arten, wie die Toͤne einander entgegengeſetzt werden, um erſehen zu koͤnnen, welchen Ton man zum Eintritte der Nachahmung in der Gegenbe- wegung zu waͤhlen hat, ſind: 1) Wenn der Hauptton des Satzes wieder zum Haupt-Tone, oder was einerlei iſt, wenn die Prime zur Octave, die Secunde zur Septime ꝛc. wird, indem eine Stimme herauf und die andere herunter geht; z. B. in C dur Aufſteigende Octave c, d, e, f, g, a, h, c. Abſteigende Octave c, h, a, g, f, e, d, c. Hier wird das c wieder zum c, das d zum h, das e zum a ꝛc. 2) Wenn die Octave des Haupttons, und die Octgve der Dominante gegen einan- der geſtellt werden, ſo daß eine Stimme herauf und die andre herunter geht. Z. B. in C dur Aufſteigende Octave c, d, e, f, g, a, h, c. Abſteigende Octave der Dominante g, f, e, d, c, h, a, g. Hier wird das c zum g, das d zum f ꝛc. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822/226
Zitationshilfe: Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822/226>, abgerufen am 28.03.2024.