Siemens, Werner von: Die electrische Telegraphie. Berlin, 1866.die Erde selbst vervollständigte. Bekanntlich leitet das Wasser Gleichzeitig mit Steinheil beschäftigte sich auch Schilling Wie aus dem bisherigen ersichtlich, hat der Gedanke des die Erde ſelbſt vervollſtändigte. Bekanntlich leitet das Waſſer Gleichzeitig mit Steinheil beſchäftigte ſich auch Schilling Wie aus dem bisherigen erſichtlich, hat der Gedanke des <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0020" n="14"/> die Erde ſelbſt vervollſtändigte. Bekanntlich leitet das Waſſer<lb/> die Electricität, wenn auch im reinen Zuſtande nur ſchwach.<lb/> Verſenkt man daher an jedem Ende einer iſolirten Drahtleitung<lb/> eine hinlänglich große Metallplatte in ein offenes Waſſer oder in<lb/> den feuchten Erdboden, ſo erſetzt der die Electricität leitende feuchte<lb/> Erdboden den zweiten oder Rückleitungsdraht. Da ein Draht<lb/> — ſowie jeder andere Leiter — die Electricität um ſo beſſer<lb/> leitet, je größer ſein Querſchnitt iſt und der von einer verſtärk¬<lb/> ten Platte zur anderen gehende Strom ſich beliebig in der feuch¬<lb/> ten Erdrinde ausbreiten kann, ja ſtreng genommen, ſie immer<lb/> in allen ihren Theilen durchlaufen muß — ſo vertritt <choice><sic>bie</sic><corr>die</corr></choice> Erde<lb/> die Stelle eines Leitungsdrahtes von ungeheurer Dicke, der<lb/> alſo ſehr gut leitet, obſchon er aus ſchlecht leitendem Material<lb/> beſteht.</p><lb/> <p>Gleichzeitig mit Steinheil beſchäftigte ſich auch <hi rendition="#g">Schilling<lb/> von Cannſtedt</hi> aus den ruſſiſchen Oſtſeeprovinzen mit der Ver¬<lb/> beſſerung des electriſchen Telegraphen. Im Principe war ſein<lb/> Telegraph mit dem Fechner'ſchen Vorſchlage übereinſtimmend,<lb/> doch führte er mehrere practiſche Verbeſſerungen ein. Nament¬<lb/> lich verband er mit ihm einen Wecker, ein Uhrwerk mit Glocken,<lb/> welches durch die erſte Ablenkung der Nadel ausgelöſt wurde.</p><lb/> <p>Wie aus dem bisherigen erſichtlich, hat der Gedanke des<lb/> electriſchen Telegraphen ſich langſam im Laufe eines viertel<lb/> Jahrhunderts entwickelt. Jeder wiſſenſchaftlichen Entdeckung,<lb/> durch welche beſſere Mittel zu ſeiner Verwirklichung gegeben<lb/> wurden, folgten ſofort Vorſchläge zur verbeſſerten Conſtruction<lb/> des electriſchen Telegraphen. Es iſt daher die Frage, wer der<lb/> eigentliche Erfinder deſſelben iſt, nicht zu beantworten. Die<lb/> Erfindung war das Product des Geiſtes unſeres Jahrhunderts,<lb/> welcher ſich dadurch ſo weſentlich von allen früheren Jahrhun¬<lb/> derten unterſcheidet, daß er auf das Studium der Naturerſchei¬<lb/> nungen gerichtet iſt, ihre Geſetze zu ergründen und ſie dem<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [14/0020]
die Erde ſelbſt vervollſtändigte. Bekanntlich leitet das Waſſer
die Electricität, wenn auch im reinen Zuſtande nur ſchwach.
Verſenkt man daher an jedem Ende einer iſolirten Drahtleitung
eine hinlänglich große Metallplatte in ein offenes Waſſer oder in
den feuchten Erdboden, ſo erſetzt der die Electricität leitende feuchte
Erdboden den zweiten oder Rückleitungsdraht. Da ein Draht
— ſowie jeder andere Leiter — die Electricität um ſo beſſer
leitet, je größer ſein Querſchnitt iſt und der von einer verſtärk¬
ten Platte zur anderen gehende Strom ſich beliebig in der feuch¬
ten Erdrinde ausbreiten kann, ja ſtreng genommen, ſie immer
in allen ihren Theilen durchlaufen muß — ſo vertritt die Erde
die Stelle eines Leitungsdrahtes von ungeheurer Dicke, der
alſo ſehr gut leitet, obſchon er aus ſchlecht leitendem Material
beſteht.
Gleichzeitig mit Steinheil beſchäftigte ſich auch Schilling
von Cannſtedt aus den ruſſiſchen Oſtſeeprovinzen mit der Ver¬
beſſerung des electriſchen Telegraphen. Im Principe war ſein
Telegraph mit dem Fechner'ſchen Vorſchlage übereinſtimmend,
doch führte er mehrere practiſche Verbeſſerungen ein. Nament¬
lich verband er mit ihm einen Wecker, ein Uhrwerk mit Glocken,
welches durch die erſte Ablenkung der Nadel ausgelöſt wurde.
Wie aus dem bisherigen erſichtlich, hat der Gedanke des
electriſchen Telegraphen ſich langſam im Laufe eines viertel
Jahrhunderts entwickelt. Jeder wiſſenſchaftlichen Entdeckung,
durch welche beſſere Mittel zu ſeiner Verwirklichung gegeben
wurden, folgten ſofort Vorſchläge zur verbeſſerten Conſtruction
des electriſchen Telegraphen. Es iſt daher die Frage, wer der
eigentliche Erfinder deſſelben iſt, nicht zu beantworten. Die
Erfindung war das Product des Geiſtes unſeres Jahrhunderts,
welcher ſich dadurch ſo weſentlich von allen früheren Jahrhun¬
derten unterſcheidet, daß er auf das Studium der Naturerſchei¬
nungen gerichtet iſt, ihre Geſetze zu ergründen und ſie dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_telegraphie_1866 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_telegraphie_1866/20 |
Zitationshilfe: | Siemens, Werner von: Die electrische Telegraphie. Berlin, 1866, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_telegraphie_1866/20>, abgerufen am 12.08.2022. |