Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657.Vierdtes Buch. 20. Die Weltlust. Mensch schau die Lust der Welt/ die Endet sich mit Peyn: Wie kanstu jhr daun auch so gantz ergeben seyn? 21. Der unerkandte GOtt. Was GOtt ist weiß man nicht: Er ist nicht Licht/ nicht Geist/ Nicht Wahrheit/ Einheit/ Eins/ nicht waß man Gott- heit heist: Nicht Weißheit/ nicht Verstand/ nicht Liebe/ Wille/ Gütte: Kein Ding/ kein Unding auch/ kein Wesen/ kein Ge- mütte: Er ist was ich/ und du/ und keine Creatur/ Eh wir geworden sind was Er ist/ nie erfuhr. 22. An S. Augustin. Halt an mein Augustin: Eh du wirst Gott ergründen Wird man daß gantze Meer in einem Grüblein finden. 23. Göttliche beschawung. Daß überlichte Licht schaut man in diesem Leben Nicht besser/ als wann man ins tuntle sich begeben. 24. Die Uberformung. Du must den Leib in Geist/ den Geist in GOtt ver- setzen/ Wann du dich/ wie dein Wuntsch/ vollkömlich wilt er- götzen. 25. Die GOttesschauer. Was thun die schauer Gotts? sie thun daß inder Zeit/ Was andre werden thun dort in der Ewigkeit. 26. Moses. Dänkt Mosis Antlitz ward so gläntzend als die Sonne/ Da er daß ewge Licht im dunkein nur gesehn! Was F 2
Vierdtes Buch. 20. Die Weltluſt. Menſch ſchau die Luſt der Welt/ die Endet ſich mit Peyn: Wie kanſtu jhr daun auch ſo gantz ergeben ſeyn? 21. Der unerkandte GOtt. Was GOtt iſt weiß man nicht: Er iſt nicht Licht/ nicht Geiſt/ Nicht Wahrheit/ Einheit/ Eins/ nicht waß man Gott- heit heiſt: Nicht Weißheit/ nicht Verſtand/ nicht Liebe/ Wille/ Gütte: Kein Ding/ kein Unding auch/ kein Weſen/ kein Ge- muͤtte: Er iſt was ich/ und du/ und keine Creatur/ Eh wir geworden ſind was Er iſt/ nie erfuhr. 22. An S. Augustin. Halt an mein Auguſtin: Eh du wirſt Gott ergruͤndẽ Wird man daß gantze Meer in einem Gruͤblein findẽ. 23. Goͤttliche beſchawung. Daß überlichte Licht ſchaut man in dieſem Leben Nicht beſſer/ als wann man ins tuntle ſich begeben. 24. Die Uberformung. Du muſt den Leib in Geiſt/ den Geiſt in GOtt ver- ſetzen/ Wann du dich/ wie dein Wuntſch/ vollkoͤmlich wilt er- goͤtzen. 25. Die GOttesſchauer. Was thun die ſchauer Gotts? ſie thun daß inder Zeit/ Was andre werden thun dort in der Ewigkeit. 26. Moſes. Daͤnkt Moſis Antlitz ward ſo glaͤntzend als die Soñe/ Da er daß ewge Licht im dunkein nur geſehn! Was F 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0127" n="123[121]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vierdtes Buch.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">20. Die Weltluſt.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Menſch ſchau die Luſt der Welt/ die Endet ſich mit</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Peyn:</hi> </l><lb/> <l>Wie kanſtu jhr daun auch ſo gantz ergeben ſeyn?</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">21. Der unerkandte GOtt.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Was GOtt iſt weiß man nicht: Er iſt nicht Licht/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">nicht Geiſt/</hi> </l><lb/> <l>Nicht Wahrheit/ Einheit/ Eins/ nicht waß man Gott-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">heit heiſt:</hi> </l><lb/> <l>Nicht Weißheit/ nicht Verſtand/ nicht Liebe/ Wille/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Gütte:</hi> </l><lb/> <l>Kein Ding/ kein Unding auch/ kein Weſen/ kein Ge-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">muͤtte:</hi> </l><lb/> <l>Er iſt was ich/ und du/ und keine Creatur/</l><lb/> <l>Eh wir geworden ſind was Er iſt/ nie erfuhr.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">22. An <hi rendition="#aq">S. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Augustin</hi>.</hi></hi></hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Halt an mein <hi rendition="#aq">Auguſtin:</hi> Eh du wirſt Gott ergruͤndẽ</l><lb/> <l>Wird man daß gantze Meer in einem Gruͤblein findẽ.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">23. Goͤttliche beſchawung.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Daß überlichte Licht ſchaut man in dieſem Leben</l><lb/> <l>Nicht beſſer/ als wann man ins tuntle ſich begeben.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">24. Die Uberformung.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Du muſt den Leib in Geiſt/ den Geiſt in GOtt ver-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſetzen/</hi> </l><lb/> <l>Wann du dich/ wie dein Wuntſch/ vollkoͤmlich wilt er-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">goͤtzen.</hi> </l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">25. Die GOttesſchauer.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Was thun die ſchauer Gotts? ſie thun daß inder Zeit/</l><lb/> <l>Was andre werden thun dort in der Ewigkeit.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">26. <hi rendition="#aq">Moſes.</hi></hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Daͤnkt <hi rendition="#aq">Moſis</hi> Antlitz ward ſo glaͤntzend als die Soñe/</l><lb/> <l>Da er daß ewge Licht im dunkein nur geſehn!</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">F 2</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch">Was</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [123[121]/0127]
Vierdtes Buch.
20. Die Weltluſt.
Menſch ſchau die Luſt der Welt/ die Endet ſich mit
Peyn:
Wie kanſtu jhr daun auch ſo gantz ergeben ſeyn?
21. Der unerkandte GOtt.
Was GOtt iſt weiß man nicht: Er iſt nicht Licht/
nicht Geiſt/
Nicht Wahrheit/ Einheit/ Eins/ nicht waß man Gott-
heit heiſt:
Nicht Weißheit/ nicht Verſtand/ nicht Liebe/ Wille/
Gütte:
Kein Ding/ kein Unding auch/ kein Weſen/ kein Ge-
muͤtte:
Er iſt was ich/ und du/ und keine Creatur/
Eh wir geworden ſind was Er iſt/ nie erfuhr.
22. An S. Augustin.
Halt an mein Auguſtin: Eh du wirſt Gott ergruͤndẽ
Wird man daß gantze Meer in einem Gruͤblein findẽ.
23. Goͤttliche beſchawung.
Daß überlichte Licht ſchaut man in dieſem Leben
Nicht beſſer/ als wann man ins tuntle ſich begeben.
24. Die Uberformung.
Du muſt den Leib in Geiſt/ den Geiſt in GOtt ver-
ſetzen/
Wann du dich/ wie dein Wuntſch/ vollkoͤmlich wilt er-
goͤtzen.
25. Die GOttesſchauer.
Was thun die ſchauer Gotts? ſie thun daß inder Zeit/
Was andre werden thun dort in der Ewigkeit.
26. Moſes.
Daͤnkt Moſis Antlitz ward ſo glaͤntzend als die Soñe/
Da er daß ewge Licht im dunkein nur geſehn!
Was
F 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/127 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657, S. 123[121]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/127>, abgerufen am 01.12.2023. |