Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657.Johannis Angeli Was wird nicht nach der Zeit den Seeligen geschehn/ Wann sie GOtt werden schaun im Tag der ewgen Wonne? 27. Die Seeligen. Was thun die seeligen/ so man es sagen kan? Sie schaun ohn unterlaß die ewge Schönheit an. 28. Die Heiligen und Gottlosen. Die Heiligen sind GOtt ein lieblicher Geruch: Die Bösen ein Gestank/ ein Abschen/ und ein Fluch. 29. Die Liebe. Die Lieb ist wie der Tod: sie tödtet meine Sinnen/ Sie brichet mir daß Hertz/ und führt den Geist von hinnen. 30. GOtt über alle Gaben. Jch bitte dich mein GOtt zwar offt umb deine Gaben/ Doch wisse daß ich dich viel lieber selbst wil haben. Drumm gieb mir was du wilt/es sey auch ewges Leben: Giebstu mir dich nicht selbst/ so hastu nichts gegeben. 31. Die glückseelige Müsse. Johannes an der Brust/ Maria bey den Füssen/ Thun alle zwey sonst nichts/ als daß sie Gotts geniessen: Wiewol sind sie daran! könt' ich so müssig sein/ Jch regete mich nicht/ fiel auch der Himmel ein. 32. Eins jeden Element. Jm Wasser lebt der Fisch/ die Pflantzen in der Erden/ Der Vogel in der Lufft/ die Sonn im Firmament: Der Salamander muß im Feur erhalten werden: Jm Hertzen JEsu ich/ als meinem Element. 33. Daß Paradeiß auf Erden. Du suchst daß Paradeiß/ und wünschest hin zukommen/ Wo du von allem Leid und Unfried bist entnommen. Befriedige dein Hertz/ und mach es Rein und weiß: So bistu selbst noch hier dasselbe Paradeiß. 34. GOtt
Johannis Angeli Was wird nicht nach der Zeit den Seeligen geſchehn/ Wann ſie GOtt werden ſchaun im Tag der ewgen Wonne? 27. Die Seeligen. Was thun die ſeeligen/ ſo man es ſagen kan? Sie ſchaun ohn unterlaß die ewge Schoͤnheit an. 28. Die Heiligen und Gottloſen. Die Heiligen ſind GOtt ein lieblicher Geruch: Die Boͤſen ein Geſtank/ ein Abſchen/ und ein Fluch. 29. Die Liebe. Die Lieb iſt wie der Tod: ſie toͤdtet meine Sinnen/ Sie brichet mir daß Hertz/ und fuͤhrt den Geiſt von hinnen. 30. GOtt uͤber alle Gaben. Jch bitte dich mein GOtt zwar offt umb deine Gaben/ Doch wiſſe daß ich dich viel lieber ſelbſt wil haben. Drum̃ gieb mir was du wilt/es ſey auch ewges Lebẽ: Giebſtu mir dich nicht ſelbſt/ ſo haſtu nichts gegeben. 31. Die gluͤckſeelige Muͤſſe. Johannes an der Bruſt/ Maria bey den Fuͤſſen/ Thun alle zwey ſonſt nichts/ als daß ſie Gotts genieſſẽ: Wiewol ſind ſie daran! koͤnt’ ich ſo müſſig ſein/ Jch regete mich nicht/ fiel auch der Himmel ein. 32. Eins jeden Element. Jm Waſſer lebt der Fiſch/ die Pflantzen in der Erdẽ/ Der Vogel in der Lufft/ die Sonn im Firmament: Der Salamander muß im Feur erhalten werden: Jm Hertzen JEſu ich/ als meinem Element. 33. Daß Paradeiß auf Erden. Du ſuchſt daß Paradeiß/ und wuͤnſcheſt hin zukommen/ Wo du von allem Leid und Unfried biſt entnommen. Befriedige dein Hertz/ und mach es Rein und weiß: So biſtu ſelbſt noch hier daſſelbe Paradeiß. 34. GOtt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0128" n="124[122]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Johannis Angeli</hi> </fw><lb/> <lg type="poem"> <l>Was wird nicht nach der Zeit den Seeligen geſchehn/</l><lb/> <l>Wann ſie GOtt werden ſchaun im Tag der ewgen</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Wonne?</hi> </l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">27. Die Seeligen.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Was thun die ſeeligen/ ſo man es ſagen kan?</l><lb/> <l>Sie ſchaun ohn unterlaß die ewge Schoͤnheit an.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">28. Die Heiligen und Gottloſen.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Die Heiligen ſind GOtt ein lieblicher Geruch:</l><lb/> <l>Die Boͤſen ein Geſtank/ ein Abſchen/ und ein Fluch.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">29. Die Liebe.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Die Lieb iſt wie der Tod: ſie toͤdtet meine Sinnen/</l><lb/> <l>Sie brichet mir daß Hertz/ und fuͤhrt den Geiſt von</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">hinnen.</hi> </l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">30. GOtt uͤber alle Gaben.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Jch bitte dich mein GOtt zwar offt umb deine Gaben/</l><lb/> <l>Doch wiſſe daß ich dich viel lieber ſelbſt wil haben.</l><lb/> <l>Drum̃ gieb mir was du wilt/es ſey auch ewges Lebẽ:</l><lb/> <l>Giebſtu mir dich nicht ſelbſt/ ſo haſtu nichts gegeben.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">31. Die gluͤckſeelige Muͤſſe.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Johannes an der Bruſt/ <hi rendition="#fr">Maria</hi> bey den Fuͤſſen/</l><lb/> <l>Thun alle zwey ſonſt nichts/ als daß ſie Gotts genieſſẽ:</l><lb/> <l>Wiewol ſind ſie daran! koͤnt’ ich ſo müſſig ſein/</l><lb/> <l>Jch regete mich nicht/ fiel auch der Himmel ein.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">32. Eins jeden Element.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Jm Waſſer lebt der Fiſch/ die Pflantzen in der Erdẽ/</l><lb/> <l>Der Vogel in der Lufft/ die Sonn im Firmament:</l><lb/> <l>Der Salamander muß im Feur erhalten werden:</l><lb/> <l>Jm Hertzen <hi rendition="#fr">JEſu</hi> ich/ als meinem Element.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">33. Daß Paradeiß auf Erden.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Du ſuchſt daß Paradeiß/ und wuͤnſcheſt hin zukommen/</l><lb/> <l>Wo du von allem Leid und Unfried biſt entnommen.</l><lb/> <l>Befriedige dein Hertz/ und mach es Rein und weiß:</l><lb/> <l>So biſtu ſelbſt noch hier daſſelbe Paradeiß.</l> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">34. GOtt</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [124[122]/0128]
Johannis Angeli
Was wird nicht nach der Zeit den Seeligen geſchehn/
Wann ſie GOtt werden ſchaun im Tag der ewgen
Wonne?
27. Die Seeligen.
Was thun die ſeeligen/ ſo man es ſagen kan?
Sie ſchaun ohn unterlaß die ewge Schoͤnheit an.
28. Die Heiligen und Gottloſen.
Die Heiligen ſind GOtt ein lieblicher Geruch:
Die Boͤſen ein Geſtank/ ein Abſchen/ und ein Fluch.
29. Die Liebe.
Die Lieb iſt wie der Tod: ſie toͤdtet meine Sinnen/
Sie brichet mir daß Hertz/ und fuͤhrt den Geiſt von
hinnen.
30. GOtt uͤber alle Gaben.
Jch bitte dich mein GOtt zwar offt umb deine Gaben/
Doch wiſſe daß ich dich viel lieber ſelbſt wil haben.
Drum̃ gieb mir was du wilt/es ſey auch ewges Lebẽ:
Giebſtu mir dich nicht ſelbſt/ ſo haſtu nichts gegeben.
31. Die gluͤckſeelige Muͤſſe.
Johannes an der Bruſt/ Maria bey den Fuͤſſen/
Thun alle zwey ſonſt nichts/ als daß ſie Gotts genieſſẽ:
Wiewol ſind ſie daran! koͤnt’ ich ſo müſſig ſein/
Jch regete mich nicht/ fiel auch der Himmel ein.
32. Eins jeden Element.
Jm Waſſer lebt der Fiſch/ die Pflantzen in der Erdẽ/
Der Vogel in der Lufft/ die Sonn im Firmament:
Der Salamander muß im Feur erhalten werden:
Jm Hertzen JEſu ich/ als meinem Element.
33. Daß Paradeiß auf Erden.
Du ſuchſt daß Paradeiß/ und wuͤnſcheſt hin zukommen/
Wo du von allem Leid und Unfried biſt entnommen.
Befriedige dein Hertz/ und mach es Rein und weiß:
So biſtu ſelbſt noch hier daſſelbe Paradeiß.
34. GOtt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/128 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657, S. 124[122]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/128>, abgerufen am 01.12.2023. |