Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657.Vierdtes Buch. 34. GOtt lieben geht vor alles. Laß einen alle Lust der gantzen Welt geniessen/ Und einen dreymal mehr als Salmon wuste wissen: Laß einen Schöner sein als Davids Absalon: Gieb einen der mehr Stärk' und Macht hat als Simson; Und einen der mehr Gold als Croesus hat zuzeigen/ Und noch der alles kan wie Alexander beugen: Ja der diß alles ist: So sag ich doch gantz frey: Daß auch ein schlechter Mann der Gott liebt besser sey. 35. Die tieffe/ höhe/ breite/ und länge GOttes. Durch Weißheit ist GOtt tieff/ Breit durch Barm- hertzigkeit/ Durch Allmacht ist er hoch/ lang durch die Ewigkeit. 35. Beschauligkeit. Sey rein/ schweig/ weich' und steig auf in die Tun- kelheit/ So kommstu über alls zur GOtts beschauligkeit. 37. Bescheidenheit. Daß Richtscheid deß Gemütts ist die Bescheidenheit: Wer sich nach jhr nicht mißt/ der fehlt der Tugen[-] weit. 38. GOtt nichts und alles. GOtt ist ein-Geist/ ein Feur/ ein Wesen und ein Licht: Und ist doch wiederumb auch dieses alles nicht. 39. Der Gelassene ist schon Seelig. Ein Mensch der Gott sich läst in allen fälln und weisen/ Den kan man warlich schon im Leibe seelig preisen. 40. Die Braut GOttes. Die Braut deß Ewgen Gotts kan jede Seele werden: Wo sie nur seinem Geist sich unterwirfft auf Erden. 41. Daß F 3
Vierdtes Buch. 34. GOtt lieben geht vor alles. Laß einen alle Luſt der gantzen Welt genieſſen/ Uñ einen dreymal mehr als Salmon wuſte wiſſen: Laß einen Schoͤner ſein als Davids Abſalon: Gieb einen der mehr Staͤrk’ und Macht hat als Simſon; Und einen der mehr Gold als Crœſus hat zuzeigen/ Und noch der alles kan wie Alexander beugen: Ja der diß alles iſt: So ſag ich doch gantz frey: Daß auch ein ſchlechter Mann der Gott liebt beſſer ſey. 35. Die tieffe/ hoͤhe/ breite/ und laͤnge GOttes. Durch Weißheit iſt GOtt tieff/ Breit durch Barm- hertzigkeit/ Durch Allmacht iſt er hoch/ lang durch die Ewigkeit. 35. Beſchauligkeit. Sey rein/ ſchweig/ weich’ und ſteig auf in die Tun- kelheit/ So kom̃ſtu uͤber alls zur GOtts beſchauligkeit. 37. Beſcheidenheit. Daß Richtſcheid deß Gemuͤtts iſt die Beſcheidenheit: Wer ſich nach jhr nicht mißt/ der fehlt der Tugen[-] weit. 38. GOtt nichts und alles. GOtt iſt ein-Geiſt/ ein Feur/ ein Weſen und ein Licht: Und iſt doch wiederumb auch dieſes alles nicht. 39. Der Gelaſſene iſt ſchon Seelig. Ein Menſch der Gott ſich laͤſt in allen faͤlln und weiſen/ Den kan man warlich ſchon im Leibe ſeelig preiſen. 40. Die Braut GOttes. Die Braut deß Ewgen Gotts kan jede Seele werdẽ: Wo ſie nur ſeinem Geiſt ſich unterwirfft auf Erden. 41. Daß F 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0129" n="125[123]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vierdtes Buch.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">34. GOtt lieben geht vor alles.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Laß einen alle Luſt der gantzen Welt genieſſen/</l><lb/> <l>Uñ einen dreymal mehr als <hi rendition="#fr">Salmon</hi> wuſte wiſſen:</l><lb/> <l>Laß einen Schoͤner ſein als <hi rendition="#fr">Davids Abſalon:</hi></l><lb/> <l>Gieb einen der mehr Staͤrk’ und Macht hat als</l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Simſon;</hi> </hi> </l><lb/> <l>Und einen der mehr Gold als <hi rendition="#aq">Crœſus</hi> hat zuzeigen/</l><lb/> <l>Und noch der alles kan wie <hi rendition="#fr">Alexander</hi> beugen:</l><lb/> <l>Ja der diß alles iſt: So ſag ich doch gantz frey:</l><lb/> <l>Daß auch ein ſchlechter Mann der Gott liebt beſſer ſey.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">35. Die tieffe/ hoͤhe/ breite/ und laͤnge<lb/> GOttes.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Durch Weißheit iſt GOtt tieff/ Breit durch Barm-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">hertzigkeit/</hi> </l><lb/> <l>Durch Allmacht iſt er hoch/ lang durch die Ewigkeit.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">35. Beſchauligkeit.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Sey rein/ ſchweig/ weich’ und ſteig auf in die Tun-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">kelheit/</hi> </l><lb/> <l>So kom̃ſtu uͤber alls zur GOtts beſchauligkeit.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">37. Beſcheidenheit.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Daß Richtſcheid deß Gemuͤtts iſt die Beſcheidenheit:</l><lb/> <l>Wer ſich nach jhr nicht mißt/ der fehlt der Tugen<supplied>-</supplied></l><lb/> <l> <hi rendition="#et">weit.</hi> </l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">38. GOtt nichts und alles.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>GOtt iſt ein-Geiſt/ ein Feur/ ein Weſen und ein Licht:</l><lb/> <l>Und iſt doch wiederumb auch dieſes alles nicht.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">39. Der Gelaſſene iſt ſchon Seelig.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Ein Menſch der Gott ſich laͤſt in allen faͤlln und weiſen/</l><lb/> <l>Den kan man warlich ſchon im Leibe ſeelig preiſen.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">40. Die Braut GOttes.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Die Braut deß Ewgen Gotts kan jede Seele werdẽ:</l><lb/> <l>Wo ſie nur ſeinem Geiſt ſich unterwirfft auf Erden.</l> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">F 3</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">41. Daß</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [125[123]/0129]
Vierdtes Buch.
34. GOtt lieben geht vor alles.
Laß einen alle Luſt der gantzen Welt genieſſen/
Uñ einen dreymal mehr als Salmon wuſte wiſſen:
Laß einen Schoͤner ſein als Davids Abſalon:
Gieb einen der mehr Staͤrk’ und Macht hat als
Simſon;
Und einen der mehr Gold als Crœſus hat zuzeigen/
Und noch der alles kan wie Alexander beugen:
Ja der diß alles iſt: So ſag ich doch gantz frey:
Daß auch ein ſchlechter Mann der Gott liebt beſſer ſey.
35. Die tieffe/ hoͤhe/ breite/ und laͤnge
GOttes.
Durch Weißheit iſt GOtt tieff/ Breit durch Barm-
hertzigkeit/
Durch Allmacht iſt er hoch/ lang durch die Ewigkeit.
35. Beſchauligkeit.
Sey rein/ ſchweig/ weich’ und ſteig auf in die Tun-
kelheit/
So kom̃ſtu uͤber alls zur GOtts beſchauligkeit.
37. Beſcheidenheit.
Daß Richtſcheid deß Gemuͤtts iſt die Beſcheidenheit:
Wer ſich nach jhr nicht mißt/ der fehlt der Tugen-
weit.
38. GOtt nichts und alles.
GOtt iſt ein-Geiſt/ ein Feur/ ein Weſen und ein Licht:
Und iſt doch wiederumb auch dieſes alles nicht.
39. Der Gelaſſene iſt ſchon Seelig.
Ein Menſch der Gott ſich laͤſt in allen faͤlln und weiſen/
Den kan man warlich ſchon im Leibe ſeelig preiſen.
40. Die Braut GOttes.
Die Braut deß Ewgen Gotts kan jede Seele werdẽ:
Wo ſie nur ſeinem Geiſt ſich unterwirfft auf Erden.
41. Daß
F 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/129 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657, S. 125[123]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/129>, abgerufen am 01.12.2023. |