Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657.Johannis Angeli 165. GOtt schafft die Welt noch. GOtt schafft die Welt annoch: komt dir diß fremde für? So wiss' es ist bey jhm kein Vor noch nach/ wie hier. 166. Die Ruh und Wirckung GOttes. GOtt hat sich nie bemüht/ auch nie geruht/ daß merk: Sein Wirken ist sein ruhn/ und seine Ruh sein Werk. 167. Deß Kristen Joch ist leichte. Krist es kan ja dein Joch dir nie beschwerlich sein: Denn GOtt und seine Lieb die spannt sich mit dir ein. 168. Daß Unbeständigste. Nichts Unbeständigers im wol sein und im Schmertz/ Jst/ dänke hin und her/ als/ Mensch dein eigen Hertz. 169. Die Klugheit wird gelobt. Verwirff nicht was du hast. Ein Kauffman der sein Wol an zulegen weiß/ den lobet alle Welt. (Geld 170. Artzney der Kranken Liebe. Ein Hertz daß Krank vor Lieb/ wird eher nicht ge- sund/(wundt. Biß es GOtt gantz und gar durchstochen und ver- 171. Die Lieb ist zerschmeltzende. Die Liebeschmeltzt daß Hertz/ und machts wie Wachs zerfliessen: Erfahr es wo du wilt die süsse Würkung wissen. 172. Der Adel deß geruhigen Hertzen. Mein Hertze wenns GOtt ruht/ ists' Braut Bett sei- nes Sohns: Wanns dann sein Geist bewegt/ die sänffte Solomons. 173. Der höchste Friede. Der höchste Friede den die Seele kan geniessen/ Jst sich aufs möglichst' eins mit GOtteswillen wissen. 175. Der
Johannis Angeli 165. GOtt ſchafft die Welt noch. GOtt ſchafft die Welt annoch: komt dir diß fremde für? So wiſſ’ es iſt bey jhm kein Vor noch nach/ wie hier. 166. Die Ruh und Wirckung GOttes. GOtt hat ſich nie bemuͤht/ auch nie geruht/ daß merk: Sein Wirken iſt ſein ruhn/ und ſeine Ruh ſein Werk. 167. Deß Kriſten Joch iſt leichte. Kriſt es kan ja dein Joch dir nie beſchwerlich ſein: Denn GOtt und ſeine Lieb die ſpannt ſich mit dir ein. 168. Daß Unbeſtaͤndigſte. Nichts Unbeſtaͤndigers im wol ſein und im Schmertz/ Jſt/ daͤnke hin und her/ als/ Menſch dein eigen Hertz. 169. Die Klugheit wird gelobt. Verwirff nicht was du haſt. Ein Kauffman der ſein Wol an zulegen weiß/ den lobet alle Welt. (Geld 170. Artzney der Kranken Liebe. Ein Hertz daß Krank vor Lieb/ wird eher nicht ge- ſund/(wundt. Biß es GOtt gantz und gar durchſtochen und ver- 171. Die Lieb iſt zerſchmeltzende. Die Liebeſchmeltzt daß Hertz/ und machts wie Wachs zerflieſſen: Erfahr es wo du wilt die ſuͤſſe Wuͤrkung wiſſen. 172. Der Adel deß geruhigen Hertzen. Mein Hertze wenns GOtt ruht/ iſts’ Braut Bett ſei- nes Sohns: Wañs dañ ſein Geiſt bewegt/ die ſaͤnffte Solomons. 173. Der hoͤchſte Friede. Der hoͤchſte Friede den die Seele kan genieſſen/ Jſt ſich aufs moͤglichſt’ eins mit GOtteswillen wiſſen. 175. Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0146" n="142[140]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Johannis Angeli</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">165. GOtt ſchafft die Welt noch.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>GOtt ſchafft die Welt annoch: komt dir diß fremde</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">für?</hi> </l><lb/> <l>So wiſſ’ es iſt bey jhm kein Vor noch nach/ wie hier.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">166. Die Ruh und Wirckung GOttes.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>GOtt hat ſich nie bemuͤht/ auch nie geruht/ daß merk:</l><lb/> <l>Sein Wirken iſt ſein ruhn/ und ſeine Ruh ſein Werk.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">167. Deß Kriſten Joch iſt leichte.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Kriſt es kan ja dein Joch dir nie beſchwerlich ſein:</l><lb/> <l>Denn GOtt und ſeine Lieb die ſpannt ſich mit dir ein.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">168. Daß Unbeſtaͤndigſte.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Nichts Unbeſtaͤndigers im wol ſein und im Schmertz/</l><lb/> <l>Jſt/ daͤnke hin und her/ als/ Menſch dein eigen Hertz.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">169. Die Klugheit wird gelobt.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Verwirff nicht was du haſt. Ein Kauffman der ſein</l><lb/> <l>Wol an zulegen weiß/ den lobet alle Welt. (Geld</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">170. Artzney der Kranken Liebe.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Ein Hertz daß Krank vor Lieb/ wird eher nicht ge-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſund/(wundt.</hi> </l><lb/> <l>Biß es GOtt gantz und gar durchſtochen und ver-</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">171. Die Lieb iſt zerſchmeltzende.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Die Liebeſchmeltzt daß Hertz/ und machts wie Wachs</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">zerflieſſen:</hi> </l><lb/> <l>Erfahr es wo du wilt die ſuͤſſe Wuͤrkung wiſſen.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">172. Der Adel deß geruhigen Hertzen.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Mein Hertze wenns GOtt ruht/ iſts’ Braut Bett ſei-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">nes Sohns:</hi> </l><lb/> <l>Wañs dañ ſein Geiſt bewegt/ die ſaͤnffte Solomons.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">173. Der hoͤchſte Friede.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Der hoͤchſte Friede den die Seele kan genieſſen/</l><lb/> <l>Jſt ſich aufs moͤglichſt’ eins mit GOtteswillen wiſſen.</l> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">175. Der</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [142[140]/0146]
Johannis Angeli
165. GOtt ſchafft die Welt noch.
GOtt ſchafft die Welt annoch: komt dir diß fremde
für?
So wiſſ’ es iſt bey jhm kein Vor noch nach/ wie hier.
166. Die Ruh und Wirckung GOttes.
GOtt hat ſich nie bemuͤht/ auch nie geruht/ daß merk:
Sein Wirken iſt ſein ruhn/ und ſeine Ruh ſein Werk.
167. Deß Kriſten Joch iſt leichte.
Kriſt es kan ja dein Joch dir nie beſchwerlich ſein:
Denn GOtt und ſeine Lieb die ſpannt ſich mit dir ein.
168. Daß Unbeſtaͤndigſte.
Nichts Unbeſtaͤndigers im wol ſein und im Schmertz/
Jſt/ daͤnke hin und her/ als/ Menſch dein eigen Hertz.
169. Die Klugheit wird gelobt.
Verwirff nicht was du haſt. Ein Kauffman der ſein
Wol an zulegen weiß/ den lobet alle Welt. (Geld
170. Artzney der Kranken Liebe.
Ein Hertz daß Krank vor Lieb/ wird eher nicht ge-
ſund/(wundt.
Biß es GOtt gantz und gar durchſtochen und ver-
171. Die Lieb iſt zerſchmeltzende.
Die Liebeſchmeltzt daß Hertz/ und machts wie Wachs
zerflieſſen:
Erfahr es wo du wilt die ſuͤſſe Wuͤrkung wiſſen.
172. Der Adel deß geruhigen Hertzen.
Mein Hertze wenns GOtt ruht/ iſts’ Braut Bett ſei-
nes Sohns:
Wañs dañ ſein Geiſt bewegt/ die ſaͤnffte Solomons.
173. Der hoͤchſte Friede.
Der hoͤchſte Friede den die Seele kan genieſſen/
Jſt ſich aufs moͤglichſt’ eins mit GOtteswillen wiſſen.
175. Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/146 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657, S. 142[140]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/146>, abgerufen am 08.12.2023. |