Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657.Johannis Angeli 178. Christus war was Er redte. Was Christus auf der Welt geredt hat und gethan/ Daß ist Er selbst gewest: wie ers auch zeiget an. 179. GOtt macht nichts Neues. GOtt macht kein neues Ding/ obs uns zwar neue scheint: Für Jhm ist ewiglich was man erst werden meint. 180. GOtt komt nur in keusche Hertzen. Den Bräutgam deiner Seel verlanget ein zu ziehen Blüh auf; er kommet nicht biß daß die Lilgen blühen. 181. Daß allergeitzigste. Wie Geitzig ist ein Hertz! wenn tausend Welten wären/ Es würde sie gesambt/ und mehr darzu begehren. 182. Daß Hertz muß auß dem Hertzen. Schütt auß dein Hertz für GOtt: Erzeucht nicht bey dir ein: Wenn er dein Hertze nicht sieht aussrem Hertzen sein. 183. Deß Christen Natur. Umb böses guttes thun/ umb Schmach sich nicht eut- rüsten: Vor undank dank ertheiln/ ist die Natur deß Kristen. 184. Ein Heiliger sicht sich im andren. Ein jeder Heiliger wird sich in allen sehn: Wann nicht all' einer wärn/ so könt es nicht geschehn. 185. Der Weise weil er nichts hat/ ver- liehrt nichts. Der weise Mann ist nie umb einen Heller kommen: Er hat nie nichts gehabt/ man hat jhm nichts genommen. 186. Die Eigenheit ist alles übels Ur- sache. Mittheilen schaffet Ruh: Bloß auß der Eigenheit Entstehet alles Weh/ Verfolgung Krieg und Streit. 187. Der
Johannis Angeli 178. Chriſtus war was Er redte. Was Chriſtus auf der Welt geredt hat und gethan/ Daß iſt Er ſelbſt geweſt: wie ers auch zeiget an. 179. GOtt macht nichts Neues. GOtt macht kein neues Ding/ obs uns zwar neue ſcheint: Fuͤr Jhm iſt ewiglich was man erſt werden meint. 180. GOtt komt nur in keuſche Hertzen. Den Braͤutgam deiner Seel verlanget ein zu ziehen Bluͤh auf; er kommet nicht biß daß die Lilgen bluͤhen. 181. Daß allergeitzigſte. Wie Geitzig iſt ein Hertz! weñ tauſend Welten waͤrẽ/ Es wuͤrde ſie geſambt/ und mehr darzu begehren. 182. Daß Hertz muß auß dem Hertzen. Schuͤtt auß dein Hertz fuͤr GOtt: Erzeucht nicht bey dir ein: Wenn er dein Hertze nicht ſieht auſſrem Hertzen ſein. 183. Deß Chriſten Natur. Umb boͤſes guttes thun/ umb Schmach ſich nicht eut- ruͤſten: Vor undank dank ertheiln/ iſt die Natur deß Kriſten. 184. Ein Heiliger ſicht ſich im andren. Ein jeder Heiliger wird ſich in allen ſehn: Wann nicht all’ einer waͤrn/ ſo koͤnt es nicht geſchehn. 185. Der Weiſe weil er nichts hat/ ver- liehrt nichts. Der weiſe Mann iſt nie umb einen Heller kommen: Er hat nie nichts gehabt/ man hat jhm nichts genom̃ẽ. 186. Die Eigenheit iſt alles uͤbels Ur- ſache. Mittheilen ſchaffet Ruh: Bloß auß der Eigenheit Entſtehet alles Weh/ Verfolgung Krieg und Streit. 187. Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0174" n="170[168]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Johannis Angeli</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">178. Chriſtus war was Er redte.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Was Chriſtus auf der Welt geredt hat und gethan/</l><lb/> <l>Daß iſt Er ſelbſt geweſt: wie ers auch zeiget an.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">179. GOtt macht nichts Neues.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>GOtt macht kein neues Ding/ obs uns zwar neue</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſcheint:</hi> </l><lb/> <l>Fuͤr Jhm iſt ewiglich was man erſt werden meint.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">180. GOtt komt nur in keuſche Hertzen.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Den Braͤutgam deiner Seel verlanget ein zu ziehen</l><lb/> <l>Bluͤh auf; er kommet nicht biß daß die Lilgen bluͤhen.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">181. Daß allergeitzigſte.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Wie Geitzig iſt ein Hertz! weñ tauſend Welten waͤrẽ/</l><lb/> <l>Es wuͤrde ſie geſambt/ und mehr darzu begehren.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">182. Daß Hertz muß auß dem Hertzen.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Schuͤtt auß dein Hertz fuͤr GOtt: Erzeucht nicht bey</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">dir ein:</hi> </l><lb/> <l>Wenn er dein Hertze nicht ſieht auſſrem Hertzen ſein.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">183. Deß Chriſten Natur.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Umb boͤſes guttes thun/ umb Schmach ſich nicht eut-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ruͤſten:</hi> </l><lb/> <l>Vor undank dank ertheiln/ iſt die Natur deß Kriſten.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">184. Ein Heiliger ſicht ſich im andren.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Ein jeder Heiliger wird ſich in allen ſehn:</l><lb/> <l>Wann nicht all’ einer waͤrn/ ſo koͤnt es nicht geſchehn.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">185. Der Weiſe weil er nichts hat/ ver-<lb/> liehrt nichts.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Der weiſe Mann iſt nie umb einen Heller kommen:</l><lb/> <l>Er hat nie nichts gehabt/ man hat jhm nichts genom̃ẽ.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">186. Die Eigenheit iſt alles uͤbels Ur-<lb/> ſache.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Mittheilen ſchaffet Ruh: Bloß auß der Eigenheit</l><lb/> <l>Entſtehet alles Weh/ Verfolgung Krieg und Streit.</l> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">187. Der</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [170[168]/0174]
Johannis Angeli
178. Chriſtus war was Er redte.
Was Chriſtus auf der Welt geredt hat und gethan/
Daß iſt Er ſelbſt geweſt: wie ers auch zeiget an.
179. GOtt macht nichts Neues.
GOtt macht kein neues Ding/ obs uns zwar neue
ſcheint:
Fuͤr Jhm iſt ewiglich was man erſt werden meint.
180. GOtt komt nur in keuſche Hertzen.
Den Braͤutgam deiner Seel verlanget ein zu ziehen
Bluͤh auf; er kommet nicht biß daß die Lilgen bluͤhen.
181. Daß allergeitzigſte.
Wie Geitzig iſt ein Hertz! weñ tauſend Welten waͤrẽ/
Es wuͤrde ſie geſambt/ und mehr darzu begehren.
182. Daß Hertz muß auß dem Hertzen.
Schuͤtt auß dein Hertz fuͤr GOtt: Erzeucht nicht bey
dir ein:
Wenn er dein Hertze nicht ſieht auſſrem Hertzen ſein.
183. Deß Chriſten Natur.
Umb boͤſes guttes thun/ umb Schmach ſich nicht eut-
ruͤſten:
Vor undank dank ertheiln/ iſt die Natur deß Kriſten.
184. Ein Heiliger ſicht ſich im andren.
Ein jeder Heiliger wird ſich in allen ſehn:
Wann nicht all’ einer waͤrn/ ſo koͤnt es nicht geſchehn.
185. Der Weiſe weil er nichts hat/ ver-
liehrt nichts.
Der weiſe Mann iſt nie umb einen Heller kommen:
Er hat nie nichts gehabt/ man hat jhm nichts genom̃ẽ.
186. Die Eigenheit iſt alles uͤbels Ur-
ſache.
Mittheilen ſchaffet Ruh: Bloß auß der Eigenheit
Entſtehet alles Weh/ Verfolgung Krieg und Streit.
187. Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/174 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657, S. 170[168]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/174>, abgerufen am 01.12.2023. |