Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657.Johannis Angeli 336. Mit einem Auge muß man zihlen. Die Seele welche GOtt daß Hertze treffen wil/ Seh nur mit einem Aug/ dem rechten/ auf daß zihl. 337. Daß Geschöpff ist deß Schöpffers Trost. Jch sein Geschöpffe bin deß Sohnes GOttes Kron/ Die Ruhe seines Geists/ und seiner Leidenlohn! 338. Die Ewigkeit ist je länger je un- durchschaulicher. Daß Meer der Ewigkeit je mehr's der Geist beschifft Je undurchschifflicher und weiterers betrifft. 339. Die GOttheit gründet kein Ge- schöpffe. Wie tief die Gottheit sey kan kein Geschöpff ergründen: Jn jhren Abgrund muß auch Christi Seel verschwinden. 340. Auch GOtt muß sich verdienen. Daß ich den höchsten GOtt zum Bräutgam ange- nommen/ Hat Er umb mich rerdient/ daß Er ist zu mir kommen. 341. Wo die Zeit am längsten. Je weiter man von GOtt/ je tieffer in der Zeit: Drmb ist den Höllischen ein Tag ein' Ewigkeit. 342. Wo man die Göttliche Höffligkeit lernt. Kind wer in GOttes Hof gedänket zubestehn/ Der muß zum Heilgen Geist hier in die Schule gehn. 343. Daß geistliche Orgelwerk. GOtt ist ein Organist/ wir sind daß Orgelwerk/ Sein Geist bläst jedem ein/ und gibt zum thon die stärt. 344. Die
Johannis Angeli 336. Mit einem Auge muß man zihlen. Die Seele welche GOtt daß Hertze treffen wil/ Seh nur mit einem Aug/ dem rechten/ auf daß zihl. 337. Daß Geſchoͤpff iſt deß Schoͤpffers Troſt. Jch ſein Geſchoͤpffe bin deß Sohnes GOttes Kron/ Die Ruhe ſeines Geiſts/ und ſeiner Leidenlohn! 338. Die Ewigkeit iſt je laͤnger je un- durchſchaulicher. Daß Meer der Ewigkeit je mehr’s der Geiſt beſchifft Je undurchſchifflicher und weiterers betrifft. 339. Die GOttheit gruͤndet kein Ge- ſchoͤpffe. Wie tief die Gottheit ſey kan kein Geſchoͤpff ergruͤndẽ: Jn jhrẽ Abgrund muß auch Chriſti Seel verſchwindẽ. 340. Auch GOtt muß ſich verdienen. Daß ich den hoͤchſten GOtt zum Braͤutgam ange- nommen/ Hat Er umb mich rerdient/ daß Er iſt zu mir kom̃en. 341. Wo die Zeit am laͤngſten. Je weiter man von GOtt/ je tieffer in der Zeit: Drmb iſt den Hoͤlliſchen ein Tag ein’ Ewigkeit. 342. Wo man die Goͤttliche Hoͤffligkeit lernt. Kind wer in GOttes Hof gedaͤnket zubeſtehn/ Der muß zum Heilgen Geiſt hier in die Schule gehn. 343. Daß geiſtliche Orgelwerk. GOtt iſt ein Organiſt/ wir ſind daß Orgelwerk/ Sein Geiſt blaͤſt jedem ein/ uñ gibt zum thon die ſtaͤrt. 344. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0192" n="188[185]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Johannis Angeli</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">336. Mit einem Auge muß man zihlen.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Die Seele welche GOtt daß Hertze treffen wil/</l><lb/> <l>Seh nur mit einem Aug/ dem rechten/ auf daß zihl.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">337. Daß Geſchoͤpff iſt deß Schoͤpffers<lb/> Troſt.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Jch ſein Geſchoͤpffe bin deß Sohnes GOttes Kron/</l><lb/> <l>Die Ruhe ſeines Geiſts/ und ſeiner Leidenlohn!</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">338. Die Ewigkeit iſt je laͤnger je un-<lb/> durchſchaulicher.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Daß Meer der Ewigkeit je mehr’s der Geiſt beſchifft</l><lb/> <l>Je undurchſchifflicher und weiterers betrifft.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">339. Die GOttheit gruͤndet kein Ge-<lb/> ſchoͤpffe.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Wie tief die Gottheit ſey kan kein Geſchoͤpff ergruͤndẽ:</l><lb/> <l>Jn jhrẽ Abgrund muß auch Chriſti Seel verſchwindẽ.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">340. Auch GOtt muß ſich verdienen.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Daß ich den hoͤchſten GOtt zum Braͤutgam ange-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">nommen/</hi> </l><lb/> <l>Hat Er umb mich rerdient/ daß Er iſt zu mir kom̃en.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">341. Wo die Zeit am laͤngſten.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Je weiter man von GOtt/ je tieffer in der Zeit:</l><lb/> <l>Drmb iſt den Hoͤlliſchen ein Tag ein’ Ewigkeit.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">342. Wo man die Goͤttliche Hoͤffligkeit<lb/> lernt.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Kind wer in GOttes Hof gedaͤnket zubeſtehn/</l><lb/> <l>Der muß zum Heilgen Geiſt hier in die Schule gehn.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">343. Daß geiſtliche Orgelwerk.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>GOtt iſt ein Organiſt/ wir ſind daß Orgelwerk/</l><lb/> <l>Sein Geiſt blaͤſt jedem ein/ uñ gibt zum thon die ſtaͤrt.</l> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">344. Die</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [188[185]/0192]
Johannis Angeli
336. Mit einem Auge muß man zihlen.
Die Seele welche GOtt daß Hertze treffen wil/
Seh nur mit einem Aug/ dem rechten/ auf daß zihl.
337. Daß Geſchoͤpff iſt deß Schoͤpffers
Troſt.
Jch ſein Geſchoͤpffe bin deß Sohnes GOttes Kron/
Die Ruhe ſeines Geiſts/ und ſeiner Leidenlohn!
338. Die Ewigkeit iſt je laͤnger je un-
durchſchaulicher.
Daß Meer der Ewigkeit je mehr’s der Geiſt beſchifft
Je undurchſchifflicher und weiterers betrifft.
339. Die GOttheit gruͤndet kein Ge-
ſchoͤpffe.
Wie tief die Gottheit ſey kan kein Geſchoͤpff ergruͤndẽ:
Jn jhrẽ Abgrund muß auch Chriſti Seel verſchwindẽ.
340. Auch GOtt muß ſich verdienen.
Daß ich den hoͤchſten GOtt zum Braͤutgam ange-
nommen/
Hat Er umb mich rerdient/ daß Er iſt zu mir kom̃en.
341. Wo die Zeit am laͤngſten.
Je weiter man von GOtt/ je tieffer in der Zeit:
Drmb iſt den Hoͤlliſchen ein Tag ein’ Ewigkeit.
342. Wo man die Goͤttliche Hoͤffligkeit
lernt.
Kind wer in GOttes Hof gedaͤnket zubeſtehn/
Der muß zum Heilgen Geiſt hier in die Schule gehn.
343. Daß geiſtliche Orgelwerk.
GOtt iſt ein Organiſt/ wir ſind daß Orgelwerk/
Sein Geiſt blaͤſt jedem ein/ uñ gibt zum thon die ſtaͤrt.
344. Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/192 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657, S. 188[185]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/192>, abgerufen am 11.12.2023. |