Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657.Johannis Angeli 208. Gelassen muß man ewig seyn. Wer auch im Paradiß nicht noch sol untergehn/ Der Mensch muß ewiglich/ auch GOttes/ ledig stehn. 209. Die wahre Ledigkeit. Die wahre Ledigkeit ist wie ein edles Faß/ (waß.) Daß Nectar in sich hat: Es hat/ und weiß nicht 210. Die Göttliche Heiligkeit. Mensch ists dein Ernst/ du kanst ohn allen falschen Schein/ So heilig und gerecht/ als GOtt dein Schöpffer sein. 211. Was ist die Heiligkeit? Rechtschaffne Heiligkeit ist wie ein guldnes Glaß/ Durchauß polirt und rein. Geh/ und betrachte daß. 212. Sechs Dinge seynd nur Eins. Rath/ wie ein Mensch und GOtt/ ein Löw/ Lamm/ Rieß'/ und Kind/ Jn einer Creatur ein einigs wesen sind? 213. Die Wörtlein Auß und Ein. Zwey Wörtlein lieb ich sehr: sie heissen Auß und Ein: Auß Babel/ und auß mir/ in GOtt und JEsum ein. 214. Die Werke gelten gleiche. Hab keinen nnterscheid: heist Gott den Mist verführen/ Der Engel thuts so gern als ruhn und Musiciren. 215. Man muß sich recht bequemen. Wer sich zum Aufgang kehrt/ und wartt auf seinen GOtt/ Jn dem kombt bald herfür daß gnädge Morgenroth. 216. Was heisset Englisch Leben? Rein/ Lauter/ g'lassen seyn: recht lieben/ dienen schauen// Heist wol mit guttem recht ein Englisch leben bauen. 217. Der
Johannis Angeli 208. Gelaſſen muß man ewig ſeyn. Wer auch im Paradiß nicht noch ſol untergehn/ Der Menſch muß ewiglich/ auch GOttes/ ledig ſtehn. 209. Die wahre Ledigkeit. Die wahre Ledigkeit iſt wie ein edles Faß/ (waß.) Daß Nectar in ſich hat: Es hat/ und weiß nicht 210. Die Goͤttliche Heiligkeit. Menſch iſts dein Ernſt/ du kanſt ohn allen falſchen Schein/ So heilig und gerecht/ als GOtt dein Schoͤpffer ſein. 211. Was iſt die Heiligkeit? Rechtſchaffne Heiligkeit iſt wie ein guldnes Glaß/ Durchauß polirt und rein. Geh/ und betrachte daß. 212. Sechs Dinge ſeynd nur Eins. Rath/ wie ein Menſch und GOtt/ ein Loͤw/ Lam̃/ Rieß’/ und Kind/ Jn einer Creatur ein einigs weſen ſind? 213. Die Woͤrtlein Auß und Ein. Zwey Woͤrtlein lieb ich ſehr: ſie heiſſen Auß und Ein: Auß Babel/ und auß mir/ in GOtt und JEſum ein. 214. Die Werke gelten gleiche. Hab keinen nnterſcheid: heiſt Gott den Miſt verfuͤhrẽ/ Der Engel thuts ſo gern als ruhn und Muſiciren. 215. Man muß ſich recht bequemen. Wer ſich zum Aufgang kehrt/ und wartt auf ſeinen GOtt/ Jn dem kombt bald herfür daß gnaͤdge Morgenroth. 216. Was heiſſet Engliſch Leben? Rein/ Lauter/ g’laſſen ſeyn: recht lieben/ dienen ſchauen// Heiſt wol mit guttem recht ein Engliſch leben bauen. 217. Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0086" n="82[80]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Johannis Angeli</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">208. Gelaſſen muß man ewig ſeyn.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Wer auch im Paradiß nicht noch ſol untergehn/</l><lb/> <l>Der Menſch muß ewiglich/ auch GOttes/ ledig ſtehn.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">209. Die wahre Ledigkeit.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Die wahre Ledigkeit iſt wie ein edles Faß/ (waß.)</l><lb/> <l>Daß <hi rendition="#fr">Nectar</hi> in ſich hat: Es hat/ und weiß nicht</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">210. Die Goͤttliche Heiligkeit.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Menſch iſts dein Ernſt/ du kanſt ohn allen falſchen</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Schein/</hi> </l><lb/> <l>So heilig und gerecht/ als GOtt dein Schoͤpffer ſein.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">211. Was iſt die Heiligkeit?</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Rechtſchaffne Heiligkeit iſt wie ein guldnes Glaß/</l><lb/> <l>Durchauß polirt und rein. Geh/ und betrachte daß.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">212. Sechs Dinge ſeynd nur Eins.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Rath/ wie ein Menſch und GOtt/ ein Loͤw/ Lam̃/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Rieß’/ und Kind/</hi> </l><lb/> <l>Jn einer Creatur ein einigs weſen ſind?</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">213. Die Woͤrtlein Auß und Ein.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Zwey Woͤrtlein lieb ich ſehr: ſie heiſſen Auß und Ein:</l><lb/> <l>Auß Babel/ und auß mir/ in GOtt und JEſum ein.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">214. Die Werke gelten gleiche.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Hab keinen nnterſcheid: heiſt Gott den Miſt verfuͤhrẽ/</l><lb/> <l>Der Engel thuts ſo gern als ruhn und Muſiciren.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">215. Man muß ſich recht bequemen.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Wer ſich zum Aufgang kehrt/ und wartt auf ſeinen</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">GOtt/</hi> </l><lb/> <l>Jn dem kombt bald herfür daß gnaͤdge Morgenroth.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">216. Was heiſſet Engliſch Leben?</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Rein/ Lauter/ g’laſſen ſeyn: recht lieben/ dienen</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſchauen//</hi> </l><lb/> <l>Heiſt wol mit guttem recht ein Engliſch leben bauen.</l> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">217. Der</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [82[80]/0086]
Johannis Angeli
208. Gelaſſen muß man ewig ſeyn.
Wer auch im Paradiß nicht noch ſol untergehn/
Der Menſch muß ewiglich/ auch GOttes/ ledig ſtehn.
209. Die wahre Ledigkeit.
Die wahre Ledigkeit iſt wie ein edles Faß/ (waß.)
Daß Nectar in ſich hat: Es hat/ und weiß nicht
210. Die Goͤttliche Heiligkeit.
Menſch iſts dein Ernſt/ du kanſt ohn allen falſchen
Schein/
So heilig und gerecht/ als GOtt dein Schoͤpffer ſein.
211. Was iſt die Heiligkeit?
Rechtſchaffne Heiligkeit iſt wie ein guldnes Glaß/
Durchauß polirt und rein. Geh/ und betrachte daß.
212. Sechs Dinge ſeynd nur Eins.
Rath/ wie ein Menſch und GOtt/ ein Loͤw/ Lam̃/
Rieß’/ und Kind/
Jn einer Creatur ein einigs weſen ſind?
213. Die Woͤrtlein Auß und Ein.
Zwey Woͤrtlein lieb ich ſehr: ſie heiſſen Auß und Ein:
Auß Babel/ und auß mir/ in GOtt und JEſum ein.
214. Die Werke gelten gleiche.
Hab keinen nnterſcheid: heiſt Gott den Miſt verfuͤhrẽ/
Der Engel thuts ſo gern als ruhn und Muſiciren.
215. Man muß ſich recht bequemen.
Wer ſich zum Aufgang kehrt/ und wartt auf ſeinen
GOtt/
Jn dem kombt bald herfür daß gnaͤdge Morgenroth.
216. Was heiſſet Engliſch Leben?
Rein/ Lauter/ g’laſſen ſeyn: recht lieben/ dienen
ſchauen//
Heiſt wol mit guttem recht ein Engliſch leben bauen.
217. Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/86 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657, S. 82[80]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/86>, abgerufen am 30.11.2023. |