Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657.Andertes Buch. 151. Es muß von GOtt herkommen. Sol meine Lampe Licht und lautre Strahlen schissen/ So muß daß Oel auß dir mein liebster JEsu fliessen. 252. Die höchste benedeiung. Kein Mensch hat jemals GOtt so hoch gebenedeit/ Alsder Jhm/ daß er jhn zum Sohn gebüehrt/ ver- leiht. 253. Mit meyden muß man streiten. Hastu verworffenheit/ verachten/ meiden/ fliehn/ So kanstu thurstiglich mit GOtt zu Felde ziehn. 254. Daß Seraphinische Leben. Auß Liebe gehn und stehn/ Lieb äthmen/ reden/ singen: Heist seine Lebenszeit wie Seraphim verbringen. 255. Fünff Staffeln sind in GOtt. Fünff Staffeln sind in GOtt: Knecht/ Freund/ Sohn/ Braut/ Gemahl: Wer weiter kombt */ verwird/ und weiß nichts mehr von Zahl. * annihilatur, a seipso diffluit, deficit &c. sc: moraliter. 256. Nichts Unreins kombt für GOtt. Ach Mensch werd' überformt: fürwar du must so fein Für GOttes Angesicht/ als Christi Seele sein. 257. Du auch must für Jhn Sterben. Deß HErren Christi Tod hilfft dich nicht eh mein Christ/ Biß auch du selbst für Jhn in Jhm gestorben bist. 258. Die Ewigkeit. Jm fall dich länger dünkt die Ewigkeit als Zeit: So redestu von Peyn und nicht von Seeligkeit. Drit-
Andertes Buch. 151. Es muß von GOtt herkommen. Sol meine Lampe Licht und lautre Strahlen ſchiſſen/ So muß daß Oel auß dir mein liebſter JEſu flieſſen. 252. Die hoͤchſte benedeiung. Kein Menſch hat jemals GOtt ſo hoch gebenedeit/ Alsder Jhm/ daß er jhn zum Sohn gebüehrt/ ver- leiht. 253. Mit meyden muß man ſtreiten. Haſtu verworffenheit/ verachten/ meiden/ fliehn/ So kanſtu thurſtiglich mit GOtt zu Felde ziehn. 254. Daß Seraphiniſche Leben. Auß Liebe gehn und ſtehn/ Lieb aͤthmen/ reden/ ſingen: Heiſt ſeine Lebenszeit wie Seraphim verbringen. 255. Fuͤnff Staffeln ſind in GOtt. Fuͤnff Staffeln ſind in GOtt: Knecht/ Freund/ Sohn/ Braut/ Gemahl: Wer weiter kombt */ verwird/ und weiß nichts mehr von Zahl. * annihilatur, â ſeipſo diffluìt, deficit &c. ſc: moraliter. 256. Nichts Unreins kombt fuͤr GOtt. Ach Menſch werd’ uͤberformt: fuͤrwar du muſt ſo fein Fuͤr GOttes Angeſicht/ als Chriſti Seele ſein. 257. Du auch muſt fuͤr Jhn Sterben. Deß HErꝛen Chriſti Tod hilfft dich nicht eh mein Chriſt/ Biß auch du ſelbſt fuͤr Jhn in Jhm geſtorben biſt. 258. Die Ewigkeit. Jm fall dich laͤnger duͤnkt die Ewigkeit als Zeit: So redeſtu von Peyn und nicht von Seeligkeit. Drit-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0091" n="87[85]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Andertes Buch.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">151. Es muß von GOtt herkommen.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Sol meine Lampe Licht und lautre Strahlen ſchiſſen/</l><lb/> <l>So muß daß Oel auß dir mein liebſter JEſu flieſſen.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">252. Die hoͤchſte benedeiung.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Kein Menſch hat jemals GOtt ſo hoch gebenedeit/</l><lb/> <l>Alsder Jhm/ daß er jhn zum Sohn gebüehrt/ ver-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">leiht.</hi> </l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">253. Mit meyden muß man ſtreiten.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Haſtu verworffenheit/ verachten/ meiden/ fliehn/</l><lb/> <l>So kanſtu thurſtiglich mit GOtt zu Felde ziehn.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">254. Daß Seraphiniſche Leben.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Auß Liebe gehn und ſtehn/ Lieb aͤthmen/ reden/ ſingen:</l><lb/> <l>Heiſt ſeine Lebenszeit wie Seraphim verbringen.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">255. Fuͤnff Staffeln ſind in GOtt.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Fuͤnff Staffeln ſind in GOtt: Knecht/ Freund/</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Sohn/ Braut/ Gemahl:</hi> </l><lb/> <l>Wer weiter kombt <note place="end" n="*"/>/ verwird/ und weiß nichts mehr</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">von Zahl.</hi> </l> </lg><lb/> <note place="end" n="*"> <hi rendition="#aq">annihilatur, â ſeipſo diffluìt, deficit &c.<lb/> ſc: moraliter.</hi> </note> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">256. Nichts Unreins kombt fuͤr GOtt.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Ach Menſch werd’ uͤberformt: fuͤrwar du muſt ſo fein</l><lb/> <l>Fuͤr GOttes Angeſicht/ als Chriſti Seele ſein.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">257. Du auch muſt fuͤr Jhn Sterben.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Deß HErꝛen Chriſti Tod hilfft dich nicht eh mein</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Chriſt/</hi> </l><lb/> <l>Biß auch du ſelbſt fuͤr Jhn in Jhm geſtorben biſt.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">258. Die Ewigkeit.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Jm fall dich laͤnger duͤnkt die Ewigkeit als Zeit:</l><lb/> <l>So redeſtu von Peyn und nicht von Seeligkeit.</l> </lg> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Drit-</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [87[85]/0091]
Andertes Buch.
151. Es muß von GOtt herkommen.
Sol meine Lampe Licht und lautre Strahlen ſchiſſen/
So muß daß Oel auß dir mein liebſter JEſu flieſſen.
252. Die hoͤchſte benedeiung.
Kein Menſch hat jemals GOtt ſo hoch gebenedeit/
Alsder Jhm/ daß er jhn zum Sohn gebüehrt/ ver-
leiht.
253. Mit meyden muß man ſtreiten.
Haſtu verworffenheit/ verachten/ meiden/ fliehn/
So kanſtu thurſtiglich mit GOtt zu Felde ziehn.
254. Daß Seraphiniſche Leben.
Auß Liebe gehn und ſtehn/ Lieb aͤthmen/ reden/ ſingen:
Heiſt ſeine Lebenszeit wie Seraphim verbringen.
255. Fuͤnff Staffeln ſind in GOtt.
Fuͤnff Staffeln ſind in GOtt: Knecht/ Freund/
Sohn/ Braut/ Gemahl:
Wer weiter kombt
*
/ verwird/ und weiß nichts mehr
von Zahl.
* annihilatur, â ſeipſo diffluìt, deficit &c.
ſc: moraliter.
256. Nichts Unreins kombt fuͤr GOtt.
Ach Menſch werd’ uͤberformt: fuͤrwar du muſt ſo fein
Fuͤr GOttes Angeſicht/ als Chriſti Seele ſein.
257. Du auch muſt fuͤr Jhn Sterben.
Deß HErꝛen Chriſti Tod hilfft dich nicht eh mein
Chriſt/
Biß auch du ſelbſt fuͤr Jhn in Jhm geſtorben biſt.
258. Die Ewigkeit.
Jm fall dich laͤnger duͤnkt die Ewigkeit als Zeit:
So redeſtu von Peyn und nicht von Seeligkeit.
Drit-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/91 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657, S. 87[85]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_schlussrime_1657/91>, abgerufen am 01.12.2023. |