Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Simmel, Georg: Über sociale Differenzierung. Leipzig, 1890.

Bild:
<< vorherige Seite

X 1.
scher Entwicklung. Der Fortgang derselben aber zielt nun
auf associative Verhältnisse homogener Bestandteile aus hete-
rogenen Kreisen. So umschliesst die Familie eine Anzahl ver-
schiedenartiger Individualitäten, die zunächst auf diese Ver-
bindung im engsten Masse angewiesen sind. Mit fortschrei-
tender Entwicklung aber spinnt jeder Einzelne derselben ein
Band zu Persönlichkeiten, welche ausserhalb dieses ursprüng-
lichen Associationskreises liegen und statt dessen durch sach-
liche Gleichheit der Anlagen, Neigungen und Thätigkeiten
u. s. w. eine Beziehung zu ihm besitzen; die Association durch
äusserliches Zusammensein wird mehr und mehr durch eine
solche nach inhaltlichen Beziehungen ersetzt. Wie der höhere
Begriff das zusammenbindet, was einer grossen Anzahl sehr
verschiedenartiger Anschauungskomplexe gemeinsam ist, so
schliessen die höheren praktischen Gesichtspunkte die gleichen
Individuen aus durchaus fremden und unverbundenen Gruppen
zusammen; es stellen sich neue Berührungskreise her, welche
die früheren, relativ mehr naturgegebenen, mehr durch sinn-
lichere Beziehungen zusammengehaltenen, in den mannichfal-
tigsten Winkeln durchsetzen.

Eins der einfachsten Beispiele ist das angeführte, dass
der ursprüngliche Zusammenhang des Familienkreises dadurch
modifiziert wird, dass die Individualität des Einzelnen diesen
in anderweitige Kreise einreiht; eins der höchsten die "Ge-
lehrtenrepublik", jene halb ideelle, halb reale Verbindung aller
in einem so höchst allgemeinen Ziel wie Erkenntnis überhaupt
sich zusammenfindenden Persönlichkeiten, die im übrigen den
allerverschiedensten Gruppen in Bezug auf Nationalität, per-
sönliche und specielle Interessen, sociale Stellung u. s. w. an-
gehören. Noch stärker und charakteristischer als in der Gegen-
wart zeigte sich die Kraft des geistigen und Bildungsinteresses,
das Zusammengehörige aus höchst verschiedenen Kreisen
heraus zu differenzieren und zu einer neuen Gemeinschaft
zusammenzuschliessen, in der Renaissancezeit Das humani-
stische Interesse durchbrach die mittelalterliche Absonderung
der Kreise und Stände und gab Leuten, die von den ver-
schiedensten Ausgangspunkten hergekommen, und die oft noch
den verschiedensten Berufen treu blieben, eine gemeinsame
aktive oder passive Teilnahme an Gedanken und Erkennt-
nissen, welche die bisherigen Formen und Einteilungen des
Lebens auf das mannichfaltigste kreuzten. Die Vorstellung
herrschte, dass das Bedeutende zusammengehöre; das zeigen
die im XIV. Jahrhundert auftauchenden Sammlungen von
Lebensbeschreibungen, die eben ausgezeichnete Leute als
solche in einem einheitlichen Werke zusammen schildern,
mochten sie nun Theologen oder Künstler, Staatsmänner oder
Philologen sein. Nur so ist es möglich, dass ein mächtiger
König, Robert von Neapel, mit dem Dichter Petrarka Freund-

X 1.
scher Entwicklung. Der Fortgang derselben aber zielt nun
auf associative Verhältnisse homogener Bestandteile aus hete-
rogenen Kreisen. So umschlieſst die Familie eine Anzahl ver-
schiedenartiger Individualitäten, die zunächst auf diese Ver-
bindung im engsten Maſse angewiesen sind. Mit fortschrei-
tender Entwicklung aber spinnt jeder Einzelne derselben ein
Band zu Persönlichkeiten, welche auſserhalb dieses ursprüng-
lichen Associationskreises liegen und statt dessen durch sach-
liche Gleichheit der Anlagen, Neigungen und Thätigkeiten
u. s. w. eine Beziehung zu ihm besitzen; die Association durch
äuſserliches Zusammensein wird mehr und mehr durch eine
solche nach inhaltlichen Beziehungen ersetzt. Wie der höhere
Begriff das zusammenbindet, was einer groſsen Anzahl sehr
verschiedenartiger Anschauungskomplexe gemeinsam ist, so
schlieſsen die höheren praktischen Gesichtspunkte die gleichen
Individuen aus durchaus fremden und unverbundenen Gruppen
zusammen; es stellen sich neue Berührungskreise her, welche
die früheren, relativ mehr naturgegebenen, mehr durch sinn-
lichere Beziehungen zusammengehaltenen, in den mannichfal-
tigsten Winkeln durchsetzen.

Eins der einfachsten Beispiele ist das angeführte, daſs
der ursprüngliche Zusammenhang des Familienkreises dadurch
modifiziert wird, daſs die Individualität des Einzelnen diesen
in anderweitige Kreise einreiht; eins der höchsten die „Ge-
lehrtenrepublik“, jene halb ideelle, halb reale Verbindung aller
in einem so höchst allgemeinen Ziel wie Erkenntnis überhaupt
sich zusammenfindenden Persönlichkeiten, die im übrigen den
allerverschiedensten Gruppen in Bezug auf Nationalität, per-
sönliche und specielle Interessen, sociale Stellung u. s. w. an-
gehören. Noch stärker und charakteristischer als in der Gegen-
wart zeigte sich die Kraft des geistigen und Bildungsinteresses,
das Zusammengehörige aus höchst verschiedenen Kreisen
heraus zu differenzieren und zu einer neuen Gemeinschaft
zusammenzuschlieſsen, in der Renaissancezeit Das humani-
stische Interesse durchbrach die mittelalterliche Absonderung
der Kreise und Stände und gab Leuten, die von den ver-
schiedensten Ausgangspunkten hergekommen, und die oft noch
den verschiedensten Berufen treu blieben, eine gemeinsame
aktive oder passive Teilnahme an Gedanken und Erkennt-
nissen, welche die bisherigen Formen und Einteilungen des
Lebens auf das mannichfaltigste kreuzten. Die Vorstellung
herrschte, daſs das Bedeutende zusammengehöre; das zeigen
die im XIV. Jahrhundert auftauchenden Sammlungen von
Lebensbeschreibungen, die eben ausgezeichnete Leute als
solche in einem einheitlichen Werke zusammen schildern,
mochten sie nun Theologen oder Künstler, Staatsmänner oder
Philologen sein. Nur so ist es möglich, daſs ein mächtiger
König, Robert von Neapel, mit dem Dichter Petrarka Freund-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0115" n="101"/><fw place="top" type="header">X 1.</fw><lb/>
scher Entwicklung. Der Fortgang derselben aber zielt nun<lb/>
auf associative Verhältnisse homogener Bestandteile aus hete-<lb/>
rogenen Kreisen. So umschlie&#x017F;st die Familie eine Anzahl ver-<lb/>
schiedenartiger Individualitäten, die zunächst auf diese Ver-<lb/>
bindung im engsten Ma&#x017F;se angewiesen sind. Mit fortschrei-<lb/>
tender Entwicklung aber spinnt jeder Einzelne derselben ein<lb/>
Band zu Persönlichkeiten, welche au&#x017F;serhalb dieses ursprüng-<lb/>
lichen Associationskreises liegen und statt dessen durch sach-<lb/>
liche Gleichheit der Anlagen, Neigungen und Thätigkeiten<lb/>
u. s. w. eine Beziehung zu ihm besitzen; die Association durch<lb/>
äu&#x017F;serliches Zusammensein wird mehr und mehr durch eine<lb/>
solche nach inhaltlichen Beziehungen ersetzt. Wie der höhere<lb/>
Begriff das zusammenbindet, was einer gro&#x017F;sen Anzahl sehr<lb/>
verschiedenartiger Anschauungskomplexe gemeinsam ist, so<lb/>
schlie&#x017F;sen die höheren praktischen Gesichtspunkte die gleichen<lb/>
Individuen aus durchaus fremden und unverbundenen Gruppen<lb/>
zusammen; es stellen sich neue Berührungskreise her, welche<lb/>
die früheren, relativ mehr naturgegebenen, mehr durch sinn-<lb/>
lichere Beziehungen zusammengehaltenen, in den mannichfal-<lb/>
tigsten Winkeln durchsetzen.</p><lb/>
        <p>Eins der einfachsten Beispiele ist das angeführte, da&#x017F;s<lb/>
der ursprüngliche Zusammenhang des Familienkreises dadurch<lb/>
modifiziert wird, da&#x017F;s die Individualität des Einzelnen diesen<lb/>
in anderweitige Kreise einreiht; eins der höchsten die &#x201E;Ge-<lb/>
lehrtenrepublik&#x201C;, jene halb ideelle, halb reale Verbindung aller<lb/>
in einem so höchst allgemeinen Ziel wie Erkenntnis überhaupt<lb/>
sich zusammenfindenden Persönlichkeiten, die im übrigen den<lb/>
allerverschiedensten Gruppen in Bezug auf Nationalität, per-<lb/>
sönliche und specielle Interessen, sociale Stellung u. s. w. an-<lb/>
gehören. Noch stärker und charakteristischer als in der Gegen-<lb/>
wart zeigte sich die Kraft des geistigen und Bildungsinteresses,<lb/>
das Zusammengehörige aus höchst verschiedenen Kreisen<lb/>
heraus zu differenzieren und zu einer neuen Gemeinschaft<lb/>
zusammenzuschlie&#x017F;sen, in der Renaissancezeit Das humani-<lb/>
stische Interesse durchbrach die mittelalterliche Absonderung<lb/>
der Kreise und Stände und gab Leuten, die von den ver-<lb/>
schiedensten Ausgangspunkten hergekommen, und die oft noch<lb/>
den verschiedensten Berufen treu blieben, eine gemeinsame<lb/>
aktive oder passive Teilnahme an Gedanken und Erkennt-<lb/>
nissen, welche die bisherigen Formen und Einteilungen des<lb/>
Lebens auf das mannichfaltigste kreuzten. Die Vorstellung<lb/>
herrschte, da&#x017F;s das Bedeutende zusammengehöre; das zeigen<lb/>
die im XIV. Jahrhundert auftauchenden Sammlungen von<lb/>
Lebensbeschreibungen, die eben ausgezeichnete Leute als<lb/>
solche in einem einheitlichen Werke zusammen schildern,<lb/>
mochten sie nun Theologen oder Künstler, Staatsmänner oder<lb/>
Philologen sein. Nur so ist es möglich, da&#x017F;s ein mächtiger<lb/>
König, Robert von Neapel, mit dem Dichter Petrarka Freund-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101/0115] X 1. scher Entwicklung. Der Fortgang derselben aber zielt nun auf associative Verhältnisse homogener Bestandteile aus hete- rogenen Kreisen. So umschlieſst die Familie eine Anzahl ver- schiedenartiger Individualitäten, die zunächst auf diese Ver- bindung im engsten Maſse angewiesen sind. Mit fortschrei- tender Entwicklung aber spinnt jeder Einzelne derselben ein Band zu Persönlichkeiten, welche auſserhalb dieses ursprüng- lichen Associationskreises liegen und statt dessen durch sach- liche Gleichheit der Anlagen, Neigungen und Thätigkeiten u. s. w. eine Beziehung zu ihm besitzen; die Association durch äuſserliches Zusammensein wird mehr und mehr durch eine solche nach inhaltlichen Beziehungen ersetzt. Wie der höhere Begriff das zusammenbindet, was einer groſsen Anzahl sehr verschiedenartiger Anschauungskomplexe gemeinsam ist, so schlieſsen die höheren praktischen Gesichtspunkte die gleichen Individuen aus durchaus fremden und unverbundenen Gruppen zusammen; es stellen sich neue Berührungskreise her, welche die früheren, relativ mehr naturgegebenen, mehr durch sinn- lichere Beziehungen zusammengehaltenen, in den mannichfal- tigsten Winkeln durchsetzen. Eins der einfachsten Beispiele ist das angeführte, daſs der ursprüngliche Zusammenhang des Familienkreises dadurch modifiziert wird, daſs die Individualität des Einzelnen diesen in anderweitige Kreise einreiht; eins der höchsten die „Ge- lehrtenrepublik“, jene halb ideelle, halb reale Verbindung aller in einem so höchst allgemeinen Ziel wie Erkenntnis überhaupt sich zusammenfindenden Persönlichkeiten, die im übrigen den allerverschiedensten Gruppen in Bezug auf Nationalität, per- sönliche und specielle Interessen, sociale Stellung u. s. w. an- gehören. Noch stärker und charakteristischer als in der Gegen- wart zeigte sich die Kraft des geistigen und Bildungsinteresses, das Zusammengehörige aus höchst verschiedenen Kreisen heraus zu differenzieren und zu einer neuen Gemeinschaft zusammenzuschlieſsen, in der Renaissancezeit Das humani- stische Interesse durchbrach die mittelalterliche Absonderung der Kreise und Stände und gab Leuten, die von den ver- schiedensten Ausgangspunkten hergekommen, und die oft noch den verschiedensten Berufen treu blieben, eine gemeinsame aktive oder passive Teilnahme an Gedanken und Erkennt- nissen, welche die bisherigen Formen und Einteilungen des Lebens auf das mannichfaltigste kreuzten. Die Vorstellung herrschte, daſs das Bedeutende zusammengehöre; das zeigen die im XIV. Jahrhundert auftauchenden Sammlungen von Lebensbeschreibungen, die eben ausgezeichnete Leute als solche in einem einheitlichen Werke zusammen schildern, mochten sie nun Theologen oder Künstler, Staatsmänner oder Philologen sein. Nur so ist es möglich, daſs ein mächtiger König, Robert von Neapel, mit dem Dichter Petrarka Freund-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/simmel_differenzierung_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/simmel_differenzierung_1890/115
Zitationshilfe: Simmel, Georg: Über sociale Differenzierung. Leipzig, 1890, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/simmel_differenzierung_1890/115>, abgerufen am 24.04.2024.