Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 2. Leipzig, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

ter, und das Bauerngut eine Wirthin forderte,
so trennten die Unversöhnlichen sich zwar nicht
völlig, aber sie lebten auch nicht als Eheleute,
sprachen oft Wochenlang kein Wort mit einander,
schliefen sogar in abgesonderten Kammern. Zwei
Jahre nach dieser freiwilligen Trennung kam einst
der Bauer zu seinem Richter, er erzählte ihm, daß
seine Frau wahrscheinlich schwanger sei, und daß
er sie mit einem Knechte im Verdachte habe.
Auf seine weitere Bitte ließ der Richter die Be-
schuldigte rufen, aber diese läugnete nicht nur
die Vermuthung, sondern überhäufte auch ihren
Mann mit vielen Schmähungen, weil er durch
diesen falschen Verdacht ihre Ehre sehr gekränkt,
ihren unbescholtenen Ruf offenbar verletzt habe.
Der Mann ließ sich endlich durch den Richter
zur Abbiete bewegen, und dieser hatte die Sache
schon lang vergessen, als jener wieder bei ihm
erschien, ihm aufs neue erzählte, daß sein Weib
diese Nacht sehr wahrscheinlich ein Kind geboh-
ren, aber eben so wahrscheinlich auch umgebracht
habe. Ungeachtet der Richter dieser neuen Ver-
muthung keinen Glauben beimaß, so ließ er sich
doch überreden, mit dem Bauer nach seiner Woh-
nung zu gehen, weil dieser ihm dort nähere Be-
weise zu geben versprach.

Es war eben Sonntag und einer der kältesten
Tage eines sehr strengen Winters; der Richter
widersprach daher der Vermuthung laut, als er,
wie sie in der Stube anlangten, nach der Frau

ter, und das Bauerngut eine Wirthin forderte,
ſo trennten die Unverſoͤhnlichen ſich zwar nicht
voͤllig, aber ſie lebten auch nicht als Eheleute,
ſprachen oft Wochenlang kein Wort mit einander,
ſchliefen ſogar in abgeſonderten Kammern. Zwei
Jahre nach dieſer freiwilligen Trennung kam einſt
der Bauer zu ſeinem Richter, er erzaͤhlte ihm, daß
ſeine Frau wahrſcheinlich ſchwanger ſei, und daß
er ſie mit einem Knechte im Verdachte habe.
Auf ſeine weitere Bitte ließ der Richter die Be-
ſchuldigte rufen, aber dieſe laͤugnete nicht nur
die Vermuthung, ſondern uͤberhaͤufte auch ihren
Mann mit vielen Schmaͤhungen, weil er durch
dieſen falſchen Verdacht ihre Ehre ſehr gekraͤnkt,
ihren unbeſcholtenen Ruf offenbar verletzt habe.
Der Mann ließ ſich endlich durch den Richter
zur Abbiete bewegen, und dieſer hatte die Sache
ſchon lang vergeſſen, als jener wieder bei ihm
erſchien, ihm aufs neue erzaͤhlte, daß ſein Weib
dieſe Nacht ſehr wahrſcheinlich ein Kind geboh-
ren, aber eben ſo wahrſcheinlich auch umgebracht
habe. Ungeachtet der Richter dieſer neuen Ver-
muthung keinen Glauben beimaß, ſo ließ er ſich
doch uͤberreden, mit dem Bauer nach ſeiner Woh-
nung zu gehen, weil dieſer ihm dort naͤhere Be-
weiſe zu geben verſprach.

Es war eben Sonntag und einer der kaͤlteſten
Tage eines ſehr ſtrengen Winters; der Richter
widerſprach daher der Vermuthung laut, als er,
wie ſie in der Stube anlangten, nach der Frau

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0103" n="95"/>
ter, und das Bauerngut eine Wirthin forderte,<lb/>
&#x017F;o trennten die Unver&#x017F;o&#x0364;hnlichen &#x017F;ich zwar nicht<lb/>
vo&#x0364;llig, aber &#x017F;ie lebten auch nicht als Eheleute,<lb/>
&#x017F;prachen oft Wochenlang kein Wort mit einander,<lb/>
&#x017F;chliefen &#x017F;ogar in abge&#x017F;onderten Kammern. Zwei<lb/>
Jahre nach die&#x017F;er freiwilligen Trennung kam ein&#x017F;t<lb/>
der Bauer zu &#x017F;einem Richter, er erza&#x0364;hlte ihm, daß<lb/>
&#x017F;eine Frau wahr&#x017F;cheinlich &#x017F;chwanger &#x017F;ei, und daß<lb/>
er &#x017F;ie mit einem Knechte im Verdachte habe.<lb/>
Auf &#x017F;eine weitere Bitte ließ der Richter die Be-<lb/>
&#x017F;chuldigte rufen, aber die&#x017F;e la&#x0364;ugnete nicht nur<lb/>
die Vermuthung, &#x017F;ondern u&#x0364;berha&#x0364;ufte auch ihren<lb/>
Mann mit vielen Schma&#x0364;hungen, weil er durch<lb/>
die&#x017F;en fal&#x017F;chen Verdacht ihre Ehre &#x017F;ehr gekra&#x0364;nkt,<lb/>
ihren unbe&#x017F;choltenen Ruf offenbar verletzt habe.<lb/>
Der Mann ließ &#x017F;ich endlich durch den Richter<lb/>
zur Abbiete bewegen, und die&#x017F;er hatte die Sache<lb/>
&#x017F;chon lang verge&#x017F;&#x017F;en, als jener wieder bei ihm<lb/>
er&#x017F;chien, ihm aufs neue erza&#x0364;hlte, daß &#x017F;ein Weib<lb/>
die&#x017F;e Nacht &#x017F;ehr wahr&#x017F;cheinlich ein Kind geboh-<lb/>
ren, aber eben &#x017F;o wahr&#x017F;cheinlich auch umgebracht<lb/>
habe. Ungeachtet der Richter die&#x017F;er neuen Ver-<lb/>
muthung keinen Glauben beimaß, &#x017F;o ließ er &#x017F;ich<lb/>
doch u&#x0364;berreden, mit dem Bauer nach &#x017F;einer Woh-<lb/>
nung zu gehen, weil die&#x017F;er ihm dort na&#x0364;here Be-<lb/>
wei&#x017F;e zu geben ver&#x017F;prach.</p><lb/>
        <p>Es war eben Sonntag und einer der ka&#x0364;lte&#x017F;ten<lb/>
Tage eines &#x017F;ehr &#x017F;trengen Winters; der Richter<lb/>
wider&#x017F;prach daher der Vermuthung laut, als er,<lb/>
wie &#x017F;ie in der Stube anlangten, nach der Frau<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0103] ter, und das Bauerngut eine Wirthin forderte, ſo trennten die Unverſoͤhnlichen ſich zwar nicht voͤllig, aber ſie lebten auch nicht als Eheleute, ſprachen oft Wochenlang kein Wort mit einander, ſchliefen ſogar in abgeſonderten Kammern. Zwei Jahre nach dieſer freiwilligen Trennung kam einſt der Bauer zu ſeinem Richter, er erzaͤhlte ihm, daß ſeine Frau wahrſcheinlich ſchwanger ſei, und daß er ſie mit einem Knechte im Verdachte habe. Auf ſeine weitere Bitte ließ der Richter die Be- ſchuldigte rufen, aber dieſe laͤugnete nicht nur die Vermuthung, ſondern uͤberhaͤufte auch ihren Mann mit vielen Schmaͤhungen, weil er durch dieſen falſchen Verdacht ihre Ehre ſehr gekraͤnkt, ihren unbeſcholtenen Ruf offenbar verletzt habe. Der Mann ließ ſich endlich durch den Richter zur Abbiete bewegen, und dieſer hatte die Sache ſchon lang vergeſſen, als jener wieder bei ihm erſchien, ihm aufs neue erzaͤhlte, daß ſein Weib dieſe Nacht ſehr wahrſcheinlich ein Kind geboh- ren, aber eben ſo wahrſcheinlich auch umgebracht habe. Ungeachtet der Richter dieſer neuen Ver- muthung keinen Glauben beimaß, ſo ließ er ſich doch uͤberreden, mit dem Bauer nach ſeiner Woh- nung zu gehen, weil dieſer ihm dort naͤhere Be- weiſe zu geben verſprach. Es war eben Sonntag und einer der kaͤlteſten Tage eines ſehr ſtrengen Winters; der Richter widerſprach daher der Vermuthung laut, als er, wie ſie in der Stube anlangten, nach der Frau

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien02_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien02_1796/103
Zitationshilfe: Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 2. Leipzig, 1796, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien02_1796/103>, abgerufen am 19.04.2024.