Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Thätigkeiten und Aufgaben der Verwaltung im engern Sinne in allen
ihren drei Gebieten zum Gegenstand der Gesetzgebung machen. Wo das
geschieht, da ist eigentlich formell genommen kein verfassungsmäßiges
-- einen Theil der Verfassungsurkunde bildendes -- Verwaltungsrecht
vorhanden, sondern vielmehr nur Verwaltungsgesetze; und das auf
diese Weise durch einzelne Gesetze gebildete Verwaltungsrecht können wir
im Unterschiede vom obigen das gesetzliche Verwaltungsrecht nennen.

Ferner aber wird weder das verfassungsmäßige noch auch das ge-
setzliche Verwaltungsrecht immer alle Thätigkeiten der Verwaltung im
weitern Sinne, geschweige denn die Thätigkeiten derselben im engern
Sinne bestimmen. Theils sind die letzteren zu vielfältig, theils sind
sie zu sehr wechselnder, und endlich örtlich bedingter Natur. Dem-
nach bedürfen diese Thätigkeiten der Verwaltung im weitern Sinne,
also sowohl die der Vollziehung als die der einzelnen Gebiete, eines
Willens, der sie ordnet. Da nun für sie kein Gesetz im engern Sinne,
als von dem gesammten organischen Staatswillen bestimmt, vorhanden
ist, so muß sich die vollziehende Gewalt im Namen des Staats ihren
Willen für den einzelnen Fall selber bestimmen. Ein solcher Willens-
akt der letzteren heißt die Verordnung. Die Verordnungen der voll-
ziehenden Gewalt erzeugen daher gleichfalls ein Recht für die einzelnen
Gebiete der Verwaltung im engern Sinne, also für die Finanzen, des
Rechts und des Innern. Und das aus solchen Verordnungen entstehende
und die Thätigkeit der gesammten Verwaltung überhaupt erst ausfüllende
Recht der letzteren nennen wir mit einem Worte das verordnungs-
mäßige Verwaltungsrecht
.

Auch diese Begriffe dürfen wohl sehr einfache genannt werden.
Dennoch reichen auch sie nicht aus. Denn in manchem Falle ist für
ein Verhältniß der Vollziehung oder Verwaltung weder ein verfassungs-
mäßiges, noch ein gesetzmäßiges, noch selbst ein verordnungsmäßiges
Verwaltungsrecht im weitern Sinne vorhanden. Hier tritt daher zu-
erst die historische Rechtsbildung ein, und erzeugt ein gegebenes Recht,
und wo ein solches nicht vorhanden, muß endlich die Wissenschaft der
Verwaltung das mangelnde geltende Recht durch die von ihr zu ent-
wickelnde Natur der Sache ersetzen. Diese Wissenschaft des Rechts, für
das geltende Recht stets die letzte Quelle, bildet nun allerdings für das
Werden dieses geltenden Rechts oder für die Gesetzgebung die erste
Quelle; denn das wahre Recht aller Lebensverhältnisse, und so auch
das des Staatslebens, ist zuletzt immer die wahre Natur derselben,
deren Erkenntniß das Wesen und den Inhalt der Staatswissenschaft
bildet. -- Und dieß ist somit das System der rechtsbildenden Kräfte
für das geltende Recht der Vollziehung und Verwaltung.


Thätigkeiten und Aufgaben der Verwaltung im engern Sinne in allen
ihren drei Gebieten zum Gegenſtand der Geſetzgebung machen. Wo das
geſchieht, da iſt eigentlich formell genommen kein verfaſſungsmäßiges
— einen Theil der Verfaſſungsurkunde bildendes — Verwaltungsrecht
vorhanden, ſondern vielmehr nur Verwaltungsgeſetze; und das auf
dieſe Weiſe durch einzelne Geſetze gebildete Verwaltungsrecht können wir
im Unterſchiede vom obigen das geſetzliche Verwaltungsrecht nennen.

Ferner aber wird weder das verfaſſungsmäßige noch auch das ge-
ſetzliche Verwaltungsrecht immer alle Thätigkeiten der Verwaltung im
weitern Sinne, geſchweige denn die Thätigkeiten derſelben im engern
Sinne beſtimmen. Theils ſind die letzteren zu vielfältig, theils ſind
ſie zu ſehr wechſelnder, und endlich örtlich bedingter Natur. Dem-
nach bedürfen dieſe Thätigkeiten der Verwaltung im weitern Sinne,
alſo ſowohl die der Vollziehung als die der einzelnen Gebiete, eines
Willens, der ſie ordnet. Da nun für ſie kein Geſetz im engern Sinne,
als von dem geſammten organiſchen Staatswillen beſtimmt, vorhanden
iſt, ſo muß ſich die vollziehende Gewalt im Namen des Staats ihren
Willen für den einzelnen Fall ſelber beſtimmen. Ein ſolcher Willens-
akt der letzteren heißt die Verordnung. Die Verordnungen der voll-
ziehenden Gewalt erzeugen daher gleichfalls ein Recht für die einzelnen
Gebiete der Verwaltung im engern Sinne, alſo für die Finanzen, des
Rechts und des Innern. Und das aus ſolchen Verordnungen entſtehende
und die Thätigkeit der geſammten Verwaltung überhaupt erſt ausfüllende
Recht der letzteren nennen wir mit einem Worte das verordnungs-
mäßige Verwaltungsrecht
.

Auch dieſe Begriffe dürfen wohl ſehr einfache genannt werden.
Dennoch reichen auch ſie nicht aus. Denn in manchem Falle iſt für
ein Verhältniß der Vollziehung oder Verwaltung weder ein verfaſſungs-
mäßiges, noch ein geſetzmäßiges, noch ſelbſt ein verordnungsmäßiges
Verwaltungsrecht im weitern Sinne vorhanden. Hier tritt daher zu-
erſt die hiſtoriſche Rechtsbildung ein, und erzeugt ein gegebenes Recht,
und wo ein ſolches nicht vorhanden, muß endlich die Wiſſenſchaft der
Verwaltung das mangelnde geltende Recht durch die von ihr zu ent-
wickelnde Natur der Sache erſetzen. Dieſe Wiſſenſchaft des Rechts, für
das geltende Recht ſtets die letzte Quelle, bildet nun allerdings für das
Werden dieſes geltenden Rechts oder für die Geſetzgebung die erſte
Quelle; denn das wahre Recht aller Lebensverhältniſſe, und ſo auch
das des Staatslebens, iſt zuletzt immer die wahre Natur derſelben,
deren Erkenntniß das Weſen und den Inhalt der Staatswiſſenſchaft
bildet. — Und dieß iſt ſomit das Syſtem der rechtsbildenden Kräfte
für das geltende Recht der Vollziehung und Verwaltung.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0049" n="25"/>
Thätigkeiten und Aufgaben der Verwaltung im engern Sinne in allen<lb/>
ihren drei Gebieten zum Gegen&#x017F;tand der Ge&#x017F;etzgebung machen. Wo das<lb/>
ge&#x017F;chieht, da i&#x017F;t eigentlich formell genommen kein verfa&#x017F;&#x017F;ungsmäßiges<lb/>
&#x2014; einen Theil der Verfa&#x017F;&#x017F;ungsurkunde bildendes &#x2014; Verwaltungsrecht<lb/>
vorhanden, &#x017F;ondern vielmehr nur Verwaltung<hi rendition="#g">sge&#x017F;etze</hi>; und das auf<lb/>
die&#x017F;e Wei&#x017F;e durch einzelne Ge&#x017F;etze gebildete Verwaltungsrecht können wir<lb/>
im Unter&#x017F;chiede vom obigen das <hi rendition="#g">ge&#x017F;etzliche</hi> Verwaltungsrecht nennen.</p><lb/>
          <p>Ferner aber wird weder das verfa&#x017F;&#x017F;ungsmäßige noch auch das ge-<lb/>
&#x017F;etzliche Verwaltungsrecht immer alle Thätigkeiten der Verwaltung im<lb/>
weitern Sinne, ge&#x017F;chweige denn die Thätigkeiten der&#x017F;elben im engern<lb/>
Sinne be&#x017F;timmen. Theils &#x017F;ind die letzteren zu vielfältig, theils &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;ie zu &#x017F;ehr wech&#x017F;elnder, und endlich örtlich bedingter Natur. Dem-<lb/>
nach bedürfen die&#x017F;e Thätigkeiten der Verwaltung im weitern Sinne,<lb/>
al&#x017F;o &#x017F;owohl die der Vollziehung als die der einzelnen Gebiete, eines<lb/>
Willens, der &#x017F;ie ordnet. Da nun für &#x017F;ie kein Ge&#x017F;etz im engern Sinne,<lb/>
als von dem ge&#x017F;ammten organi&#x017F;chen Staatswillen be&#x017F;timmt, vorhanden<lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;o muß &#x017F;ich die vollziehende Gewalt im Namen des Staats ihren<lb/>
Willen für den einzelnen Fall &#x017F;elber be&#x017F;timmen. Ein &#x017F;olcher Willens-<lb/>
akt der letzteren heißt die <hi rendition="#g">Verordnung</hi>. Die Verordnungen der voll-<lb/>
ziehenden Gewalt erzeugen daher gleichfalls ein Recht für die einzelnen<lb/>
Gebiete der Verwaltung im engern Sinne, al&#x017F;o für die Finanzen, des<lb/>
Rechts und des Innern. Und das aus &#x017F;olchen Verordnungen ent&#x017F;tehende<lb/>
und die Thätigkeit der ge&#x017F;ammten Verwaltung überhaupt er&#x017F;t ausfüllende<lb/>
Recht der letzteren nennen wir mit einem Worte das <hi rendition="#g">verordnungs-<lb/>
mäßige Verwaltungsrecht</hi>.</p><lb/>
          <p>Auch die&#x017F;e Begriffe dürfen wohl &#x017F;ehr einfache genannt werden.<lb/>
Dennoch reichen auch &#x017F;ie nicht aus. Denn in manchem Falle i&#x017F;t für<lb/>
ein Verhältniß der Vollziehung oder Verwaltung weder ein verfa&#x017F;&#x017F;ungs-<lb/>
mäßiges, noch ein ge&#x017F;etzmäßiges, noch &#x017F;elb&#x017F;t ein verordnungsmäßiges<lb/>
Verwaltungsrecht im weitern Sinne vorhanden. Hier tritt daher zu-<lb/>
er&#x017F;t die hi&#x017F;tori&#x017F;che Rechtsbildung ein, und erzeugt ein gegebenes Recht,<lb/>
und wo ein &#x017F;olches nicht vorhanden, muß endlich die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft der<lb/>
Verwaltung das mangelnde geltende Recht durch die von ihr zu ent-<lb/>
wickelnde Natur der Sache er&#x017F;etzen. Die&#x017F;e Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft des Rechts, für<lb/>
das geltende Recht &#x017F;tets die letzte Quelle, bildet nun allerdings für das<lb/>
Werden die&#x017F;es geltenden Rechts oder für die Ge&#x017F;etzgebung die er&#x017F;te<lb/>
Quelle; denn das wahre Recht aller Lebensverhältni&#x017F;&#x017F;e, und &#x017F;o auch<lb/>
das des Staatslebens, i&#x017F;t zuletzt immer die wahre Natur der&#x017F;elben,<lb/>
deren Erkenntniß das We&#x017F;en und den Inhalt der Staatswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/>
bildet. &#x2014; Und dieß i&#x017F;t &#x017F;omit das Sy&#x017F;tem der rechtsbildenden Kräfte<lb/>
für das geltende Recht der Vollziehung und Verwaltung.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0049] Thätigkeiten und Aufgaben der Verwaltung im engern Sinne in allen ihren drei Gebieten zum Gegenſtand der Geſetzgebung machen. Wo das geſchieht, da iſt eigentlich formell genommen kein verfaſſungsmäßiges — einen Theil der Verfaſſungsurkunde bildendes — Verwaltungsrecht vorhanden, ſondern vielmehr nur Verwaltungsgeſetze; und das auf dieſe Weiſe durch einzelne Geſetze gebildete Verwaltungsrecht können wir im Unterſchiede vom obigen das geſetzliche Verwaltungsrecht nennen. Ferner aber wird weder das verfaſſungsmäßige noch auch das ge- ſetzliche Verwaltungsrecht immer alle Thätigkeiten der Verwaltung im weitern Sinne, geſchweige denn die Thätigkeiten derſelben im engern Sinne beſtimmen. Theils ſind die letzteren zu vielfältig, theils ſind ſie zu ſehr wechſelnder, und endlich örtlich bedingter Natur. Dem- nach bedürfen dieſe Thätigkeiten der Verwaltung im weitern Sinne, alſo ſowohl die der Vollziehung als die der einzelnen Gebiete, eines Willens, der ſie ordnet. Da nun für ſie kein Geſetz im engern Sinne, als von dem geſammten organiſchen Staatswillen beſtimmt, vorhanden iſt, ſo muß ſich die vollziehende Gewalt im Namen des Staats ihren Willen für den einzelnen Fall ſelber beſtimmen. Ein ſolcher Willens- akt der letzteren heißt die Verordnung. Die Verordnungen der voll- ziehenden Gewalt erzeugen daher gleichfalls ein Recht für die einzelnen Gebiete der Verwaltung im engern Sinne, alſo für die Finanzen, des Rechts und des Innern. Und das aus ſolchen Verordnungen entſtehende und die Thätigkeit der geſammten Verwaltung überhaupt erſt ausfüllende Recht der letzteren nennen wir mit einem Worte das verordnungs- mäßige Verwaltungsrecht. Auch dieſe Begriffe dürfen wohl ſehr einfache genannt werden. Dennoch reichen auch ſie nicht aus. Denn in manchem Falle iſt für ein Verhältniß der Vollziehung oder Verwaltung weder ein verfaſſungs- mäßiges, noch ein geſetzmäßiges, noch ſelbſt ein verordnungsmäßiges Verwaltungsrecht im weitern Sinne vorhanden. Hier tritt daher zu- erſt die hiſtoriſche Rechtsbildung ein, und erzeugt ein gegebenes Recht, und wo ein ſolches nicht vorhanden, muß endlich die Wiſſenſchaft der Verwaltung das mangelnde geltende Recht durch die von ihr zu ent- wickelnde Natur der Sache erſetzen. Dieſe Wiſſenſchaft des Rechts, für das geltende Recht ſtets die letzte Quelle, bildet nun allerdings für das Werden dieſes geltenden Rechts oder für die Geſetzgebung die erſte Quelle; denn das wahre Recht aller Lebensverhältniſſe, und ſo auch das des Staatslebens, iſt zuletzt immer die wahre Natur derſelben, deren Erkenntniß das Weſen und den Inhalt der Staatswiſſenſchaft bildet. — Und dieß iſt ſomit das Syſtem der rechtsbildenden Kräfte für das geltende Recht der Vollziehung und Verwaltung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/49
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 1. Stuttgart, 1865, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre01_1865/49>, abgerufen am 29.03.2024.