einfach auf dem Heimathsrecht zur Union statt zum Kirchspiel, was nicht bloß durch die Verhältnisse Irlands an und für sich motivirt war, sondern sich auch als praktisch richtig erwiesen hat. (Kries, §. 55 ff.)
Faßt man nun diese Sätze zusammen, so ergibt sich für die ad- ministrative Ordnung der Bevölkerung in Großbritannien folgendes Resultat.
Die Competenzen und Zuständigkeiten beruhen für die Aufgaben der Verwaltung der Finanzen und des Innern wesentlich auf der Ver- waltungsgemeinde, für die Gerichte und ihre juristische sowie ihre ver- fassungsmäßige Funktion auf den Grundsätzen der gerichtlichen Com- petenz. Das Gemeindebürgerrecht ist bedingt durch Theilnahme an den Verwaltungssteuern und erscheint als Verwaltungsbürgerrecht, das durch die bloße Theilnahme an den Steuern gegeben ist. Das Heimathsrecht dagegen ist wie gezeigt ein anderes in England, in Schottland, und in Irland.
Frankreich.
(Das allgemeine Staatsbürger- und Wahlrecht nimmt das Verwaltungs- und Gemeindebürgerrecht, die amtliche Competenz und Zuständigkeit das Heimathsrecht in sich auf, so daß mit sehr unbedeutenden Ausnahmen die ganze Angehörigkeit an die Selbstverwaltung im Wahlrecht und Domicile untergeht.
Wir glauben für unsern Gegenstand das frühere Recht der fran- zösischen administrativen Bevölkerungsordnung um so mehr weglassen zu können, als gerade auf diesem Punkt der Bruch, den die Revolution hervorgerufen hat, am durchgreifendsten gewesen ist. Während auf den meisten andern Gebieten das ancien regime denn doch vieles erklärt und vieles aus ihm sich erhalten hat, wird in dem Bevölkerungsrecht geradezu alles durch das staatsrechtliche Princip der neuen Staatsord- nung bedingt, und indem wir für die früheren Zustände daher auf den Charakter des deutschen Bevölkerungsrechts zurückweisen, wollen wir versuchen, die neue, seit der Revolution in Frankreich geltende Ord- nung in ihren Grundzügen darzulegen.
Auch hier müssen wir, wie bei England, das Wesen in dem In- halt der amtlichen und Selbstverwaltung, wie es sich in Frankreich organisirt hat, aus unserer Lehre von der vollziehenden Gewalt hin- übernehmen, denn nur durch diese sind die französischen Zustände klar zu machen, während andererseits die Anwendung der Begriffe von Zu- ständigkeit, Gemeindebürgerrecht und Heimathswesen wieder viel dazu beitragen, uns über das organische Wesen der französischen Begriffe aufzuklären.
Wir haben gezeigt, wie das große Princip der staatsbürgerlichen
einfach auf dem Heimathsrecht zur Union ſtatt zum Kirchſpiel, was nicht bloß durch die Verhältniſſe Irlands an und für ſich motivirt war, ſondern ſich auch als praktiſch richtig erwieſen hat. (Kries, §. 55 ff.)
Faßt man nun dieſe Sätze zuſammen, ſo ergibt ſich für die ad- miniſtrative Ordnung der Bevölkerung in Großbritannien folgendes Reſultat.
Die Competenzen und Zuſtändigkeiten beruhen für die Aufgaben der Verwaltung der Finanzen und des Innern weſentlich auf der Ver- waltungsgemeinde, für die Gerichte und ihre juriſtiſche ſowie ihre ver- faſſungsmäßige Funktion auf den Grundſätzen der gerichtlichen Com- petenz. Das Gemeindebürgerrecht iſt bedingt durch Theilnahme an den Verwaltungsſteuern und erſcheint als Verwaltungsbürgerrecht, das durch die bloße Theilnahme an den Steuern gegeben iſt. Das Heimathsrecht dagegen iſt wie gezeigt ein anderes in England, in Schottland, und in Irland.
Frankreich.
(Das allgemeine Staatsbürger- und Wahlrecht nimmt das Verwaltungs- und Gemeindebürgerrecht, die amtliche Competenz und Zuſtändigkeit das Heimathsrecht in ſich auf, ſo daß mit ſehr unbedeutenden Ausnahmen die ganze Angehörigkeit an die Selbſtverwaltung im Wahlrecht und Domicile untergeht.
Wir glauben für unſern Gegenſtand das frühere Recht der fran- zöſiſchen adminiſtrativen Bevölkerungsordnung um ſo mehr weglaſſen zu können, als gerade auf dieſem Punkt der Bruch, den die Revolution hervorgerufen hat, am durchgreifendſten geweſen iſt. Während auf den meiſten andern Gebieten das ancien régime denn doch vieles erklärt und vieles aus ihm ſich erhalten hat, wird in dem Bevölkerungsrecht geradezu alles durch das ſtaatsrechtliche Princip der neuen Staatsord- nung bedingt, und indem wir für die früheren Zuſtände daher auf den Charakter des deutſchen Bevölkerungsrechts zurückweiſen, wollen wir verſuchen, die neue, ſeit der Revolution in Frankreich geltende Ord- nung in ihren Grundzügen darzulegen.
Auch hier müſſen wir, wie bei England, das Weſen in dem In- halt der amtlichen und Selbſtverwaltung, wie es ſich in Frankreich organiſirt hat, aus unſerer Lehre von der vollziehenden Gewalt hin- übernehmen, denn nur durch dieſe ſind die franzöſiſchen Zuſtände klar zu machen, während andererſeits die Anwendung der Begriffe von Zu- ſtändigkeit, Gemeindebürgerrecht und Heimathsweſen wieder viel dazu beitragen, uns über das organiſche Weſen der franzöſiſchen Begriffe aufzuklären.
Wir haben gezeigt, wie das große Princip der ſtaatsbürgerlichen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0321"n="299"/>
einfach auf dem Heimathsrecht zur <hirendition="#g"><hirendition="#aq">Union</hi></hi>ſtatt zum Kirchſpiel, was<lb/>
nicht bloß durch die Verhältniſſe Irlands an und für ſich motivirt war,<lb/>ſondern ſich auch als praktiſch richtig erwieſen hat. (<hirendition="#g">Kries</hi>, §. 55 ff.)</p><lb/><p>Faßt man nun dieſe Sätze zuſammen, ſo ergibt ſich für die ad-<lb/>
miniſtrative Ordnung der Bevölkerung in Großbritannien folgendes<lb/>
Reſultat.</p><lb/><p>Die Competenzen und Zuſtändigkeiten beruhen für die Aufgaben<lb/>
der Verwaltung der Finanzen und des Innern weſentlich auf der Ver-<lb/>
waltungsgemeinde, für die Gerichte und ihre juriſtiſche ſowie ihre ver-<lb/>
faſſungsmäßige Funktion auf den Grundſätzen der gerichtlichen Com-<lb/>
petenz. Das Gemeindebürgerrecht iſt bedingt durch Theilnahme an den<lb/>
Verwaltungsſteuern und erſcheint als Verwaltungsbürgerrecht, das durch<lb/>
die bloße Theilnahme an den Steuern gegeben iſt. Das Heimathsrecht<lb/>
dagegen iſt wie gezeigt ein anderes in England, in Schottland, und in<lb/>
Irland.</p></div><lb/><divn="7"><head><hirendition="#g">Frankreich</hi>.</head><lb/><argument><p>(Das allgemeine Staatsbürger- und Wahlrecht nimmt das Verwaltungs-<lb/>
und Gemeindebürgerrecht, die amtliche Competenz und Zuſtändigkeit das<lb/>
Heimathsrecht in ſich auf, ſo daß mit ſehr unbedeutenden Ausnahmen die ganze<lb/>
Angehörigkeit an die Selbſtverwaltung im Wahlrecht und Domicile untergeht.</p></argument><lb/><p>Wir glauben für unſern Gegenſtand das frühere Recht der fran-<lb/>
zöſiſchen adminiſtrativen Bevölkerungsordnung um ſo mehr weglaſſen<lb/>
zu können, als gerade auf dieſem Punkt der Bruch, den die Revolution<lb/>
hervorgerufen hat, am durchgreifendſten geweſen iſt. Während auf den<lb/>
meiſten andern Gebieten das <hirendition="#aq">ancien régime</hi> denn doch vieles erklärt<lb/>
und vieles aus ihm ſich erhalten hat, wird in dem Bevölkerungsrecht<lb/>
geradezu alles durch das ſtaatsrechtliche Princip der neuen Staatsord-<lb/>
nung bedingt, und indem wir für die früheren Zuſtände daher auf den<lb/>
Charakter des deutſchen Bevölkerungsrechts zurückweiſen, wollen wir<lb/>
verſuchen, die neue, ſeit der Revolution in Frankreich geltende Ord-<lb/>
nung in ihren Grundzügen darzulegen.</p><lb/><p>Auch hier müſſen wir, wie bei England, das Weſen in dem In-<lb/>
halt der amtlichen und Selbſtverwaltung, wie es ſich in Frankreich<lb/>
organiſirt hat, aus unſerer Lehre von der vollziehenden Gewalt hin-<lb/>
übernehmen, denn nur durch dieſe ſind die franzöſiſchen Zuſtände klar<lb/>
zu machen, während andererſeits die Anwendung der Begriffe von Zu-<lb/>ſtändigkeit, Gemeindebürgerrecht und Heimathsweſen wieder viel dazu<lb/>
beitragen, uns über das organiſche Weſen der franzöſiſchen Begriffe<lb/>
aufzuklären.</p><lb/><p>Wir haben gezeigt, wie das große Princip der ſtaatsbürgerlichen<lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[299/0321]
einfach auf dem Heimathsrecht zur Union ſtatt zum Kirchſpiel, was
nicht bloß durch die Verhältniſſe Irlands an und für ſich motivirt war,
ſondern ſich auch als praktiſch richtig erwieſen hat. (Kries, §. 55 ff.)
Faßt man nun dieſe Sätze zuſammen, ſo ergibt ſich für die ad-
miniſtrative Ordnung der Bevölkerung in Großbritannien folgendes
Reſultat.
Die Competenzen und Zuſtändigkeiten beruhen für die Aufgaben
der Verwaltung der Finanzen und des Innern weſentlich auf der Ver-
waltungsgemeinde, für die Gerichte und ihre juriſtiſche ſowie ihre ver-
faſſungsmäßige Funktion auf den Grundſätzen der gerichtlichen Com-
petenz. Das Gemeindebürgerrecht iſt bedingt durch Theilnahme an den
Verwaltungsſteuern und erſcheint als Verwaltungsbürgerrecht, das durch
die bloße Theilnahme an den Steuern gegeben iſt. Das Heimathsrecht
dagegen iſt wie gezeigt ein anderes in England, in Schottland, und in
Irland.
Frankreich.
(Das allgemeine Staatsbürger- und Wahlrecht nimmt das Verwaltungs-
und Gemeindebürgerrecht, die amtliche Competenz und Zuſtändigkeit das
Heimathsrecht in ſich auf, ſo daß mit ſehr unbedeutenden Ausnahmen die ganze
Angehörigkeit an die Selbſtverwaltung im Wahlrecht und Domicile untergeht.
Wir glauben für unſern Gegenſtand das frühere Recht der fran-
zöſiſchen adminiſtrativen Bevölkerungsordnung um ſo mehr weglaſſen
zu können, als gerade auf dieſem Punkt der Bruch, den die Revolution
hervorgerufen hat, am durchgreifendſten geweſen iſt. Während auf den
meiſten andern Gebieten das ancien régime denn doch vieles erklärt
und vieles aus ihm ſich erhalten hat, wird in dem Bevölkerungsrecht
geradezu alles durch das ſtaatsrechtliche Princip der neuen Staatsord-
nung bedingt, und indem wir für die früheren Zuſtände daher auf den
Charakter des deutſchen Bevölkerungsrechts zurückweiſen, wollen wir
verſuchen, die neue, ſeit der Revolution in Frankreich geltende Ord-
nung in ihren Grundzügen darzulegen.
Auch hier müſſen wir, wie bei England, das Weſen in dem In-
halt der amtlichen und Selbſtverwaltung, wie es ſich in Frankreich
organiſirt hat, aus unſerer Lehre von der vollziehenden Gewalt hin-
übernehmen, denn nur durch dieſe ſind die franzöſiſchen Zuſtände klar
zu machen, während andererſeits die Anwendung der Begriffe von Zu-
ſtändigkeit, Gemeindebürgerrecht und Heimathsweſen wieder viel dazu
beitragen, uns über das organiſche Weſen der franzöſiſchen Begriffe
aufzuklären.
Wir haben gezeigt, wie das große Princip der ſtaatsbürgerlichen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866/321>, abgerufen am 05.12.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.