Steinen, Karl von den: Unter den Naturvölkern Zentral-Brasiliens. Berlin, 1894.Seite am Schingu. Ursprung des Holzreibens. Stadium der Unterhaltung des Feuers und Zundertechnik. Praehistorische Vagabunden und Prometheus. Bestätigung durch den Versuch 219--228 V. Waffen, Geräte, Industrie. Bogen und Pfeile. Wurfbrett. Keule. Kanu. Fischereigerät. Flechten und Textilarbeiten. Buriti- und Baumwoll- hängematten. Kürbisgefässe. Töpferei 228--242 X. Kapitel. I. Das Zeichnen. Ursprung aus der zeichnenden Geberde. Beschreibendes Zeichnen älter als künstlerisches. Sandzeichnungen. Bleistiftzeichnungen. Erklärung der Tafeln. Profilstellung. Proportionen. Fingerzahl. Rinden- zeichnungen 243--258 II. Zeichenornamente. Ornamentaler Fries der Bakairi. Mereschu und Uluri. Die Auetö-Ornamente. Folgerungen. Verwendung der Ornamente. Kalabassen, Beijuwender, Spinnwirtel. Bemalung der Töpfe 258--277 III. Plastische Darstellung und Keramik. Einleitung. Ketten- figürchen. Strohfiguren. Lehmpuppen. Wachsfiguren. Holzfiguren (Tanz-Vögel und-Fische, Mandioka-Grabhölzer, Beijuwender, Kämme, Schemel). Töpfe. 277--292 IV. Verhältnis des Tiermotivs zur Technik 293--294 XI. Kapitel. Maskenornamentik und Tanzschmuck. Vorbemerkung 295 I. Masken. Tanzen und Singen. "Idole?" Gelage und Einladungen. Teil- nahme der Frauen. Arten der Vermummung. Bakairi-Tänze (Makanari) und -Masken. Nahuqua (Fischnetz-Tanz). Mehinaku (Kaiman-Tanz). Auetö (Koahalu-, Yakuikatu-Tanz). Kamayura (Hüvat-Tanz). Trumai 296--319 II. Gemeinsamer Ursprung der Masken und des Mereschu-Musters. Die Auetö als Erfinder der Gewebmaske und des Mereschu-Ornaments 319--324 III. Sonstiger Festapparat. Kamayura-Tänze. Tanz-Keulen. Schmuck- wirtel etc. Musikinstrumente. Schwirrhölzer. Federschmuck. Diademe. Spiele der Jugend 324--329 XII. Kapitel. I. Recht und Sitte. Eigentum. Verwandtschaft. Ehe. Moral. Tausch- verkehr. Namen. Geburt. Couvade und deren Erklärung. Begräbnis 330--339 II. Zauberei und Medizinmänner. Hexerei in verschiedenen Stadien und auf verschiedenen Kulturstufen. Traumerlebnisse. Pars pro toto. Gute und böse Medizinmänner. Ihre Methoden. Sterben in der Narkose. Der Medizinmann im Himmel. Tabak. Wetterbeschwörung 339--347 XIII. Kapitel. Wissenschaft und Sage der Bakairi. I. Die Grundanschauung. Der Mensch muss nicht sterben. Wissen von der Fortdauer nach dem Tode. Naturerklärung durch Geschichten. Tiere = Personen. Tiere liefern wirklich die Kultur, daher gleiche Erklärung auf unbekannte Herkunft übertragen. Entstehung der erklärenden Geschichte. Ge- stirne, die ältesten Dinge und Tiere. Bedeutung der Milchstrasse. Verwand- lung. Männer aus Pfeilen, Frauen aus Maisstampfern. Keri und Kame und die Ahnensage. Die Namen Keri und Kame. Die Zwillinge und ihre Mutter sind keine tiefsinnigen Personifikationen 348--372 II. Die Texte. Die Eltern von Keri und Kame. Entstehung und Tod der Mutter. Letzterer gerächt. Sonne, Schlaf und Buriti-Hängematte. Himmel und Erde vertauscht. Feuer. Flüsse. Zum Salto des Paranatinga. Haus, Fischfang, Festtänze, Stämme. Abschied von Keri und Kame. Tabak und Baumwolle. Mandioka; Rehgeweih. Der hässliche Strauss. Keri und der Kampfuchs auf der Jagd. Der Jaguar und der Ameisenbär 372--386 XIV. Kapitel. Zur Frage über die Urheimat der Karaiben. I. Geschichtliches von den Bakairi 387--395 II. Verschiebung der Karaiben nach Norden 395--404 XV. Kapitel. I. Die Zählkunst der Bakairi und der Ursprung der 2. Die Zahl- wörter der übrigen Stämme. -- Namen der Finger. Hersagen der Zahlwörter Seite am Schingú. Ursprung des Holzreibens. Stadium der Unterhaltung des Feuers und Zundertechnik. Praehistorische Vagabunden und Prometheus. Bestätigung durch den Versuch 219—228 V. Waffen, Geräte, Industrie. Bogen und Pfeile. Wurfbrett. Keule. Kanu. Fischereigerät. Flechten und Textilarbeiten. Burití- und Baumwoll- hängematten. Kürbisgefässe. Töpferei 228—242 X. Kapitel. I. Das Zeichnen. Ursprung aus der zeichnenden Geberde. Beschreibendes Zeichnen älter als künstlerisches. Sandzeichnungen. Bleistiftzeichnungen. Erklärung der Tafeln. Profilstellung. Proportionen. Fingerzahl. Rinden- zeichnungen 243—258 II. Zeichenornamente. Ornamentaler Fries der Bakaïrí. Mereschu und Uluri. Die Auetö́-Ornamente. Folgerungen. Verwendung der Ornamente. Kalabassen, Beijúwender, Spinnwirtel. Bemalung der Töpfe 258—277 III. Plastische Darstellung und Keramik. Einleitung. Ketten- figürchen. Strohfiguren. Lehmpuppen. Wachsfiguren. Holzfiguren (Tanz-Vögel und-Fische, Mandioka-Grabhölzer, Beijúwender, Kämme, Schemel). Töpfe. 277—292 IV. Verhältnis des Tiermotivs zur Technik 293—294 XI. Kapitel. Maskenornamentik und Tanzschmuck. Vorbemerkung 295 I. Masken. Tanzen und Singen. »Idole?« Gelage und Einladungen. Teil- nahme der Frauen. Arten der Vermummung. Bakaïrí-Tänze (Makanári) und -Masken. Nahuquá (Fischnetz-Tanz). Mehinakú (Kaiman-Tanz). Auetö́ (Koahálu-, Yakuíkatú-Tanz). Kamayurá (Hüvát-Tanz). Trumaí 296—319 II. Gemeinsamer Ursprung der Masken und des Mereschu-Musters. Die Auetö́ als Erfinder der Gewebmaske und des Mereschu-Ornaments 319—324 III. Sonstiger Festapparat. Kamayurá-Tänze. Tanz-Keulen. Schmuck- wirtel etc. Musikinstrumente. Schwirrhölzer. Federschmuck. Diademe. Spiele der Jugend 324—329 XII. Kapitel. I. Recht und Sitte. Eigentum. Verwandtschaft. Ehe. Moral. Tausch- verkehr. Namen. Geburt. Couvade und deren Erklärung. Begräbnis 330—339 II. Zauberei und Medizinmänner. Hexerei in verschiedenen Stadien und auf verschiedenen Kulturstufen. Traumerlebnisse. Pars pro toto. Gute und böse Medizinmänner. Ihre Methoden. Sterben in der Narkose. Der Medizinmann im Himmel. Tabak. Wetterbeschwörung 339—347 XIII. Kapitel. Wissenschaft und Sage der Bakaïrí. I. Die Grundanschauung. Der Mensch muss nicht sterben. Wissen von der Fortdauer nach dem Tode. Naturerklärung durch Geschichten. Tiere = Personen. Tiere liefern wirklich die Kultur, daher gleiche Erklärung auf unbekannte Herkunft übertragen. Entstehung der erklärenden Geschichte. Ge- stirne, die ältesten Dinge und Tiere. Bedeutung der Milchstrasse. Verwand- lung. Männer aus Pfeilen, Frauen aus Maisstampfern. Keri und Kame und die Ahnensage. Die Namen Keri und Kame. Die Zwillinge und ihre Mutter sind keine tiefsinnigen Personifikationen 348—372 II. Die Texte. Die Eltern von Keri und Kame. Entstehung und Tod der Mutter. Letzterer gerächt. Sonne, Schlaf und Burití-Hängematte. Himmel und Erde vertauscht. Feuer. Flüsse. Zum Salto des Paranatinga. Haus, Fischfang, Festtänze, Stämme. Abschied von Keri und Kame. Tabak und Baumwolle. Mandioka; Rehgeweih. Der hässliche Strauss. Keri und der Kampfuchs auf der Jagd. Der Jaguar und der Ameisenbär 372—386 XIV. Kapitel. Zur Frage über die Urheimat der Karaiben. I. Geschichtliches von den Bakaïrí 387—395 II. Verschiebung der Karaiben nach Norden 395—404 XV. Kapitel. I. Die Zählkunst der Bakaïrí und der Ursprung der 2. Die Zahl- wörter der übrigen Stämme. — Namen der Finger. Hersagen der Zahlwörter <TEI> <text> <front> <div type="contents"> <list> <item><pb facs="#f0016" n="X"/><hi rendition="#right">Seite</hi><lb/> am Schingú. Ursprung des Holzreibens. Stadium der Unterhaltung des Feuers<lb/> und Zundertechnik. Praehistorische Vagabunden und Prometheus. Bestätigung<lb/> durch den Versuch <ref>219—228</ref></item><lb/> <item>V. <hi rendition="#g">Waffen, Geräte, Industrie</hi>. Bogen und Pfeile. Wurfbrett. Keule.<lb/> Kanu. Fischereigerät. Flechten und Textilarbeiten. Burití- und Baumwoll-<lb/> hängematten. Kürbisgefässe. Töpferei <ref>228—242</ref></item><lb/> <item>X. Kapitel.<lb/> I. <hi rendition="#g">Das Zeichnen</hi>. Ursprung aus der zeichnenden Geberde. Beschreibendes<lb/> Zeichnen älter als künstlerisches. <hi rendition="#g">Sandzeichnungen. Bleistiftzeichnungen</hi>.<lb/> Erklärung der Tafeln. Profilstellung. Proportionen. Fingerzahl. <hi rendition="#g">Rinden-<lb/> zeichnungen</hi> <ref>243—258</ref></item><lb/> <item>II. <hi rendition="#g">Zeichenornamente. Ornamentaler Fries</hi> der Bakaïrí. <hi rendition="#g">Mereschu</hi><lb/> und <hi rendition="#g">Uluri</hi>. Die <hi rendition="#g">Auetö́-Ornamente</hi>. Folgerungen. Verwendung der Ornamente.<lb/> Kalabassen, Beijúwender, Spinnwirtel. Bemalung der <hi rendition="#g">Töpfe</hi> <ref>258—277</ref></item><lb/> <item>III. <hi rendition="#g">Plastische Darstellung und Keramik</hi>. Einleitung. <hi rendition="#g">Ketten-<lb/> figürchen. Strohfiguren. Lehmpuppen. Wachsfiguren. Holzfiguren</hi><lb/> (Tanz-Vögel und-Fische, Mandioka-Grabhölzer, Beijúwender, Kämme, Schemel). <hi rendition="#g">Töpfe</hi>. <ref>277—292</ref></item><lb/> <item>IV. <hi rendition="#g">Verhältnis des Tiermotivs zur Technik</hi> <ref>293—294</ref></item><lb/> <item>XI. Kapitel. <hi rendition="#g">Maskenornamentik und Tanzschmuck</hi>.<lb/> Vorbemerkung <ref>295</ref></item><lb/> <item>I. <hi rendition="#g">Masken</hi>. Tanzen und Singen. »<hi rendition="#g">Idole</hi>?« Gelage und Einladungen. Teil-<lb/> nahme der <hi rendition="#g">Frauen. Arten der Vermummung. Bakaïrí</hi>-Tänze (Makanári)<lb/> und -Masken. <hi rendition="#g">Nahuquá</hi> (Fischnetz-Tanz). <hi rendition="#g">Mehinakú</hi> (Kaiman-Tanz). <hi rendition="#g">Auetö́</hi><lb/> (Koahálu-, Yakuíkatú-Tanz). <hi rendition="#g">Kamayurá</hi> (Hüvát-Tanz). Trumaí <ref>296—319</ref></item><lb/> <item>II. <hi rendition="#g">Gemeinsamer Ursprung der Masken und des Mereschu-Musters</hi>.<lb/> Die Auetö́ als Erfinder der Gewebmaske und des Mereschu-Ornaments <ref>319—324</ref></item><lb/> <item>III. <hi rendition="#g">Sonstiger Festapparat</hi>. Kamayurá-Tänze. Tanz-Keulen. Schmuck-<lb/> wirtel etc. <hi rendition="#g">Musikinstrumente. Schwirrhölzer. Federschmuck</hi>. Diademe.<lb/><hi rendition="#g">Spiele der Jugend</hi> <ref>324—329</ref></item><lb/> <item>XII. Kapitel.<lb/> I. <hi rendition="#g">Recht und Sitte</hi>. Eigentum. Verwandtschaft. Ehe. Moral. Tausch-<lb/> verkehr. Namen. Geburt. <hi rendition="#g">Couvade und deren Erklärung</hi>. Begräbnis <ref>330—339</ref></item><lb/> <item>II. <hi rendition="#g">Zauberei und Medizinmänner</hi>. Hexerei in verschiedenen Stadien und<lb/> auf verschiedenen Kulturstufen. Traumerlebnisse. Pars pro toto. Gute und böse<lb/> Medizinmänner. Ihre Methoden. Sterben in der Narkose. Der Medizinmann im<lb/> Himmel. Tabak. Wetterbeschwörung <ref>339—347</ref></item><lb/> <item>XIII. Kapitel. <hi rendition="#g">Wissenschaft und Sage der Bakaïrí</hi>.<lb/> I. <hi rendition="#g">Die Grundanschauung</hi>. Der Mensch muss nicht sterben. Wissen von<lb/> der Fortdauer nach dem Tode. Naturerklärung durch Geschichten. Tiere<lb/> = Personen. Tiere liefern wirklich die Kultur, daher gleiche Erklärung auf<lb/> unbekannte Herkunft übertragen. Entstehung der erklärenden Geschichte. <hi rendition="#g">Ge-<lb/> stirne</hi>, die ältesten Dinge und Tiere. Bedeutung der Milchstrasse. <hi rendition="#g">Verwand-<lb/> lung</hi>. Männer aus Pfeilen, Frauen aus Maisstampfern. <hi rendition="#g">Keri und Kame und<lb/> die Ahnensage</hi>. Die <hi rendition="#g">Namen</hi> Keri und Kame. Die Zwillinge und ihre Mutter<lb/> sind keine tiefsinnigen Personifikationen <ref>348—372</ref></item><lb/> <item>II. <hi rendition="#g">Die Texte. Die Eltern von Keri und Kame</hi>. Entstehung und Tod<lb/> der Mutter. Letzterer gerächt. <hi rendition="#g">Sonne, Schlaf und Burití-Hängematte.<lb/> Himmel</hi> und <hi rendition="#g">Erde</hi> vertauscht. <hi rendition="#g">Feuer. Flüsse</hi>. Zum Salto des Paranatinga.<lb/><hi rendition="#g">Haus, Fischfang, Festtänze, Stämme. Abschied von Keri und Kame.<lb/> Tabak und Baumwolle. Mandioka; Rehgeweih. Der hässliche<lb/> Strauss. Keri und der Kampfuchs auf der Jagd. Der Jaguar und der<lb/> Ameisenbär</hi> <ref>372—386</ref></item><lb/> <item>XIV. Kapitel. <hi rendition="#g">Zur Frage über die Urheimat der Karaiben</hi>.<lb/> I. <hi rendition="#g">Geschichtliches von den Bakaïrí</hi> <ref>387—395</ref></item><lb/> <item>II. <hi rendition="#g">Verschiebung der Karaiben nach Norden</hi> <ref>395—404</ref></item><lb/> <item>XV. Kapitel.<lb/> I. <hi rendition="#g">Die Zählkunst der Bakaïrí und der Ursprung der</hi> 2. Die Zahl-<lb/> wörter der übrigen Stämme. — Namen der Finger. Hersagen der Zahlwörter<lb/></item> </list> </div> </front> </text> </TEI> [X/0016]
Seite
am Schingú. Ursprung des Holzreibens. Stadium der Unterhaltung des Feuers
und Zundertechnik. Praehistorische Vagabunden und Prometheus. Bestätigung
durch den Versuch 219—228
V. Waffen, Geräte, Industrie. Bogen und Pfeile. Wurfbrett. Keule.
Kanu. Fischereigerät. Flechten und Textilarbeiten. Burití- und Baumwoll-
hängematten. Kürbisgefässe. Töpferei 228—242
X. Kapitel.
I. Das Zeichnen. Ursprung aus der zeichnenden Geberde. Beschreibendes
Zeichnen älter als künstlerisches. Sandzeichnungen. Bleistiftzeichnungen.
Erklärung der Tafeln. Profilstellung. Proportionen. Fingerzahl. Rinden-
zeichnungen 243—258
II. Zeichenornamente. Ornamentaler Fries der Bakaïrí. Mereschu
und Uluri. Die Auetö́-Ornamente. Folgerungen. Verwendung der Ornamente.
Kalabassen, Beijúwender, Spinnwirtel. Bemalung der Töpfe 258—277
III. Plastische Darstellung und Keramik. Einleitung. Ketten-
figürchen. Strohfiguren. Lehmpuppen. Wachsfiguren. Holzfiguren
(Tanz-Vögel und-Fische, Mandioka-Grabhölzer, Beijúwender, Kämme, Schemel). Töpfe. 277—292
IV. Verhältnis des Tiermotivs zur Technik 293—294
XI. Kapitel. Maskenornamentik und Tanzschmuck.
Vorbemerkung 295
I. Masken. Tanzen und Singen. »Idole?« Gelage und Einladungen. Teil-
nahme der Frauen. Arten der Vermummung. Bakaïrí-Tänze (Makanári)
und -Masken. Nahuquá (Fischnetz-Tanz). Mehinakú (Kaiman-Tanz). Auetö́
(Koahálu-, Yakuíkatú-Tanz). Kamayurá (Hüvát-Tanz). Trumaí 296—319
II. Gemeinsamer Ursprung der Masken und des Mereschu-Musters.
Die Auetö́ als Erfinder der Gewebmaske und des Mereschu-Ornaments 319—324
III. Sonstiger Festapparat. Kamayurá-Tänze. Tanz-Keulen. Schmuck-
wirtel etc. Musikinstrumente. Schwirrhölzer. Federschmuck. Diademe.
Spiele der Jugend 324—329
XII. Kapitel.
I. Recht und Sitte. Eigentum. Verwandtschaft. Ehe. Moral. Tausch-
verkehr. Namen. Geburt. Couvade und deren Erklärung. Begräbnis 330—339
II. Zauberei und Medizinmänner. Hexerei in verschiedenen Stadien und
auf verschiedenen Kulturstufen. Traumerlebnisse. Pars pro toto. Gute und böse
Medizinmänner. Ihre Methoden. Sterben in der Narkose. Der Medizinmann im
Himmel. Tabak. Wetterbeschwörung 339—347
XIII. Kapitel. Wissenschaft und Sage der Bakaïrí.
I. Die Grundanschauung. Der Mensch muss nicht sterben. Wissen von
der Fortdauer nach dem Tode. Naturerklärung durch Geschichten. Tiere
= Personen. Tiere liefern wirklich die Kultur, daher gleiche Erklärung auf
unbekannte Herkunft übertragen. Entstehung der erklärenden Geschichte. Ge-
stirne, die ältesten Dinge und Tiere. Bedeutung der Milchstrasse. Verwand-
lung. Männer aus Pfeilen, Frauen aus Maisstampfern. Keri und Kame und
die Ahnensage. Die Namen Keri und Kame. Die Zwillinge und ihre Mutter
sind keine tiefsinnigen Personifikationen 348—372
II. Die Texte. Die Eltern von Keri und Kame. Entstehung und Tod
der Mutter. Letzterer gerächt. Sonne, Schlaf und Burití-Hängematte.
Himmel und Erde vertauscht. Feuer. Flüsse. Zum Salto des Paranatinga.
Haus, Fischfang, Festtänze, Stämme. Abschied von Keri und Kame.
Tabak und Baumwolle. Mandioka; Rehgeweih. Der hässliche
Strauss. Keri und der Kampfuchs auf der Jagd. Der Jaguar und der
Ameisenbär 372—386
XIV. Kapitel. Zur Frage über die Urheimat der Karaiben.
I. Geschichtliches von den Bakaïrí 387—395
II. Verschiebung der Karaiben nach Norden 395—404
XV. Kapitel.
I. Die Zählkunst der Bakaïrí und der Ursprung der 2. Die Zahl-
wörter der übrigen Stämme. — Namen der Finger. Hersagen der Zahlwörter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |