Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

er die Kraft seiner Jugend dem Auslande gewidmet, so will er wenigstens das Streben seiner spätern Jahre dem Vaterlande, zunächst dem Thale weihen, in dem er das Licht der Welt erblickt. Er wirkt da ungestört von aller Nebenbuhlerschaft für die ästhetische Erziehung der Lechthaler, und sein Haus selbst scheint ein Museum, eine kleine Akademie lechthalischer Künste und Wissenschaften. Herr Falger hat viele architektonische Bilder und mehrere Karten gestochen, welch letztere zwar nicht ganz angenehm ins Auge fallen, aber sich durch Genauigkeit auszeichnen. Darunter findet sich auch ein Blatt, welches das Landgericht Ehrenberg, zu dem das Lechthal gehört, in größerem Maßstabe darstellt. Als Zeichner hat er vieles aus seiner Nachbarschaft aufgenommen, und wenn eine der umliegenden Kirchen ein Gemälde braucht, so ist es Herr Anton Falger der es umsonst verfertigt. Eine Lieblingsaufgabe scheinen ihm Todtentänze für Kirchhöfe zu seyn, wenigstens habe ich deren auf der Pilgerschaft mehrere von seiner Hand gesehen. Sein theures München, in dem er so schöne unvergeßliche Tage erlebt, wird dabei gerne im Hintergrunde aufgemalt, als eine Stadt, von welcher es schwer zu scheiden, sey's nun lebend oder todt. So habe ich zu Elmen auf dem Kirchhofe eine hübsche Bürgerstochter mit der Riegelhaube und dem silbernen Schnürmieder erblickt, welcher der tänzelnde Tod auf seiner Geige ein schauerliches Lied vorspielt, während sie ihn bittet:

Laß mich noch leben in der Stadt,
Wo man so viel Vergnügen hat.

Die Stadt aber, wo man so viel Vergnügen hat, ist gar keine andre als München an der Isar, wie es die beiden dicken Frauenthürme und die Theatiner und der Petersthum unwidersprechlich darthun.

Außerdem verwaltet Herr Falger auch die Historie seines Thales. Er hat bis jetzt in vier Heften alles zusammen getragen, was er darüber aus mündlichen und schriftlichen Quellen erheben konnte. Auf diese Sammlungen setzte er seinen Namen und schrieb mit bescheidenem Humor dazu: Früher Graveur, jetzt Bauer zu Elbigenalp. Nach seinem Tode sollen diese

er die Kraft seiner Jugend dem Auslande gewidmet, so will er wenigstens das Streben seiner spätern Jahre dem Vaterlande, zunächst dem Thale weihen, in dem er das Licht der Welt erblickt. Er wirkt da ungestört von aller Nebenbuhlerschaft für die ästhetische Erziehung der Lechthaler, und sein Haus selbst scheint ein Museum, eine kleine Akademie lechthalischer Künste und Wissenschaften. Herr Falger hat viele architektonische Bilder und mehrere Karten gestochen, welch letztere zwar nicht ganz angenehm ins Auge fallen, aber sich durch Genauigkeit auszeichnen. Darunter findet sich auch ein Blatt, welches das Landgericht Ehrenberg, zu dem das Lechthal gehört, in größerem Maßstabe darstellt. Als Zeichner hat er vieles aus seiner Nachbarschaft aufgenommen, und wenn eine der umliegenden Kirchen ein Gemälde braucht, so ist es Herr Anton Falger der es umsonst verfertigt. Eine Lieblingsaufgabe scheinen ihm Todtentänze für Kirchhöfe zu seyn, wenigstens habe ich deren auf der Pilgerschaft mehrere von seiner Hand gesehen. Sein theures München, in dem er so schöne unvergeßliche Tage erlebt, wird dabei gerne im Hintergrunde aufgemalt, als eine Stadt, von welcher es schwer zu scheiden, sey’s nun lebend oder todt. So habe ich zu Elmen auf dem Kirchhofe eine hübsche Bürgerstochter mit der Riegelhaube und dem silbernen Schnürmieder erblickt, welcher der tänzelnde Tod auf seiner Geige ein schauerliches Lied vorspielt, während sie ihn bittet:

Laß mich noch leben in der Stadt,
Wo man so viel Vergnügen hat.

Die Stadt aber, wo man so viel Vergnügen hat, ist gar keine andre als München an der Isar, wie es die beiden dicken Frauenthürme und die Theatiner und der Petersthum unwidersprechlich darthun.

Außerdem verwaltet Herr Falger auch die Historie seines Thales. Er hat bis jetzt in vier Heften alles zusammen getragen, was er darüber aus mündlichen und schriftlichen Quellen erheben konnte. Auf diese Sammlungen setzte er seinen Namen und schrieb mit bescheidenem Humor dazu: Früher Graveur, jetzt Bauer zu Elbigenalp. Nach seinem Tode sollen diese

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p xml:id="p-0026a" next="p-0026b"><pb facs="#f0026" n="21"/>
er die Kraft seiner Jugend dem Auslande gewidmet, so will er wenigstens das Streben seiner spätern Jahre dem Vaterlande, zunächst dem Thale weihen, in dem er das Licht der Welt erblickt. Er wirkt da ungestört von aller Nebenbuhlerschaft für die ästhetische Erziehung der Lechthaler, und sein Haus selbst scheint ein Museum, eine kleine Akademie lechthalischer Künste und Wissenschaften. Herr Falger hat viele architektonische Bilder und mehrere Karten gestochen, welch letztere zwar nicht ganz angenehm ins Auge fallen, aber sich durch Genauigkeit auszeichnen. Darunter findet sich auch ein Blatt, welches das Landgericht Ehrenberg, zu dem das Lechthal gehört, in größerem Maßstabe darstellt. Als Zeichner hat er vieles aus seiner Nachbarschaft aufgenommen, und wenn eine der umliegenden Kirchen ein Gemälde braucht, so ist es Herr Anton Falger der es umsonst verfertigt. Eine Lieblingsaufgabe scheinen ihm Todtentänze für Kirchhöfe zu seyn, wenigstens habe ich deren auf der Pilgerschaft mehrere von seiner Hand gesehen. Sein theures München, in dem er so schöne unvergeßliche Tage erlebt, wird dabei gerne im Hintergrunde aufgemalt, als eine Stadt, von welcher es schwer zu scheiden, sey&#x2019;s nun lebend oder todt. So habe ich zu Elmen auf dem Kirchhofe eine hübsche Bürgerstochter mit der Riegelhaube und dem silbernen Schnürmieder erblickt, welcher der tänzelnde Tod auf seiner Geige ein schauerliches Lied vorspielt, während sie ihn bittet:</p>
        <lg type="poem">
          <l>Laß mich noch leben in der Stadt,</l><lb/>
          <l>Wo man so viel Vergnügen hat.</l>
        </lg>
        <p xml:id="p-0026b" prev="p-0026a">Die Stadt aber, wo man so viel Vergnügen hat, ist gar keine andre als München an der Isar, wie es die beiden dicken Frauenthürme und die Theatiner und der Petersthum unwidersprechlich darthun.</p>
        <p>Außerdem verwaltet Herr Falger auch die Historie seines Thales. Er hat bis jetzt in vier Heften alles zusammen getragen, was er darüber aus mündlichen und schriftlichen Quellen erheben konnte. Auf diese Sammlungen setzte er seinen Namen und schrieb mit bescheidenem Humor dazu: Früher Graveur, jetzt Bauer zu Elbigenalp. Nach seinem Tode sollen diese
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0026] er die Kraft seiner Jugend dem Auslande gewidmet, so will er wenigstens das Streben seiner spätern Jahre dem Vaterlande, zunächst dem Thale weihen, in dem er das Licht der Welt erblickt. Er wirkt da ungestört von aller Nebenbuhlerschaft für die ästhetische Erziehung der Lechthaler, und sein Haus selbst scheint ein Museum, eine kleine Akademie lechthalischer Künste und Wissenschaften. Herr Falger hat viele architektonische Bilder und mehrere Karten gestochen, welch letztere zwar nicht ganz angenehm ins Auge fallen, aber sich durch Genauigkeit auszeichnen. Darunter findet sich auch ein Blatt, welches das Landgericht Ehrenberg, zu dem das Lechthal gehört, in größerem Maßstabe darstellt. Als Zeichner hat er vieles aus seiner Nachbarschaft aufgenommen, und wenn eine der umliegenden Kirchen ein Gemälde braucht, so ist es Herr Anton Falger der es umsonst verfertigt. Eine Lieblingsaufgabe scheinen ihm Todtentänze für Kirchhöfe zu seyn, wenigstens habe ich deren auf der Pilgerschaft mehrere von seiner Hand gesehen. Sein theures München, in dem er so schöne unvergeßliche Tage erlebt, wird dabei gerne im Hintergrunde aufgemalt, als eine Stadt, von welcher es schwer zu scheiden, sey’s nun lebend oder todt. So habe ich zu Elmen auf dem Kirchhofe eine hübsche Bürgerstochter mit der Riegelhaube und dem silbernen Schnürmieder erblickt, welcher der tänzelnde Tod auf seiner Geige ein schauerliches Lied vorspielt, während sie ihn bittet: Laß mich noch leben in der Stadt, Wo man so viel Vergnügen hat. Die Stadt aber, wo man so viel Vergnügen hat, ist gar keine andre als München an der Isar, wie es die beiden dicken Frauenthürme und die Theatiner und der Petersthum unwidersprechlich darthun. Außerdem verwaltet Herr Falger auch die Historie seines Thales. Er hat bis jetzt in vier Heften alles zusammen getragen, was er darüber aus mündlichen und schriftlichen Quellen erheben konnte. Auf diese Sammlungen setzte er seinen Namen und schrieb mit bescheidenem Humor dazu: Früher Graveur, jetzt Bauer zu Elbigenalp. Nach seinem Tode sollen diese

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-05T13:27:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-05T13:27:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-05T13:27:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Geviertstriche werden als Halbgeviertstriche wiedergegeben.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/26
Zitationshilfe: Steub, Ludwig: Drei Sommer in Tirol. München, 1846, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steub_tirol_1846/26>, abgerufen am 18.04.2024.