Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Ideal "der Mensch" ist realisirt, wenn die christ¬
liche Anschauung umschlägt in den Satz: "Ich, dieser Einzige,
bin der Mensch". Die Begriffsfrage: "was ist der Mensch?"
-- hat sich dann in die persönliche umgesetzt: "wer ist der
Mensch?" Bei "was" suchte man den Begriff, um ihn zu
realisiren; bei "wer" ist's überhaupt keine Frage mehr, sondern
die Antwort im Fragenden gleich persönlich vorhanden: die
Frage beantwortet sich von selbst.

Man sagt von Gott: "Namen nennen Dich nicht". Das
gilt von Mir: kein Begriff drückt Mich aus, nichts, was
man als mein Wesen angiebt, erschöpft Mich; es sind nur
Namen. Gleichfalls sagt man von Gott, er sei vollkommen
und habe keinen Beruf, nach Vollkommenheit zu streben. Auch
das gilt allein von Mir.

Eigner bin Ich meiner Gewalt, und Ich bin es dann,
wenn Ich Mich als Einzigen weiß. Im Einzigen kehrt
selbst der Eigner in sein schöpferisches Nichts zurück, aus wel¬
chem er geboren wird. Jedes höhere Wesen über Mir, sei es
Gott, sei es der Mensch, schwächt das Gefühl meiner Einzig¬
keit und erbleicht erst vor der Sonne dieses Bewußtseins. Stell'
Ich auf Mich, den Einzigen, meine Sache, dann steht sie auf
dem Vergänglichen, dem sterblichen Schöpfer seiner, der sich
selbst verzehrt, und Ich darf sagen:

Ich hab' mein' Sach' auf Nichts gestellt.


Das Ideal „der Menſch“ iſt realiſirt, wenn die chriſt¬
liche Anſchauung umſchlägt in den Satz: „Ich, dieſer Einzige,
bin der Menſch“. Die Begriffsfrage: „was iſt der Menſch?“
— hat ſich dann in die perſönliche umgeſetzt: „wer iſt der
Menſch?“ Bei „was“ ſuchte man den Begriff, um ihn zu
realiſiren; bei „wer“ iſt's überhaupt keine Frage mehr, ſondern
die Antwort im Fragenden gleich perſönlich vorhanden: die
Frage beantwortet ſich von ſelbſt.

Man ſagt von Gott: „Namen nennen Dich nicht“. Das
gilt von Mir: kein Begriff drückt Mich aus, nichts, was
man als mein Weſen angiebt, erſchöpft Mich; es ſind nur
Namen. Gleichfalls ſagt man von Gott, er ſei vollkommen
und habe keinen Beruf, nach Vollkommenheit zu ſtreben. Auch
das gilt allein von Mir.

Eigner bin Ich meiner Gewalt, und Ich bin es dann,
wenn Ich Mich als Einzigen weiß. Im Einzigen kehrt
ſelbſt der Eigner in ſein ſchöpferiſches Nichts zurück, aus wel¬
chem er geboren wird. Jedes höhere Weſen über Mir, ſei es
Gott, ſei es der Menſch, ſchwächt das Gefühl meiner Einzig¬
keit und erbleicht erſt vor der Sonne dieſes Bewußtſeins. Stell'
Ich auf Mich, den Einzigen, meine Sache, dann ſteht ſie auf
dem Vergänglichen, dem ſterblichen Schöpfer ſeiner, der ſich
ſelbſt verzehrt, und Ich darf ſagen:

Ich hab' mein' Sach' auf Nichts geſtellt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0499" n="491"/>
          <p>Das Ideal &#x201E;der Men&#x017F;ch&#x201C; i&#x017F;t <hi rendition="#g">reali&#x017F;irt</hi>, wenn die chri&#x017F;<lb/>
liche An&#x017F;chauung um&#x017F;chlägt in den Satz: &#x201E;Ich, die&#x017F;er Einzige,<lb/>
bin der Men&#x017F;ch&#x201C;. Die Begriffsfrage: &#x201E;was i&#x017F;t der Men&#x017F;ch?&#x201C;<lb/>
&#x2014; hat &#x017F;ich dann in die per&#x017F;önliche umge&#x017F;etzt: &#x201E;wer i&#x017F;t der<lb/>
Men&#x017F;ch?&#x201C; Bei &#x201E;was&#x201C; &#x017F;uchte man den Begriff, um ihn zu<lb/>
reali&#x017F;iren; bei &#x201E;wer&#x201C; i&#x017F;t's überhaupt keine Frage mehr, &#x017F;ondern<lb/>
die Antwort im Fragenden gleich per&#x017F;önlich vorhanden: die<lb/>
Frage beantwortet &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Man &#x017F;agt von Gott: &#x201E;Namen nennen Dich nicht&#x201C;. Das<lb/>
gilt von Mir: kein <hi rendition="#g">Begriff</hi> drückt Mich aus, nichts, was<lb/>
man als mein We&#x017F;en angiebt, er&#x017F;chöpft Mich; es &#x017F;ind nur<lb/>
Namen. Gleichfalls &#x017F;agt man von Gott, er &#x017F;ei vollkommen<lb/>
und habe keinen Beruf, nach Vollkommenheit zu &#x017F;treben. Auch<lb/>
das gilt allein von Mir.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Eigner</hi> bin Ich meiner Gewalt, und Ich bin es dann,<lb/>
wenn Ich Mich als <hi rendition="#g">Einzigen</hi> weiß. Im Einzigen kehrt<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t der Eigner in &#x017F;ein &#x017F;chöpferi&#x017F;ches Nichts zurück, aus wel¬<lb/>
chem er geboren wird. Jedes höhere We&#x017F;en über Mir, &#x017F;ei es<lb/>
Gott, &#x017F;ei es der Men&#x017F;ch, &#x017F;chwächt das Gefühl meiner Einzig¬<lb/>
keit und erbleicht er&#x017F;t vor der Sonne die&#x017F;es Bewußt&#x017F;eins. Stell'<lb/>
Ich auf Mich, den Einzigen, meine Sache, dann &#x017F;teht &#x017F;ie auf<lb/>
dem Vergänglichen, dem &#x017F;terblichen Schöpfer &#x017F;einer, der &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t verzehrt, und Ich darf &#x017F;agen:</p><lb/>
          <p>Ich hab' mein' Sach' auf Nichts ge&#x017F;tellt.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[491/0499] Das Ideal „der Menſch“ iſt realiſirt, wenn die chriſt¬ liche Anſchauung umſchlägt in den Satz: „Ich, dieſer Einzige, bin der Menſch“. Die Begriffsfrage: „was iſt der Menſch?“ — hat ſich dann in die perſönliche umgeſetzt: „wer iſt der Menſch?“ Bei „was“ ſuchte man den Begriff, um ihn zu realiſiren; bei „wer“ iſt's überhaupt keine Frage mehr, ſondern die Antwort im Fragenden gleich perſönlich vorhanden: die Frage beantwortet ſich von ſelbſt. Man ſagt von Gott: „Namen nennen Dich nicht“. Das gilt von Mir: kein Begriff drückt Mich aus, nichts, was man als mein Weſen angiebt, erſchöpft Mich; es ſind nur Namen. Gleichfalls ſagt man von Gott, er ſei vollkommen und habe keinen Beruf, nach Vollkommenheit zu ſtreben. Auch das gilt allein von Mir. Eigner bin Ich meiner Gewalt, und Ich bin es dann, wenn Ich Mich als Einzigen weiß. Im Einzigen kehrt ſelbſt der Eigner in ſein ſchöpferiſches Nichts zurück, aus wel¬ chem er geboren wird. Jedes höhere Weſen über Mir, ſei es Gott, ſei es der Menſch, ſchwächt das Gefühl meiner Einzig¬ keit und erbleicht erſt vor der Sonne dieſes Bewußtſeins. Stell' Ich auf Mich, den Einzigen, meine Sache, dann ſteht ſie auf dem Vergänglichen, dem ſterblichen Schöpfer ſeiner, der ſich ſelbſt verzehrt, und Ich darf ſagen: Ich hab' mein' Sach' auf Nichts geſtellt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/499
Zitationshilfe: Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 491. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/499>, abgerufen am 04.12.2024.