vor einer solchen Vorstellung erschrecken. Die grössten Männer der früheren Welt, die auf die Bildung ihrer Zeit- genossen so mächtig und wohlthätig gewirkt haben, soll- ten alle Betrüger gewesen sein, und zwar ohne dass es von den Mitlebenden bemerkt worden wäre? --
Zu einer solchen Missdeutung wird man nach Eich- horn nur dadurch verleitet, dass man es versäumt, jene alten Urkunden im Geiste ihrer Zeit aufzufassen. Frei- lich, wenn sie mit der philosophischen Präcision unserer jetzigen Schriftsteller redeten, so könnten wir nur entwe- der wirkliche göttliche Einwirkung, oder ein betrügliches Vorgeben einer solchen in ihnen finden. So aber, als Schriften aus einer unphilosophischen, kindlichen Zeit, re- den sie unbefangen von göttlicher Einwirkung nach alter- thümlicher Vorstellungs- und Ausdrucksweise, und so ha- ben wir zwar keine Wunder anzustaunen, aber auch kei- nen Betrug zu entlarven, sondern nur die Sprache der Vorzeit in unsere heutige zu übersetzen. So lange das Menschengeschlecht, erinnert Eichhorn, dem wahren Ur- sprung der Dinge noch nicht auf den Grund gekommen war, leitete es Alles von übernatürlichen Krätten oder der Dazwischenkunft höherer Wesen ab; höhere Gedanken, grosse Entschliessungen, nüzliche Erfindungen und Einrich- tungen, vorzüglich auch lebhafte Träume waren Einwir- kungen der Gottheit, unter deren unmittelbarem Einfluss man zu stehen glaubte. Die Proben ausgezeichneter Kennt- nisse und Geschicklichkeiten, mit welchen Einer das Volk in Erstaunen sezte, galten für Wunder, für Beweise über- natürlicher Kräfte und des besondern Umgangs mit höhe- ren Wesen, -- und nicht nur das Volk war dieser Mei- nung, sondern auch jene ausgezeichneten Männer selbst liessen sich keinen Zweifel dagegen beifallen, und rühm- ten sich mit voller Uberzeugung eines geheimen Umgangs mit der Gottheit. Gegen den Versuch, alle Erzählungen der mosaischen Geschichte in natürliche Ereignisse aufzu-
Einleitung. §. 6.
vor einer solchen Vorstellung erschrecken. Die gröſsten Männer der früheren Welt, die auf die Bildung ihrer Zeit- genossen so mächtig und wohlthätig gewirkt haben, soll- ten alle Betrüger gewesen sein, und zwar ohne daſs es von den Mitlebenden bemerkt worden wäre? —
Zu einer solchen Miſsdeutung wird man nach Eich- horn nur dadurch verleitet, daſs man es versäumt, jene alten Urkunden im Geiste ihrer Zeit aufzufassen. Frei- lich, wenn sie mit der philosophischen Präcision unserer jetzigen Schriftsteller redeten, so könnten wir nur entwe- der wirkliche göttliche Einwirkung, oder ein betrügliches Vorgeben einer solchen in ihnen finden. So aber, als Schriften aus einer unphilosophischen, kindlichen Zeit, re- den sie unbefangen von göttlicher Einwirkung nach alter- thümlicher Vorstellungs- und Ausdrucksweise, und so ha- ben wir zwar keine Wunder anzustaunen, aber auch kei- nen Betrug zu entlarven, sondern nur die Sprache der Vorzeit in unsere heutige zu übersetzen. So lange das Menschengeschlecht, erinnert Eichhorn, dem wahren Ur- sprung der Dinge noch nicht auf den Grund gekommen war, leitete es Alles von übernatürlichen Krätten oder der Dazwischenkunft höherer Wesen ab; höhere Gedanken, groſse Entschlieſsungen, nüzliche Erfindungen und Einrich- tungen, vorzüglich auch lebhafte Träume waren Einwir- kungen der Gottheit, unter deren unmittelbarem Einfluſs man zu stehen glaubte. Die Proben ausgezeichneter Kennt- nisse und Geschicklichkeiten, mit welchen Einer das Volk in Erstaunen sezte, galten für Wunder, für Beweise über- natürlicher Kräfte und des besondern Umgangs mit höhe- ren Wesen, — und nicht nur das Volk war dieser Mei- nung, sondern auch jene ausgezeichneten Männer selbst lieſsen sich keinen Zweifel dagegen beifallen, und rühm- ten sich mit voller Uberzeugung eines geheimen Umgangs mit der Gottheit. Gegen den Versuch, alle Erzählungen der mosaischen Geschichte in natürliche Ereignisse aufzu-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0042"n="18"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Einleitung</hi>. §. 6.</fw><lb/>
vor einer solchen Vorstellung erschrecken. Die gröſsten<lb/>
Männer der früheren Welt, die auf die Bildung ihrer Zeit-<lb/>
genossen so mächtig und wohlthätig gewirkt haben, soll-<lb/>
ten alle Betrüger gewesen sein, und zwar ohne daſs es<lb/>
von den Mitlebenden bemerkt worden wäre? —</p><lb/><p>Zu einer solchen Miſsdeutung wird man nach <hirendition="#k">Eich-<lb/>
horn</hi> nur dadurch verleitet, daſs man es versäumt, jene<lb/>
alten Urkunden im Geiste ihrer Zeit aufzufassen. Frei-<lb/>
lich, wenn sie mit der philosophischen Präcision unserer<lb/>
jetzigen Schriftsteller redeten, so könnten wir nur entwe-<lb/>
der wirkliche göttliche Einwirkung, oder ein betrügliches<lb/>
Vorgeben einer solchen in ihnen finden. So aber, als<lb/>
Schriften aus einer unphilosophischen, kindlichen Zeit, re-<lb/>
den sie unbefangen von göttlicher Einwirkung nach alter-<lb/>
thümlicher Vorstellungs- und Ausdrucksweise, und so ha-<lb/>
ben wir zwar keine Wunder anzustaunen, aber auch kei-<lb/>
nen Betrug zu entlarven, sondern nur die Sprache der<lb/>
Vorzeit in unsere heutige zu übersetzen. So lange das<lb/>
Menschengeschlecht, erinnert <hirendition="#k">Eichhorn</hi>, dem wahren Ur-<lb/>
sprung der Dinge noch nicht auf den Grund gekommen<lb/>
war, leitete es Alles von übernatürlichen Krätten oder der<lb/>
Dazwischenkunft höherer Wesen ab; höhere Gedanken,<lb/>
groſse Entschlieſsungen, nüzliche Erfindungen und Einrich-<lb/>
tungen, vorzüglich auch lebhafte Träume waren Einwir-<lb/>
kungen der Gottheit, unter deren unmittelbarem Einfluſs<lb/>
man zu stehen glaubte. Die Proben ausgezeichneter Kennt-<lb/>
nisse und Geschicklichkeiten, mit welchen Einer das Volk in<lb/>
Erstaunen sezte, galten für Wunder, für Beweise über-<lb/>
natürlicher Kräfte und des besondern Umgangs mit höhe-<lb/>
ren Wesen, — und nicht nur das Volk war dieser Mei-<lb/>
nung, sondern auch jene ausgezeichneten Männer selbst<lb/>
lieſsen sich keinen Zweifel dagegen beifallen, und rühm-<lb/>
ten sich mit voller Uberzeugung eines geheimen Umgangs<lb/>
mit der Gottheit. Gegen den Versuch, alle Erzählungen<lb/>
der mosaischen Geschichte in natürliche Ereignisse aufzu-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[18/0042]
Einleitung. §. 6.
vor einer solchen Vorstellung erschrecken. Die gröſsten
Männer der früheren Welt, die auf die Bildung ihrer Zeit-
genossen so mächtig und wohlthätig gewirkt haben, soll-
ten alle Betrüger gewesen sein, und zwar ohne daſs es
von den Mitlebenden bemerkt worden wäre? —
Zu einer solchen Miſsdeutung wird man nach Eich-
horn nur dadurch verleitet, daſs man es versäumt, jene
alten Urkunden im Geiste ihrer Zeit aufzufassen. Frei-
lich, wenn sie mit der philosophischen Präcision unserer
jetzigen Schriftsteller redeten, so könnten wir nur entwe-
der wirkliche göttliche Einwirkung, oder ein betrügliches
Vorgeben einer solchen in ihnen finden. So aber, als
Schriften aus einer unphilosophischen, kindlichen Zeit, re-
den sie unbefangen von göttlicher Einwirkung nach alter-
thümlicher Vorstellungs- und Ausdrucksweise, und so ha-
ben wir zwar keine Wunder anzustaunen, aber auch kei-
nen Betrug zu entlarven, sondern nur die Sprache der
Vorzeit in unsere heutige zu übersetzen. So lange das
Menschengeschlecht, erinnert Eichhorn, dem wahren Ur-
sprung der Dinge noch nicht auf den Grund gekommen
war, leitete es Alles von übernatürlichen Krätten oder der
Dazwischenkunft höherer Wesen ab; höhere Gedanken,
groſse Entschlieſsungen, nüzliche Erfindungen und Einrich-
tungen, vorzüglich auch lebhafte Träume waren Einwir-
kungen der Gottheit, unter deren unmittelbarem Einfluſs
man zu stehen glaubte. Die Proben ausgezeichneter Kennt-
nisse und Geschicklichkeiten, mit welchen Einer das Volk in
Erstaunen sezte, galten für Wunder, für Beweise über-
natürlicher Kräfte und des besondern Umgangs mit höhe-
ren Wesen, — und nicht nur das Volk war dieser Mei-
nung, sondern auch jene ausgezeichneten Männer selbst
lieſsen sich keinen Zweifel dagegen beifallen, und rühm-
ten sich mit voller Uberzeugung eines geheimen Umgangs
mit der Gottheit. Gegen den Versuch, alle Erzählungen
der mosaischen Geschichte in natürliche Ereignisse aufzu-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/42>, abgerufen am 13.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.