Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

die begriffene) grösser ist als die begreiffende BAGLC; dieweil sie nehmlich nicht einerley
Endpuncten haben.

IV.

Daßingleichen unter allen Flächen/ so einerley Endlineen auf ei-
ner Ebene haben/ die gleiche/ oder gerade/ oder ebene/ die kleineste sey.

V.

Alle andere (krumme oder unebene) Flächen aber/ die einerley End-
lineen/ und zwar auf einer Ebene/ haben/ einander ungleich seyen.

VI.

Wann aber zwey Flächen beyde nach einer Seiten hohl sind
und einerley Endlineen haben/ und die eine von der andern entwe-
der ganz eingeschlossen und begriffen wird/ oder etliche Teihle zwar
mit jener gemein hat/ von denen übrigen aber begriffen wird; daß
alsdann diese begriffene kleiner sey als die begreiffende.

Anmerkung.

Mit einem Wort: Alles was bißher von denen Lineen gesagt worden/ soll auch von de-
nen Flächen verstanden werden; wie dann auch alle Figuren Erklärungen und Beweißtuhme/
so daselbsten beygefüget worden/ von dem verständigen Leser leichtlich können hieher gezogen
werden/ wann er nur auf jede Lini bemeldeter Figuren eine Fläche senkrecht aufgestellet (jedoch
alle in gleicher Höhe) ihme einbildet.

VII.

Daß jeder zweyer ungleichen Lineen/ Flächen oder Cörper Un-
terscheid/ das ist/ der Rest des grössern über das kleinere/ durch
oftmahligen Zusatz oder Vervielfältigung seiner selbsten/ endlich
jede/ besagter gegen einander gehaltenen Grössen (seiner Art verstehe)
übertreffe.

Anmerkung.
[Abbildung]

Daß/ zum Exempel/ der Rest C, mit welchem das grösse-
re/ A, das kleinere/ B, übertrifft/ so vielmal könne ihme selb-
sten zugesetzet/ das ist/ vervielfältiget werden/ biß es endlich so
wol A als B übertreffe. David Rivaltus de Flurance bemü-
het sich dieses zu beweisen aus dem Ersten Lehrsatz des zehenden Buchs Euclidis. Dann weil
daselbsten bewiesen ist/ daß das grösseste von zweyen fürgegebenen Dingen (als zum Exempel
hier A) durch stätiges halbteihlen könne also verkleinert werden/ biß der endliche Rest kleiner
werde/ als das kleinere gemeldter beyden fürgegebenen Grössen (nehmlich hier C;) so solle man
das C so oft ihme selbst zusetzen/ als viel dorten Zweyteihlungen geschehen seynd; da müsse
dann nohtwendig C durch solche seine Vervielfältigung grösser werden als A. Dann so viel A
Teihle hat/ deren jedes kleiner ist als C, so ost ist C in dem vervielfältigten enthalten/ und also
unfehlbar grösser als A.

Es dünket mich aber dieser Beweiß den jenigen Fehler an sich zu haben/ welchen die Ge-
lehrte pflegen Petitionem principii oder Circulum, das ist/ einen Wechselbeweiß oder unendlichen
Schluß/ das gemeine Volk aber/ in gemeinen Unterredungen/ den langen Glauben/ zu nennen;
Wann ich nehmlich zu Bestättigung eines Außspruches einen gewissen Satz/ als desselben
Grund/ auf die Bahn bringe; die Waarheit aber solches Grundes wieder aus erstgemeldtem/
allein auf solchem Grund ruhenden/ Außspruch bekräftigen will; welches eben so viel ist/ als
wann jener/ seines Glaubens halben befragt/ zur Antwort gegeben: Er glaube was die Christ-

liche

die begriffene) groͤſſer iſt als die begreiffende BAGLC; dieweil ſie nehmlich nicht einerley
Endpuncten haben.

IV.

Daßingleichen unter allen Flaͤchen/ ſo einerley Endlineen auf ei-
ner Ebene haben/ die gleiche/ oder gerade/ oder ebene/ die kleineſte ſey.

V.

Alle andere (krumme oder unebene) Flaͤchen aber/ die einerley End-
lineen/ und zwar auf einer Ebene/ haben/ einander ungleich ſeyen.

VI.

Wann aber zwey Flaͤchen beyde nach einer Seiten hohl ſind
und einerley Endlineen haben/ und die eine von der andern entwe-
der ganz eingeſchloſſen und begriffen wird/ oder etliche Teihle zwar
mit jener gemein hat/ von denen uͤbrigen aber begriffen wird; daß
alsdann dieſe begriffene kleiner ſey als die begreiffende.

Anmerkung.

Mit einem Wort: Alles was bißher von denen Lineen geſagt worden/ ſoll auch von de-
nen Flaͤchen verſtanden werden; wie dann auch alle Figuren Erklaͤrungen und Beweißtuhme/
ſo daſelbſten beygefuͤget worden/ von dem verſtaͤndigen Leſer leichtlich koͤnnen hieher gezogen
werden/ wann er nur auf jede Lini bemeldeter Figuren eine Flaͤche ſenkrecht aufgeſtellet (jedoch
alle in gleicher Hoͤhe) ihme einbildet.

VII.

Daß jeder zweyer ungleichen Lineen/ Flaͤchen oder Coͤrper Un-
terſcheid/ das iſt/ der Reſt des groͤſſern uͤber das kleinere/ durch
oftmahligen Zuſatz oder Vervielfaͤltigung ſeiner ſelbſten/ endlich
jede/ beſagter gegen einander gehaltenen Groͤſſen (ſeiner Art verſtehe)
uͤbertreffe.

Anmerkung.
[Abbildung]

Daß/ zum Exempel/ der Reſt C, mit welchem das groͤſſe-
re/ A, das kleinere/ B, uͤbertrifft/ ſo vielmal koͤnne ihme ſelb-
ſten zugeſetzet/ das iſt/ vervielfaͤltiget werden/ biß es endlich ſo
wol A als B uͤbertreffe. David Rivaltus de Flurance bemuͤ-
het ſich dieſes zu beweiſen aus dem Erſten Lehrſatz des zehenden Buchs Euclidis. Dann weil
daſelbſten bewieſen iſt/ daß das groͤſſeſte von zweyen fuͤrgegebenen Dingen (als zum Exempel
hier A) durch ſtaͤtiges halbteihlen koͤnne alſo verkleinert werden/ biß der endliche Reſt kleiner
werde/ als das kleinere gemeldter beyden fuͤrgegebenen Groͤſſen (nehmlich hier C;) ſo ſolle man
das C ſo oft ihme ſelbſt zuſetzen/ als viel dorten Zweyteihlungen geſchehen ſeynd; da muͤſſe
dann nohtwendig C durch ſolche ſeine Vervielfaͤltigung groͤſſer werden als A. Dann ſo viel A
Teihle hat/ deren jedes kleiner iſt als C, ſo oſt iſt C in dem vervielfaͤltigten enthalten/ und alſo
unfehlbar groͤſſer als A.

Es duͤnket mich aber dieſer Beweiß den jenigen Fehler an ſich zu haben/ welchen die Ge-
lehrte pflegen Petitionem principii oder Circulum, das iſt/ einen Wechſelbeweiß oder unendlichen
Schluß/ das gemeine Volk aber/ in gemeinen Unterredungen/ den langen Glauben/ zu nennen;
Wann ich nehmlich zu Beſtaͤttigung eines Außſpruches einen gewiſſen Satz/ als deſſelben
Grund/ auf die Bahn bringe; die Waarheit aber ſolches Grundes wieder aus erſtgemeldtem/
allein auf ſolchem Grund ruhenden/ Außſpruch bekraͤftigen will; welches eben ſo viel iſt/ als
wann jener/ ſeines Glaubens halben befragt/ zur Antwort gegeben: Er glaube was die Chriſt-

liche
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0036" n="8"/>
die begriffene) gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t als die begreiffende <hi rendition="#aq">BAGLC;</hi> dieweil &#x017F;ie nehmlich nicht einerley<lb/>
Endpuncten haben.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#aq">IV.</hi> </head><lb/>
              <p>Daßingleichen unter allen Fla&#x0364;chen/ &#x017F;o einerley Endlineen auf ei-<lb/>
ner Ebene haben/ die gleiche/ oder gerade/ oder ebene/ die kleine&#x017F;te &#x017F;ey.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#aq">V.</hi> </head><lb/>
              <p>Alle andere <hi rendition="#fr">(krumme oder unebene)</hi> Fla&#x0364;chen aber/ die einerley End-<lb/>
lineen/ und zwar auf einer Ebene/ haben/ einander ungleich &#x017F;eyen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#aq">VI.</hi> </head><lb/>
              <p>Wann aber zwey Fla&#x0364;chen beyde nach einer Seiten hohl &#x017F;ind<lb/>
und einerley Endlineen haben/ und die eine von der andern entwe-<lb/>
der ganz einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en und begriffen wird/ oder etliche Teihle zwar<lb/>
mit jener gemein hat/ von denen u&#x0364;brigen aber begriffen wird; daß<lb/>
alsdann die&#x017F;e begriffene kleiner &#x017F;ey als die begreiffende.</p><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Anmerkung.</hi> </head><lb/>
                <p>Mit einem Wort: Alles was bißher von denen Lineen ge&#x017F;agt worden/ &#x017F;oll auch von de-<lb/>
nen Fla&#x0364;chen ver&#x017F;tanden werden; wie dann auch alle Figuren Erkla&#x0364;rungen und Beweißtuhme/<lb/>
&#x017F;o da&#x017F;elb&#x017F;ten beygefu&#x0364;get worden/ von dem ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen Le&#x017F;er leichtlich ko&#x0364;nnen hieher gezogen<lb/>
werden/ wann er nur auf jede Lini bemeldeter Figuren eine Fla&#x0364;che &#x017F;enkrecht aufge&#x017F;tellet (jedoch<lb/>
alle in gleicher Ho&#x0364;he) ihme einbildet.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#aq">VII.</hi> </head><lb/>
              <p>Daß jeder zweyer ungleichen Lineen/ Fla&#x0364;chen oder Co&#x0364;rper Un-<lb/>
ter&#x017F;cheid/ das i&#x017F;t/ der Re&#x017F;t des gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern u&#x0364;ber das kleinere/ durch<lb/>
oftmahligen Zu&#x017F;atz oder Vervielfa&#x0364;ltigung &#x017F;einer &#x017F;elb&#x017F;ten/ endlich<lb/>
jede/ be&#x017F;agter gegen einander gehaltenen Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#fr">(&#x017F;einer Art ver&#x017F;tehe)</hi><lb/>
u&#x0364;bertreffe.</p><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Anmerkung.</hi> </head><lb/>
                <figure/>
                <p>Daß/ zum Exempel/ der Re&#x017F;t <hi rendition="#aq">C,</hi> mit welchem das gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
re/ <hi rendition="#aq">A,</hi> das kleinere/ <hi rendition="#aq">B,</hi> u&#x0364;bertrifft/ &#x017F;o vielmal ko&#x0364;nne ihme &#x017F;elb-<lb/>
&#x017F;ten zuge&#x017F;etzet/ das i&#x017F;t/ vervielfa&#x0364;ltiget werden/ biß es endlich &#x017F;o<lb/>
wol <hi rendition="#aq">A</hi> als <hi rendition="#aq">B</hi> u&#x0364;bertreffe. <hi rendition="#aq">David Rivaltus de Flurance</hi> bemu&#x0364;-<lb/>
het &#x017F;ich die&#x017F;es zu bewei&#x017F;en aus dem Er&#x017F;ten Lehr&#x017F;atz des zehenden Buchs <hi rendition="#fr">Euclidis.</hi> Dann weil<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;ten bewie&#x017F;en i&#x017F;t/ daß das gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te von zweyen fu&#x0364;rgegebenen Dingen (als zum Exempel<lb/>
hier <hi rendition="#aq">A</hi>) durch &#x017F;ta&#x0364;tiges halbteihlen ko&#x0364;nne al&#x017F;o verkleinert werden/ biß der endliche Re&#x017F;t kleiner<lb/>
werde/ als das kleinere gemeldter beyden fu&#x0364;rgegebenen Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;en (nehmlich hier <hi rendition="#aq">C;</hi>) &#x017F;o &#x017F;olle man<lb/>
das <hi rendition="#aq">C</hi> &#x017F;o oft ihme &#x017F;elb&#x017F;t zu&#x017F;etzen/ als viel dorten Zweyteihlungen ge&#x017F;chehen &#x017F;eynd; da mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
dann nohtwendig <hi rendition="#aq">C</hi> durch &#x017F;olche &#x017F;eine Vervielfa&#x0364;ltigung gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er werden als <hi rendition="#aq">A.</hi> Dann &#x017F;o viel <hi rendition="#aq">A</hi><lb/>
Teihle hat/ deren jedes kleiner i&#x017F;t als <hi rendition="#aq">C,</hi> &#x017F;o o&#x017F;t i&#x017F;t <hi rendition="#aq">C</hi> in dem vervielfa&#x0364;ltigten enthalten/ und al&#x017F;o<lb/>
unfehlbar gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als <hi rendition="#aq">A.</hi></p><lb/>
                <p>Es du&#x0364;nket mich aber die&#x017F;er Beweiß den jenigen Fehler an &#x017F;ich zu haben/ welchen die Ge-<lb/>
lehrte pflegen <hi rendition="#aq">Petitionem principii</hi> oder <hi rendition="#aq">Circulum,</hi> das i&#x017F;t/ einen Wech&#x017F;elbeweiß oder unendlichen<lb/>
Schluß/ das gemeine Volk aber/ in gemeinen Unterredungen/ den langen Glauben/ zu nennen;<lb/>
Wann ich nehmlich zu Be&#x017F;ta&#x0364;ttigung eines Auß&#x017F;pruches einen gewi&#x017F;&#x017F;en Satz/ als de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
Grund/ auf die Bahn bringe; die Waarheit aber &#x017F;olches Grundes wieder aus er&#x017F;tgemeldtem/<lb/>
allein auf &#x017F;olchem Grund ruhenden/ Auß&#x017F;pruch bekra&#x0364;ftigen will; welches eben &#x017F;o viel i&#x017F;t/ als<lb/>
wann jener/ &#x017F;eines Glaubens halben befragt/ zur Antwort gegeben: Er glaube was die Chri&#x017F;t-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">liche</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[8/0036] die begriffene) groͤſſer iſt als die begreiffende BAGLC; dieweil ſie nehmlich nicht einerley Endpuncten haben. IV. Daßingleichen unter allen Flaͤchen/ ſo einerley Endlineen auf ei- ner Ebene haben/ die gleiche/ oder gerade/ oder ebene/ die kleineſte ſey. V. Alle andere (krumme oder unebene) Flaͤchen aber/ die einerley End- lineen/ und zwar auf einer Ebene/ haben/ einander ungleich ſeyen. VI. Wann aber zwey Flaͤchen beyde nach einer Seiten hohl ſind und einerley Endlineen haben/ und die eine von der andern entwe- der ganz eingeſchloſſen und begriffen wird/ oder etliche Teihle zwar mit jener gemein hat/ von denen uͤbrigen aber begriffen wird; daß alsdann dieſe begriffene kleiner ſey als die begreiffende. Anmerkung. Mit einem Wort: Alles was bißher von denen Lineen geſagt worden/ ſoll auch von de- nen Flaͤchen verſtanden werden; wie dann auch alle Figuren Erklaͤrungen und Beweißtuhme/ ſo daſelbſten beygefuͤget worden/ von dem verſtaͤndigen Leſer leichtlich koͤnnen hieher gezogen werden/ wann er nur auf jede Lini bemeldeter Figuren eine Flaͤche ſenkrecht aufgeſtellet (jedoch alle in gleicher Hoͤhe) ihme einbildet. VII. Daß jeder zweyer ungleichen Lineen/ Flaͤchen oder Coͤrper Un- terſcheid/ das iſt/ der Reſt des groͤſſern uͤber das kleinere/ durch oftmahligen Zuſatz oder Vervielfaͤltigung ſeiner ſelbſten/ endlich jede/ beſagter gegen einander gehaltenen Groͤſſen (ſeiner Art verſtehe) uͤbertreffe. Anmerkung. [Abbildung] Daß/ zum Exempel/ der Reſt C, mit welchem das groͤſſe- re/ A, das kleinere/ B, uͤbertrifft/ ſo vielmal koͤnne ihme ſelb- ſten zugeſetzet/ das iſt/ vervielfaͤltiget werden/ biß es endlich ſo wol A als B uͤbertreffe. David Rivaltus de Flurance bemuͤ- het ſich dieſes zu beweiſen aus dem Erſten Lehrſatz des zehenden Buchs Euclidis. Dann weil daſelbſten bewieſen iſt/ daß das groͤſſeſte von zweyen fuͤrgegebenen Dingen (als zum Exempel hier A) durch ſtaͤtiges halbteihlen koͤnne alſo verkleinert werden/ biß der endliche Reſt kleiner werde/ als das kleinere gemeldter beyden fuͤrgegebenen Groͤſſen (nehmlich hier C;) ſo ſolle man das C ſo oft ihme ſelbſt zuſetzen/ als viel dorten Zweyteihlungen geſchehen ſeynd; da muͤſſe dann nohtwendig C durch ſolche ſeine Vervielfaͤltigung groͤſſer werden als A. Dann ſo viel A Teihle hat/ deren jedes kleiner iſt als C, ſo oſt iſt C in dem vervielfaͤltigten enthalten/ und alſo unfehlbar groͤſſer als A. Es duͤnket mich aber dieſer Beweiß den jenigen Fehler an ſich zu haben/ welchen die Ge- lehrte pflegen Petitionem principii oder Circulum, das iſt/ einen Wechſelbeweiß oder unendlichen Schluß/ das gemeine Volk aber/ in gemeinen Unterredungen/ den langen Glauben/ zu nennen; Wann ich nehmlich zu Beſtaͤttigung eines Außſpruches einen gewiſſen Satz/ als deſſelben Grund/ auf die Bahn bringe; die Waarheit aber ſolches Grundes wieder aus erſtgemeldtem/ allein auf ſolchem Grund ruhenden/ Außſpruch bekraͤftigen will; welches eben ſo viel iſt/ als wann jener/ ſeines Glaubens halben befragt/ zur Antwort gegeben: Er glaube was die Chriſt- liche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/36
Zitationshilfe: Sturm, Johann Christoph: Des Unvergleichlichen Archjmedjs Kunst-Bücher. Nürnberg, 1670, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sturm_kunst_1670/36>, abgerufen am 19.04.2024.