Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Geisterwelt.
zwar von einem Werkzeug, daß es würke, be-
wege, oder schlage, aber zu glauben, daß die-
ses dem Werkzeug, und nicht demjenigen zu-
komme, welcher durch solches würket, beweget
und schlägt, das wäre eine Betrüglichkeit.

433. Weil alles, was in dem Leibe lebt,
und aus dem Leben würket und ein Gefühl
hat, einig und allein dem Geist, dem Leib aber
gar nichts zukommt, so folget, daß der Geist
der Mensch selber sey; oder welches gleich viel
ist, daß der Mensch in sich betrachtet ein Geist
sey, und auch in gleicher Gestalt, denn alles,
was in dem Menschen lebet und empfindet,
kommt seinem Geist zu, und in dem Menschen,
von seinem Haupt an bis zu seiner Fußsole,
ist nicht das mindeste, das nicht Leben und
Gefühl habe, daher kommt es nun, daß, wenn
der Leib von seinem Geist getrennet wird, wel-
ches man sterben nennet, der Mensch dennoch
ein Mensch bleibet, und lebet. Jch habe aus
dem Himmel gehöret, daß einige Gestorbene,
wenn sie auf der Todtenbahre liegen, noch ehe
sie auferwecket worden, in ihrem kalten Leibe
auch noch denken, und nicht anders wissen, als
lebten sie noch, aber mit dem Unterschied, daß
sie nicht ein einziges materielles Theilgen, das
dem Leib zugehöret, bewegen können.

434. Der Mensch kann unmöglich denken,
und wollen, wofern er nicht die wesentliche

Unter-
N 4

Von der Geiſterwelt.
zwar von einem Werkzeug, daß es wuͤrke, be-
wege, oder ſchlage, aber zu glauben, daß die-
ſes dem Werkzeug, und nicht demjenigen zu-
komme, welcher durch ſolches wuͤrket, beweget
und ſchlaͤgt, das waͤre eine Betruͤglichkeit.

433. Weil alles, was in dem Leibe lebt,
und aus dem Leben wuͤrket und ein Gefuͤhl
hat, einig und allein dem Geiſt, dem Leib aber
gar nichts zukommt, ſo folget, daß der Geiſt
der Menſch ſelber ſey; oder welches gleich viel
iſt, daß der Menſch in ſich betrachtet ein Geiſt
ſey, und auch in gleicher Geſtalt, denn alles,
was in dem Menſchen lebet und empfindet,
kommt ſeinem Geiſt zu, und in dem Menſchen,
von ſeinem Haupt an bis zu ſeiner Fußſole,
iſt nicht das mindeſte, das nicht Leben und
Gefuͤhl habe, daher kommt es nun, daß, wenn
der Leib von ſeinem Geiſt getrennet wird, wel-
ches man ſterben nennet, der Menſch dennoch
ein Menſch bleibet, und lebet. Jch habe aus
dem Himmel gehoͤret, daß einige Geſtorbene,
wenn ſie auf der Todtenbahre liegen, noch ehe
ſie auferwecket worden, in ihrem kalten Leibe
auch noch denken, und nicht anders wiſſen, als
lebten ſie noch, aber mit dem Unterſchied, daß
ſie nicht ein einziges materielles Theilgen, das
dem Leib zugehoͤret, bewegen koͤnnen.

434. Der Menſch kann unmoͤglich denken,
und wollen, wofern er nicht die weſentliche

Unter-
N 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0182" n="183"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Gei&#x017F;terwelt.</hi></fw><lb/>
zwar von einem Werkzeug, daß es wu&#x0364;rke, be-<lb/>
wege, oder &#x017F;chlage, aber zu glauben, daß die-<lb/>
&#x017F;es dem Werkzeug, und nicht demjenigen zu-<lb/>
komme, welcher durch &#x017F;olches wu&#x0364;rket, beweget<lb/>
und &#x017F;chla&#x0364;gt, das wa&#x0364;re eine Betru&#x0364;glichkeit.</p><lb/>
          <p>433. Weil alles, was in dem Leibe lebt,<lb/>
und aus dem Leben wu&#x0364;rket und ein Gefu&#x0364;hl<lb/>
hat, einig und allein dem Gei&#x017F;t, dem Leib aber<lb/>
gar nichts zukommt, &#x017F;o folget, daß der Gei&#x017F;t<lb/>
der Men&#x017F;ch &#x017F;elber &#x017F;ey; oder welches gleich viel<lb/>
i&#x017F;t, daß der Men&#x017F;ch in &#x017F;ich betrachtet ein Gei&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ey, und auch in gleicher Ge&#x017F;talt, denn alles,<lb/>
was in dem Men&#x017F;chen lebet und empfindet,<lb/>
kommt &#x017F;einem Gei&#x017F;t zu, und in dem Men&#x017F;chen,<lb/>
von &#x017F;einem Haupt an bis zu &#x017F;einer Fuß&#x017F;ole,<lb/>
i&#x017F;t nicht das minde&#x017F;te, das nicht Leben und<lb/>
Gefu&#x0364;hl habe, daher kommt es nun, daß, wenn<lb/>
der Leib von &#x017F;einem Gei&#x017F;t getrennet wird, wel-<lb/>
ches man &#x017F;terben nennet, der Men&#x017F;ch dennoch<lb/>
ein Men&#x017F;ch bleibet, und lebet. Jch habe aus<lb/>
dem Himmel geho&#x0364;ret, daß einige Ge&#x017F;torbene,<lb/>
wenn &#x017F;ie auf der Todtenbahre liegen, noch ehe<lb/>
&#x017F;ie auferwecket worden, in ihrem kalten Leibe<lb/>
auch noch denken, und nicht anders wi&#x017F;&#x017F;en, als<lb/>
lebten &#x017F;ie noch, aber mit dem Unter&#x017F;chied, daß<lb/>
&#x017F;ie nicht ein einziges materielles Theilgen, das<lb/>
dem Leib zugeho&#x0364;ret, bewegen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p>434. Der Men&#x017F;ch kann unmo&#x0364;glich denken,<lb/>
und wollen, wofern er nicht die we&#x017F;entliche<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Unter-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[183/0182] Von der Geiſterwelt. zwar von einem Werkzeug, daß es wuͤrke, be- wege, oder ſchlage, aber zu glauben, daß die- ſes dem Werkzeug, und nicht demjenigen zu- komme, welcher durch ſolches wuͤrket, beweget und ſchlaͤgt, das waͤre eine Betruͤglichkeit. 433. Weil alles, was in dem Leibe lebt, und aus dem Leben wuͤrket und ein Gefuͤhl hat, einig und allein dem Geiſt, dem Leib aber gar nichts zukommt, ſo folget, daß der Geiſt der Menſch ſelber ſey; oder welches gleich viel iſt, daß der Menſch in ſich betrachtet ein Geiſt ſey, und auch in gleicher Geſtalt, denn alles, was in dem Menſchen lebet und empfindet, kommt ſeinem Geiſt zu, und in dem Menſchen, von ſeinem Haupt an bis zu ſeiner Fußſole, iſt nicht das mindeſte, das nicht Leben und Gefuͤhl habe, daher kommt es nun, daß, wenn der Leib von ſeinem Geiſt getrennet wird, wel- ches man ſterben nennet, der Menſch dennoch ein Menſch bleibet, und lebet. Jch habe aus dem Himmel gehoͤret, daß einige Geſtorbene, wenn ſie auf der Todtenbahre liegen, noch ehe ſie auferwecket worden, in ihrem kalten Leibe auch noch denken, und nicht anders wiſſen, als lebten ſie noch, aber mit dem Unterſchied, daß ſie nicht ein einziges materielles Theilgen, das dem Leib zugehoͤret, bewegen koͤnnen. 434. Der Menſch kann unmoͤglich denken, und wollen, wofern er nicht die weſentliche Unter- N 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften02_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften02_1776/182
Zitationshilfe: Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1776, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften02_1776/182>, abgerufen am 14.09.2024.