Ort kein ihnen taugliches Mägdlein sehen, so gehen sie an einen andern, und wenn es nicht zu der selben Zeit geschiehet, so kommen sie in der folgenden wieder. Ferner sagten fie, daß ein Mann nur Eine Frau habe, und niemals mehr, weil dieses der göttlichen Ordnung zuwider lauft.
Reflexiones über dieß Buch.
Ein grosses Aufsehen haben die Bücher Swedenborgs in manchem Land ge- macht, da doch Herr Baron von Assenburg als Dänischer ehemaliger Gesandter in Stock- holm bezeugt, daß man in Schweden nicht daran denke, diese Bücher zu verketzern. Es ist eine Zeit zu zerreissen, und eine Zeit zu nähen. Man sollte denen gratuliren, welche eine Prüfung anzustellen gesonnen waren, denn obwohl die Sache Sweden- borgs mit Prinz Wilhelm und Jhro Maje- stät der Königinn bekannt ist, und sich der würde lächerlich machen, der alles für Phan- tasie ausschreyen wollte, so ist doch viele Caution nöthig. Ein grosses Phaenomenon ists für die, welche disputiren, was der in- nere Mensch in dem äussern sey? dahero ist auch diese Uebersetzung mehr zur Prüfung als zur Behauptung aller Sätze. Paulus war
ent-
Sw. Sch.III.Th. S
Reflexiones über dieß Buch.
Ort kein ihnen taugliches Mägdlein ſehen, ſo gehen ſie an einen andern, und wenn es nicht zu der ſelben Zeit geſchiehet, ſo kommen ſie in der folgenden wieder. Ferner ſagten fie, daß ein Mann nur Eine Frau habe, und niemals mehr, weil dieſes der göttlichen Ordnung zuwider lauft.
Reflexiones über dieß Buch.
Ein groſſes Aufſehen haben die Bücher Swedenborgs in manchem Land ge- macht, da doch Herr Baron von Aſſenburg als Däniſcher ehemaliger Geſandter in Stock- holm bezeugt, daß man in Schweden nicht daran denke, dieſe Bücher zu verketzern. Es iſt eine Zeit zu zerreiſſen, und eine Zeit zu nähen. Man ſollte denen gratuliren, welche eine Prüfung anzuſtellen geſonnen waren, denn obwohl die Sache Sweden- borgs mit Prinz Wilhelm und Jhro Maje- ſtät der Königinn bekannt iſt, und ſich der würde lächerlich machen, der alles für Phan- taſie ausſchreyen wollte, ſo iſt doch viele Caution nöthig. Ein groſſes Phænomenon iſts für die, welche diſputiren, was der in- nere Menſch in dem äuſſern ſey? dahero iſt auch dieſe Ueberſetzung mehr zur Prüfung als zur Behauptung aller Sätze. Paulus war
ent-
Sw. Sch.III.Th. S
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0277"n="273"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Reflexiones über dieß Buch.</hi></fw><lb/>
Ort kein ihnen taugliches Mägdlein ſehen,<lb/>ſo gehen ſie an einen andern, und wenn es<lb/>
nicht zu der ſelben Zeit geſchiehet, ſo kommen<lb/>ſie in der folgenden wieder. Ferner ſagten<lb/>
fie, daß ein Mann nur Eine Frau habe,<lb/>
und niemals mehr, weil dieſes der göttlichen<lb/>
Ordnung zuwider lauft.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Reflexiones über dieß Buch.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">E</hi>in groſſes Aufſehen haben die Bücher<lb/>
Swedenborgs in manchem Land ge-<lb/>
macht, da doch Herr Baron von Aſſenburg<lb/>
als Däniſcher ehemaliger Geſandter in Stock-<lb/>
holm bezeugt, daß man in Schweden nicht<lb/>
daran denke, dieſe Bücher zu verketzern.<lb/>
Es iſt eine Zeit zu zerreiſſen, und eine Zeit<lb/>
zu nähen. Man ſollte denen gratuliren,<lb/>
welche eine Prüfung anzuſtellen geſonnen<lb/>
waren, denn obwohl die Sache Sweden-<lb/>
borgs mit Prinz Wilhelm und Jhro Maje-<lb/>ſtät der Königinn bekannt iſt, und ſich der<lb/>
würde lächerlich machen, der alles für Phan-<lb/>
taſie ausſchreyen wollte, ſo iſt doch viele<lb/>
Caution nöthig. Ein groſſes <hirendition="#aq">Phænomenon</hi><lb/>
iſts für die, welche diſputiren, was der in-<lb/>
nere Menſch in dem äuſſern ſey? dahero iſt<lb/>
auch dieſe Ueberſetzung mehr zur Prüfung als<lb/>
zur Behauptung aller Sätze. Paulus war<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">Sw. Sch.</hi><hirendition="#aq">III.</hi><hirendition="#fr">Th.</hi> S</fw><fwplace="bottom"type="catch">ent-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[273/0277]
Reflexiones über dieß Buch.
Ort kein ihnen taugliches Mägdlein ſehen,
ſo gehen ſie an einen andern, und wenn es
nicht zu der ſelben Zeit geſchiehet, ſo kommen
ſie in der folgenden wieder. Ferner ſagten
fie, daß ein Mann nur Eine Frau habe,
und niemals mehr, weil dieſes der göttlichen
Ordnung zuwider lauft.
Reflexiones über dieß Buch.
Ein groſſes Aufſehen haben die Bücher
Swedenborgs in manchem Land ge-
macht, da doch Herr Baron von Aſſenburg
als Däniſcher ehemaliger Geſandter in Stock-
holm bezeugt, daß man in Schweden nicht
daran denke, dieſe Bücher zu verketzern.
Es iſt eine Zeit zu zerreiſſen, und eine Zeit
zu nähen. Man ſollte denen gratuliren,
welche eine Prüfung anzuſtellen geſonnen
waren, denn obwohl die Sache Sweden-
borgs mit Prinz Wilhelm und Jhro Maje-
ſtät der Königinn bekannt iſt, und ſich der
würde lächerlich machen, der alles für Phan-
taſie ausſchreyen wollte, ſo iſt doch viele
Caution nöthig. Ein groſſes Phænomenon
iſts für die, welche diſputiren, was der in-
nere Menſch in dem äuſſern ſey? dahero iſt
auch dieſe Ueberſetzung mehr zur Prüfung als
zur Behauptung aller Sätze. Paulus war
ent-
Sw. Sch. III. Th. S
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1776, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften03_1776/277>, abgerufen am 06.02.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.