in Kraft stehende Schlag 5 einen überzeugenden Beweis auf einem Theile gegeben hat.
2) Brache gedüngt, und wo es früher nicht geschehen, gemergelt. Doch wird wahrscheinlich ein Theil mit Kartoffeln bestellt werden, wenn auf den Hackfruchtschlag der ersten Ordnung mehr Runkeln zur Zuckerfabrikation gebauet werden. Auch wird in der Regel auf die Wendefurche Spergel zur Weide gesäet.
3) Winterung. Nach den Kartoffeln jedoch Gerste.
4) Erbsen.
5) Winterung. Untergesäeter Klee.
6) 7) 8) Weide.
Und so darf ich hoffen, dieses ganz erschöpfte Land, aus und durch sich selbst, in volle Kraft und Tragbarkeit zu versetzen, und den bis zum sechsjährigen Lande herabgesunkenen Boden zur Klasse des Gerstbodens zu erheben, da er von Natur im Durchschnitt nicht schlechter ist, als der Möglinsche Boden in den Hauptschlägen. Durch dieses Beispiel schmeichle ich mir am mei- sten für die hiesige Gegend zu nutzen, da sich in dem größten Theile der Kurmark die Gelegen- heit zur Nachahmung desselben allenthalben fin-
in Kraft ſtehende Schlag 5 einen uͤberzeugenden Beweis auf einem Theile gegeben hat.
2) Brache geduͤngt, und wo es fruͤher nicht geſchehen, gemergelt. Doch wird wahrſcheinlich ein Theil mit Kartoffeln beſtellt werden, wenn auf den Hackfruchtſchlag der erſten Ordnung mehr Runkeln zur Zuckerfabrikation gebauet werden. Auch wird in der Regel auf die Wendefurche Spergel zur Weide geſaͤet.
3) Winterung. Nach den Kartoffeln jedoch Gerſte.
4) Erbſen.
5) Winterung. Untergeſaͤeter Klee.
6) 7) 8) Weide.
Und ſo darf ich hoffen, dieſes ganz erſchoͤpfte Land, aus und durch ſich ſelbſt, in volle Kraft und Tragbarkeit zu verſetzen, und den bis zum ſechsjaͤhrigen Lande herabgeſunkenen Boden zur Klaſſe des Gerſtbodens zu erheben, da er von Natur im Durchſchnitt nicht ſchlechter iſt, als der Moͤglinſche Boden in den Hauptſchlaͤgen. Durch dieſes Beiſpiel ſchmeichle ich mir am mei- ſten fuͤr die hieſige Gegend zu nutzen, da ſich in dem groͤßten Theile der Kurmark die Gelegen- heit zur Nachahmung deſſelben allenthalben fin-
<TEI><text><body><divn="1"><list><item><pbfacs="#f0069"n="52"/>
in Kraft ſtehende Schlag 5 einen uͤberzeugenden<lb/>
Beweis auf einem Theile gegeben hat.</item><lb/><item>2) Brache geduͤngt, und wo es fruͤher nicht<lb/>
geſchehen, gemergelt. Doch wird wahrſcheinlich<lb/>
ein Theil mit Kartoffeln beſtellt werden, wenn<lb/>
auf den Hackfruchtſchlag der erſten Ordnung mehr<lb/>
Runkeln zur Zuckerfabrikation gebauet werden.<lb/>
Auch wird in der Regel auf die Wendefurche<lb/>
Spergel zur Weide geſaͤet.</item><lb/><item>3) Winterung. Nach den Kartoffeln jedoch<lb/>
Gerſte.</item><lb/><item>4) Erbſen.</item><lb/><item>5) Winterung. Untergeſaͤeter Klee.</item><lb/><item>6) 7) 8) Weide.</item></list><lb/><p>Und ſo darf ich hoffen, dieſes ganz erſchoͤpfte<lb/>
Land, aus und durch ſich ſelbſt, in volle Kraft<lb/>
und Tragbarkeit zu verſetzen, und den bis zum<lb/>ſechsjaͤhrigen Lande herabgeſunkenen Boden zur<lb/>
Klaſſe des Gerſtbodens zu erheben, da er von<lb/>
Natur im Durchſchnitt nicht ſchlechter iſt, als<lb/>
der Moͤglinſche Boden in den Hauptſchlaͤgen.<lb/>
Durch dieſes Beiſpiel ſchmeichle ich mir am mei-<lb/>ſten fuͤr die hieſige Gegend zu nutzen, da ſich in<lb/>
dem groͤßten Theile der Kurmark die Gelegen-<lb/>
heit zur Nachahmung deſſelben allenthalben fin-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[52/0069]
in Kraft ſtehende Schlag 5 einen uͤberzeugenden
Beweis auf einem Theile gegeben hat.
2) Brache geduͤngt, und wo es fruͤher nicht
geſchehen, gemergelt. Doch wird wahrſcheinlich
ein Theil mit Kartoffeln beſtellt werden, wenn
auf den Hackfruchtſchlag der erſten Ordnung mehr
Runkeln zur Zuckerfabrikation gebauet werden.
Auch wird in der Regel auf die Wendefurche
Spergel zur Weide geſaͤet.
3) Winterung. Nach den Kartoffeln jedoch
Gerſte.
4) Erbſen.
5) Winterung. Untergeſaͤeter Klee.
6) 7) 8) Weide.
Und ſo darf ich hoffen, dieſes ganz erſchoͤpfte
Land, aus und durch ſich ſelbſt, in volle Kraft
und Tragbarkeit zu verſetzen, und den bis zum
ſechsjaͤhrigen Lande herabgeſunkenen Boden zur
Klaſſe des Gerſtbodens zu erheben, da er von
Natur im Durchſchnitt nicht ſchlechter iſt, als
der Moͤglinſche Boden in den Hauptſchlaͤgen.
Durch dieſes Beiſpiel ſchmeichle ich mir am mei-
ſten fuͤr die hieſige Gegend zu nutzen, da ſich in
dem groͤßten Theile der Kurmark die Gelegen-
heit zur Nachahmung deſſelben allenthalben fin-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thaer, Albrecht: Geschichte meiner Wirthschaft zu Möglin. Berlin, 1815, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_moeglin_1815/69>, abgerufen am 10.08.2022.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2022. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.