Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

kommen alle wahre Tugenden.
Ruhe. Wo ein ruhig Gemüth ist/ müssen auch
ruhige Gedancken seyn. Die Gedancken kön-
nen nicht ruhig seyn/ wenn nicht eine vollkomme-
ne harmonie zwischen denen Kräfften des Ver-
standes
ist. Denn wo eine Ungleichheit unter ih-
nen wäre/ und eine Krafft die andere überträffe/
so könte keine Ruhe seyn/ weil es eben so gewiß
ist/ daß/ wo Ungleichheit ist/ auch Unruhe sey;
als es gewiß ist/ daß eine gerade und ungerade
Zahl ohnmöglich in der Vereinigung eine gerade
machen können.

3. Diese drey Kräffte haben wir genennet
Gedächtnüs/ Ingenium, Judicium. Das Ge-
dächtnüs
stellet uns eine abwesende Sache in
der Gestalt und Ordnung vor/ als wir solche ge-
genwärtig empfunden haben. Das Judicium
unterscheidet nicht allein gegenwärtige von an-
dern oder von Natur vermischte Dinge/ sondern
es verhindert auch/ daß der Mensch nichts zu einer
andern Sache vorbringe oder setze/ die sich nicht
wohl dazu schicke. Das Ingenium leichtert den
Menschen/ daß er geschickt ist etwas zu erfinden/
und das/ was er in seinem Gedächtnüs hat/ zu-
sammen zu setzen/ oder das/ was in gegenwärti-
gen Dingen einander gleich ist/ bald anzumer-
cken.

4. Diese drey Kräffte sind bey dem Ver-
stande eines Menschen/ der vernünfftig liebet/
deswegen in gleicher Harmonie, weil die ver-
nünfftige Liebe sich in keine Dinge mischet/ die sie

nichts

kommen alle wahre Tugenden.
Ruhe. Wo ein ruhig Gemuͤth iſt/ muͤſſen auch
ruhige Gedancken ſeyn. Die Gedancken koͤn-
nen nicht ruhig ſeyn/ wenn nicht eine vollkomme-
ne harmonie zwiſchen denen Kraͤfften des Ver-
ſtandes
iſt. Denn wo eine Ungleichheit unter ih-
nen waͤre/ und eine Krafft die andere uͤbertraͤffe/
ſo koͤnte keine Ruhe ſeyn/ weil es eben ſo gewiß
iſt/ daß/ wo Ungleichheit iſt/ auch Unruhe ſey;
als es gewiß iſt/ daß eine gerade und ungerade
Zahl ohnmoͤglich in der Vereinigung eine gerade
machen koͤnnen.

3. Dieſe drey Kraͤffte haben wir genennet
Gedaͤchtnuͤs/ Ingenium, Judicium. Das Ge-
daͤchtnuͤs
ſtellet uns eine abweſende Sache in
der Geſtalt und Ordnung vor/ als wir ſolche ge-
genwaͤrtig empfunden haben. Das Judicium
unterſcheidet nicht allein gegenwaͤrtige von an-
dern oder von Natur vermiſchte Dinge/ ſondern
es verhindert auch/ daß der Menſch nichts zu einer
andern Sache vorbringe oder ſetze/ die ſich nicht
wohl dazu ſchicke. Das Ingenium leichtert den
Menſchen/ daß er geſchickt iſt etwas zu erfinden/
und das/ was er in ſeinem Gedaͤchtnuͤs hat/ zu-
ſammen zu ſetzen/ oder das/ was in gegenwaͤrti-
gen Dingen einander gleich iſt/ bald anzumer-
cken.

4. Dieſe drey Kraͤffte ſind bey dem Ver-
ſtande eines Menſchen/ der vernuͤnfftig liebet/
deswegen in gleicher Harmonie, weil die ver-
nuͤnfftige Liebe ſich in keine Dinge miſchet/ die ſie

nichts
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0187" n="175"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">kommen alle wahre Tugenden.</hi></fw><lb/>
Ruhe. Wo ein ruhig Gemu&#x0364;th i&#x017F;t/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch<lb/>
ruhige Gedancken &#x017F;eyn. Die Gedancken ko&#x0364;n-<lb/>
nen nicht ruhig &#x017F;eyn/ wenn nicht eine vollkomme-<lb/>
ne <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">harmonie</hi></hi> zwi&#x017F;chen denen <hi rendition="#fr">Kra&#x0364;fften des Ver-<lb/>
&#x017F;tandes</hi> i&#x017F;t. Denn wo eine Ungleichheit unter ih-<lb/>
nen wa&#x0364;re/ und eine Krafft die andere u&#x0364;bertra&#x0364;ffe/<lb/>
&#x017F;o ko&#x0364;nte keine Ruhe &#x017F;eyn/ weil es eben &#x017F;o gewiß<lb/>
i&#x017F;t/ daß/ wo Ungleichheit i&#x017F;t/ auch Unruhe &#x017F;ey;<lb/>
als es gewiß i&#x017F;t/ daß eine gerade und ungerade<lb/>
Zahl ohnmo&#x0364;glich in der Vereinigung eine gerade<lb/>
machen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
        <p>3. Die&#x017F;e drey Kra&#x0364;ffte haben wir genennet<lb/><hi rendition="#fr">Geda&#x0364;chtnu&#x0364;s/</hi> <hi rendition="#aq">Ingenium, Judicium.</hi> Das <hi rendition="#fr">Ge-<lb/>
da&#x0364;chtnu&#x0364;s</hi> &#x017F;tellet uns eine abwe&#x017F;ende Sache in<lb/>
der Ge&#x017F;talt und Ordnung vor/ als wir &#x017F;olche ge-<lb/>
genwa&#x0364;rtig empfunden haben. Das <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Judicium</hi></hi><lb/>
unter&#x017F;cheidet nicht allein gegenwa&#x0364;rtige von an-<lb/>
dern oder von Natur vermi&#x017F;chte Dinge/ &#x017F;ondern<lb/>
es verhindert auch/ daß der Men&#x017F;ch nichts zu einer<lb/>
andern Sache vorbringe oder &#x017F;etze/ die &#x017F;ich nicht<lb/>
wohl dazu &#x017F;chicke. Das <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ingenium</hi></hi> leichtert den<lb/>
Men&#x017F;chen/ daß er ge&#x017F;chickt i&#x017F;t etwas zu erfinden/<lb/>
und das/ was er in &#x017F;einem Geda&#x0364;chtnu&#x0364;s hat/ zu-<lb/>
&#x017F;ammen zu &#x017F;etzen/ oder das/ was in gegenwa&#x0364;rti-<lb/>
gen Dingen einander gleich i&#x017F;t/ bald anzumer-<lb/>
cken.</p><lb/>
        <p>4. Die&#x017F;e <hi rendition="#fr">drey Kra&#x0364;ffte</hi> &#x017F;ind bey dem Ver-<lb/>
&#x017F;tande eines Men&#x017F;chen/ der vernu&#x0364;nfftig liebet/<lb/>
deswegen <hi rendition="#fr">in gleicher</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Harmonie,</hi></hi> weil die ver-<lb/>
nu&#x0364;nfftige Liebe &#x017F;ich in keine Dinge mi&#x017F;chet/ die &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nichts</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[175/0187] kommen alle wahre Tugenden. Ruhe. Wo ein ruhig Gemuͤth iſt/ muͤſſen auch ruhige Gedancken ſeyn. Die Gedancken koͤn- nen nicht ruhig ſeyn/ wenn nicht eine vollkomme- ne harmonie zwiſchen denen Kraͤfften des Ver- ſtandes iſt. Denn wo eine Ungleichheit unter ih- nen waͤre/ und eine Krafft die andere uͤbertraͤffe/ ſo koͤnte keine Ruhe ſeyn/ weil es eben ſo gewiß iſt/ daß/ wo Ungleichheit iſt/ auch Unruhe ſey; als es gewiß iſt/ daß eine gerade und ungerade Zahl ohnmoͤglich in der Vereinigung eine gerade machen koͤnnen. 3. Dieſe drey Kraͤffte haben wir genennet Gedaͤchtnuͤs/ Ingenium, Judicium. Das Ge- daͤchtnuͤs ſtellet uns eine abweſende Sache in der Geſtalt und Ordnung vor/ als wir ſolche ge- genwaͤrtig empfunden haben. Das Judicium unterſcheidet nicht allein gegenwaͤrtige von an- dern oder von Natur vermiſchte Dinge/ ſondern es verhindert auch/ daß der Menſch nichts zu einer andern Sache vorbringe oder ſetze/ die ſich nicht wohl dazu ſchicke. Das Ingenium leichtert den Menſchen/ daß er geſchickt iſt etwas zu erfinden/ und das/ was er in ſeinem Gedaͤchtnuͤs hat/ zu- ſammen zu ſetzen/ oder das/ was in gegenwaͤrti- gen Dingen einander gleich iſt/ bald anzumer- cken. 4. Dieſe drey Kraͤffte ſind bey dem Ver- ſtande eines Menſchen/ der vernuͤnfftig liebet/ deswegen in gleicher Harmonie, weil die ver- nuͤnfftige Liebe ſich in keine Dinge miſchet/ die ſie nichts

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/187
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/187>, abgerufen am 16.10.2024.