Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Erster Theil. Halle, 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

legata. Zumahlen da fast keine quaestio juris ist, die nicht leider per allegata juris kan pro & contra decidiret werden, sonderlich nach dem lieben jure Canonico, als welches voller contradictionum kribbelt und wibbelt. Zum Exempel, es ist nichts vernünfftigers, als wenn gelehret wird, daß der Richter nulliter verfahre, wenn er ohne genugsame indicia wieder jemand inquiriret, und weiset es die allen Menschen beywohnende gefunde Vernunfft, daß, wenn ein armer Mensch, der die Rechte nicht verstehet, sich gleich auff die inquisition einlässet, und solche nullität nicht bald Anfangs excipiendo vorbringt, dennoch der Advocate hernach in der defension diese nullitäten allegiren könne, wenn auch schon der Reus das imputirte delictum gestanden hätte, wie dieses auch in dem gegenwärtigen responso ad quaestionem primam per allegata legum, canonum, & Doctorum ist bestärcket worden. Nichts destoweniger ist kein Zweiffel, daß ein in autorität und Ansehen stehender Richter seine nullitäten gar leichtlich aus dem Jure Canonico justificiren könne, wenn er nur dasjenige zu Hülffe nimmt, was Ihm Lancelottus lib. 4. tit 1. §. 4. ex cap. 1. & fin. de accusat. in 6. dißfalls an die Hand giebet, wie ich denn diese Unbilligkeit des Päbstischen Rechts daselbst in der 25. und 27. nota gantz offenbahrlich gezeiget habe.

Unzulänglichkeit, die Denuntianten von calumniren abzuhalten, wenn gleich denen denuntiatis der Regress wieder Sie vorbehalten wird.

§. VI. Solte auch ein Liebhaber des Päbstischen Rechts wieder dasjenige, was oben §. 1. wieder die Freylassung der falschen Denuntianten von aller Bestraffung angeführet worden, excipiren, daß gleichwohl denen calumnianten Ihr falsches Angeben nicht so gar für genossen ausgienge, indem gemeiniglich (wie auch in gegenwärtigen responso ad quaestionem 3. geschehen) so dann denen unschuldigen denuntiatis die actio injuriarum & damni dati repetitio fürbehalten werde; so ist doch dieser Einwurff leicht zu beantworten. Denn es ist ein grosser Unterscheid zwischen der vor diesem gebräuchlichen Bestraffung der nichts beweisenden peinlichen Ankläger, und der denen unschuldig denuncirten Theilen vorbehaltenen Klage wieder die boßhafftigen denuntianten. Jene geschahe zugleich in einem Urtheil nebst der absolution der peinlich Beklagten ex officio und kostete denen Beklagten weder Zeit, noch Mühe, noch Geld, und also war selbige fähig die calumnianten zu hindern, daß Sie sich nicht leichte in eine dergleichen peinliche Anklage mischeten. Aber dieses lässet sich auff die vorbehaltene Klagen der denuncirten nicht appliciren; denn diese kosten denen armen Leuten viel Geld und Unkosten, auch nach der überall herrschenden Auffenthaltung der lieben Justiz, viele Jahre an der edlen Zeit, und stehet doch dahin, ob Sie etwas erhalten, und wenn Sie es erhal-

legata. Zumahlen da fast keine quaestio juris ist, die nicht leider per allegata juris kan pro & contra decidiret werden, sonderlich nach dem lieben jure Canonico, als welches voller contradictionum kribbelt und wibbelt. Zum Exempel, es ist nichts vernünfftigers, als wenn gelehret wird, daß der Richter nulliter verfahre, wenn er ohne genugsame indicia wieder jemand inquiriret, und weiset es die allen Menschen beywohnende gefunde Vernunfft, daß, wenn ein armer Mensch, der die Rechte nicht verstehet, sich gleich auff die inquisition einlässet, und solche nullität nicht bald Anfangs excipiendo vorbringt, dennoch der Advocate hernach in der defension diese nullitäten allegiren könne, wenn auch schon der Reus das imputirte delictum gestanden hätte, wie dieses auch in dem gegenwärtigen responso ad quaestionem primam per allegata legum, canonum, & Doctorum ist bestärcket worden. Nichts destoweniger ist kein Zweiffel, daß ein in autorität und Ansehen stehender Richter seine nullitäten gar leichtlich aus dem Jure Canonico justificiren könne, wenn er nur dasjenige zu Hülffe nimmt, was Ihm Lancelottus lib. 4. tit 1. §. 4. ex cap. 1. & fin. de accusat. in 6. dißfalls an die Hand giebet, wie ich denn diese Unbilligkeit des Päbstischen Rechts daselbst in der 25. und 27. nota gantz offenbahrlich gezeiget habe.

Unzulänglichkeit, die Denuntianten von calumniren abzuhalten, wenn gleich denen denuntiatis der Regress wieder Sie vorbehalten wird.

§. VI. Solte auch ein Liebhaber des Päbstischen Rechts wieder dasjenige, was oben §. 1. wieder die Freylassung der falschen Denuntianten von aller Bestraffung angeführet worden, excipiren, daß gleichwohl denen calumnianten Ihr falsches Angeben nicht so gar für genossen ausgienge, indem gemeiniglich (wie auch in gegenwärtigen responso ad quaestionem 3. geschehen) so dann denen unschuldigen denuntiatis die actio injuriarum & damni dati repetitio fürbehalten werde; so ist doch dieser Einwurff leicht zu beantworten. Denn es ist ein grosser Unterscheid zwischen der vor diesem gebräuchlichen Bestraffung der nichts beweisenden peinlichen Ankläger, und der denen unschuldig denuncirten Theilen vorbehaltenen Klage wieder die boßhafftigen denuntianten. Jene geschahe zugleich in einem Urtheil nebst der absolution der peinlich Beklagten ex officio und kostete denen Beklagten weder Zeit, noch Mühe, noch Geld, und also war selbige fähig die calumnianten zu hindern, daß Sie sich nicht leichte in eine dergleichen peinliche Anklage mischeten. Aber dieses lässet sich auff die vorbehaltene Klagen der denuncirten nicht appliciren; denn diese kosten denen armen Leuten viel Geld und Unkosten, auch nach der überall herrschenden Auffenthaltung der lieben Justiz, viele Jahre an der edlen Zeit, und stehet doch dahin, ob Sie etwas erhalten, und wenn Sie es erhal-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0134" n="118"/>
legata. Zumahlen da fast keine quaestio juris ist, die                      nicht leider per allegata juris kan pro &amp; contra decidiret werden,                      sonderlich nach dem lieben jure Canonico, als welches voller contradictionum                      kribbelt und wibbelt. Zum Exempel, es ist nichts vernünfftigers, als wenn                      gelehret wird, daß der Richter nulliter verfahre, wenn er ohne genugsame indicia                      wieder jemand inquiriret, und weiset es die allen Menschen beywohnende gefunde                      Vernunfft, daß, wenn ein armer Mensch, der die Rechte nicht verstehet, sich                      gleich auff die inquisition einlässet, und solche nullität nicht bald Anfangs                      excipiendo vorbringt, dennoch der Advocate hernach in der defension diese                      nullitäten allegiren könne, wenn auch schon der Reus das imputirte delictum                      gestanden hätte, wie dieses auch in dem gegenwärtigen responso ad quaestionem                      primam per allegata legum, canonum, &amp; Doctorum ist bestärcket worden.                      Nichts destoweniger ist kein Zweiffel, daß ein in autorität und Ansehen                      stehender Richter seine nullitäten gar leichtlich aus dem Jure Canonico                      justificiren könne, wenn er nur dasjenige zu Hülffe nimmt, was Ihm Lancelottus                      lib. 4. tit 1. §. 4. ex cap. 1. &amp; fin. de accusat. in 6. dißfalls an die                      Hand giebet, wie ich denn diese Unbilligkeit des Päbstischen Rechts daselbst in                      der 25. und 27. nota gantz offenbahrlich gezeiget habe.</p>
        <note place="left">Unzulänglichkeit, die <hi rendition="#i">Denuntian</hi>ten                      von <hi rendition="#i">calumni</hi>ren abzuhalten, wenn gleich denen <hi rendition="#i">denuntiatis</hi> der <hi rendition="#i">Regress</hi> wieder                      Sie vorbehalten wird.</note>
        <p>§. VI. Solte auch ein Liebhaber des Päbstischen Rechts wieder dasjenige, was oben                      §. 1. wieder die Freylassung der falschen Denuntianten von aller Bestraffung                      angeführet worden, excipiren, daß gleichwohl denen calumnianten Ihr falsches                      Angeben nicht so gar für genossen ausgienge, indem gemeiniglich (wie auch in                      gegenwärtigen responso ad quaestionem 3. geschehen) so dann denen unschuldigen                      denuntiatis die actio injuriarum &amp; damni dati repetitio fürbehalten                      werde; so ist doch dieser Einwurff leicht zu beantworten. Denn es ist ein                      grosser Unterscheid zwischen der vor diesem gebräuchlichen Bestraffung der                      nichts beweisenden peinlichen Ankläger, und der denen unschuldig denuncirten                      Theilen vorbehaltenen Klage wieder die boßhafftigen denuntianten. Jene geschahe                      zugleich in einem Urtheil nebst der absolution der peinlich Beklagten ex officio                      und kostete denen Beklagten weder Zeit, noch Mühe, noch Geld, und also war                      selbige fähig die calumnianten zu hindern, daß Sie sich nicht leichte in eine                      dergleichen peinliche Anklage mischeten. Aber dieses lässet sich auff die                      vorbehaltene Klagen der denuncirten nicht appliciren; denn diese kosten denen                      armen Leuten viel Geld und Unkosten, auch nach der überall herrschenden                      Auffenthaltung der lieben Justiz, viele Jahre an der edlen Zeit, und stehet doch                      dahin, ob Sie etwas erhalten, und wenn Sie es erhal-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[118/0134] legata. Zumahlen da fast keine quaestio juris ist, die nicht leider per allegata juris kan pro & contra decidiret werden, sonderlich nach dem lieben jure Canonico, als welches voller contradictionum kribbelt und wibbelt. Zum Exempel, es ist nichts vernünfftigers, als wenn gelehret wird, daß der Richter nulliter verfahre, wenn er ohne genugsame indicia wieder jemand inquiriret, und weiset es die allen Menschen beywohnende gefunde Vernunfft, daß, wenn ein armer Mensch, der die Rechte nicht verstehet, sich gleich auff die inquisition einlässet, und solche nullität nicht bald Anfangs excipiendo vorbringt, dennoch der Advocate hernach in der defension diese nullitäten allegiren könne, wenn auch schon der Reus das imputirte delictum gestanden hätte, wie dieses auch in dem gegenwärtigen responso ad quaestionem primam per allegata legum, canonum, & Doctorum ist bestärcket worden. Nichts destoweniger ist kein Zweiffel, daß ein in autorität und Ansehen stehender Richter seine nullitäten gar leichtlich aus dem Jure Canonico justificiren könne, wenn er nur dasjenige zu Hülffe nimmt, was Ihm Lancelottus lib. 4. tit 1. §. 4. ex cap. 1. & fin. de accusat. in 6. dißfalls an die Hand giebet, wie ich denn diese Unbilligkeit des Päbstischen Rechts daselbst in der 25. und 27. nota gantz offenbahrlich gezeiget habe. §. VI. Solte auch ein Liebhaber des Päbstischen Rechts wieder dasjenige, was oben §. 1. wieder die Freylassung der falschen Denuntianten von aller Bestraffung angeführet worden, excipiren, daß gleichwohl denen calumnianten Ihr falsches Angeben nicht so gar für genossen ausgienge, indem gemeiniglich (wie auch in gegenwärtigen responso ad quaestionem 3. geschehen) so dann denen unschuldigen denuntiatis die actio injuriarum & damni dati repetitio fürbehalten werde; so ist doch dieser Einwurff leicht zu beantworten. Denn es ist ein grosser Unterscheid zwischen der vor diesem gebräuchlichen Bestraffung der nichts beweisenden peinlichen Ankläger, und der denen unschuldig denuncirten Theilen vorbehaltenen Klage wieder die boßhafftigen denuntianten. Jene geschahe zugleich in einem Urtheil nebst der absolution der peinlich Beklagten ex officio und kostete denen Beklagten weder Zeit, noch Mühe, noch Geld, und also war selbige fähig die calumnianten zu hindern, daß Sie sich nicht leichte in eine dergleichen peinliche Anklage mischeten. Aber dieses lässet sich auff die vorbehaltene Klagen der denuncirten nicht appliciren; denn diese kosten denen armen Leuten viel Geld und Unkosten, auch nach der überall herrschenden Auffenthaltung der lieben Justiz, viele Jahre an der edlen Zeit, und stehet doch dahin, ob Sie etwas erhalten, und wenn Sie es erhal-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in TEI. (2012-11-23T14:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme der Wolfenbütteler Digitalen Bibliothek entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-23T14:00:00Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-23T14:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte01_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte01_1723/134
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Erster Theil. Halle, 1723, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte01_1723/134>, abgerufen am 24.04.2024.