Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

Johannes Hahn, der Schlieperin recht gegen über wohnender Nachbar, ward mit dem Zeugen-Eyd würcklich belegt und deponirt, daß Catharina Schlieperin und ihre 3. Schwestern für Hexen-Volck gehalten würden, warum / wisse er nicht. Ubrigens habe er ohngefehr um die letzte Fastnachtszeit des Nachts um 10. Uhr ein Licht in der Schlieperin Stube gesehen, welches ungewöhnlicher Massen offt und geschwind darin etwa eine Viertel Stunde lang herumgewemlet, er habe es für ein Gespenste gehalten, weil nicht gewöhnlich, daß man mit einem Licht so geschwind herumfahre.

Balthasar Warnecken, 30. Jahr alt, deponiret an Eydes statt, er habe kürtzlich vor der letzten Fast-Nacht in der Schlieperin Stube einsmahlen des Nachts um 8. Uhr gesehen ein grosses Licht, so hin und wieder bald in diesen bald in jenen Winckel, bald auf die Balcken, bald auf die Erde geflogen, bald aus, bald wieder angangen; und sey dieses nach der Hand fast alle Abend ieweilen bald, ieweilen spät in der Nacht vorgangen, jeweilen habe es lang, jeweilen kurtz gewähret. Die Frau, welche das an der Schlieperin Hauß gleich stehende Hauß von der Schlieperin zur Miethe besitzet, habe auf sein Befragen gesagt, daß niemand ihres Wissens damahlen bey der Schlieperin gewesen, und pflege dieselbe das Licht an die Brade-Kacheln zu hängen, welches gantz dunckel brenne.

Catharina Fischerin der Schlieperin Inquilina deponirt, die Schlieperin habe, wann sie bey deroselben gewesen, ihr Licht an der Bradtpfannen hangen gehabt, und brenne solches dunckel. Sie habe anderthalb Jahr in der Schlieperin Hauß, worin die Badstuben ist, gewohnt, und hätte die Schlieperin in dieser Zeit ihr Slaff-Bette continuirlich in der Stube gehabt, auch darinn geschlaffen.

Julius Hartmann Förster deponirt an Eydes statt, er sey mit dem Jäger Hanß Jacob Müller, und des Amts-Voigts Klein-Knecht Hansen Wolff vor ohngefehr 5. Wochen des Abends vor der Schlieperin Hauß, und etwa 4. Schritt vor dero Stuben-Fenster gangen, und habe gesehen, daß mitten in der Stuben seines Bedünckes auf der Erden ein dunckel Licht gestanden, welches aber auf einmahl an einen andern Ort an die Seiten und zwar wiederum dem Ansehen nach auf die Erde kommen seye; wiewohlen nun daselbst das End und die Ecksäule der Stuben, auch an derselben das eine Fenster sey, so habe es doch geschienen, als wenn noch ein Fach zwischen der Ecksäulen und dem Fenster sey, und habe sich ein Schatten, in Gestalt eines grossen Mannes zwischen der Ecksäule und dem anscheinenden Fach, (welches jedoch würcklich hieselbst sich nicht befindet) herfürgethan, sich gleichsam zu jemand geneiget, und den Arm dahinwerts gebogen, bald darauf sey es aufgestanden, und so groß gewesen, daß das eine an der Ecksäulen stehende Fenster gantz beschattet worden, jedoch daß man noch dadurch eine Helligkeit in der Stuben sehen können, hierauf habe es geschienen, als ob zwey einander bey den Armen gefasset,

Johannes Hahn, der Schlieperin recht gegen über wohnender Nachbar, ward mit dem Zeugen-Eyd würcklich belegt und deponirt, daß Catharina Schlieperin und ihre 3. Schwestern für Hexen-Volck gehalten würden, warum / wisse er nicht. Ubrigens habe er ohngefehr um die letzte Fastnachtszeit des Nachts um 10. Uhr ein Licht in der Schlieperin Stube gesehen, welches ungewöhnlicher Massen offt und geschwind darin etwa eine Viertel Stunde lang herumgewemlet, er habe es für ein Gespenste gehalten, weil nicht gewöhnlich, daß man mit einem Licht so geschwind herumfahre.

Balthasar Warnecken, 30. Jahr alt, deponiret an Eydes statt, er habe kürtzlich vor der letzten Fast-Nacht in der Schlieperin Stube einsmahlen des Nachts um 8. Uhr gesehen ein grosses Licht, so hin und wieder bald in diesen bald in jenen Winckel, bald auf die Balcken, bald auf die Erde geflogen, bald aus, bald wieder angangen; und sey dieses nach der Hand fast alle Abend ieweilen bald, ieweilen spät in der Nacht vorgangen, jeweilen habe es lang, jeweilen kurtz gewähret. Die Frau, welche das an der Schlieperin Hauß gleich stehende Hauß von der Schlieperin zur Miethe besitzet, habe auf sein Befragen gesagt, daß niemand ihres Wissens damahlen bey der Schlieperin gewesen, und pflege dieselbe das Licht an die Brade-Kacheln zu hängen, welches gantz dunckel brenne.

Catharina Fischerin der Schlieperin Inquilina deponirt, die Schlieperin habe, wann sie bey deroselben gewesen, ihr Licht an der Bradtpfannen hangen gehabt, und brenne solches dunckel. Sie habe anderthalb Jahr in der Schlieperin Hauß, worin die Badstuben ist, gewohnt, und hätte die Schlieperin in dieser Zeit ihr Slaff-Bette continuirlich in der Stube gehabt, auch darinn geschlaffen.

Julius Hartmann Förster deponirt an Eydes statt, er sey mit dem Jäger Hanß Jacob Müller, und des Amts-Voigts Klein-Knecht Hansen Wolff vor ohngefehr 5. Wochen des Abends vor der Schlieperin Hauß, und etwa 4. Schritt vor dero Stuben-Fenster gangen, und habe gesehen, daß mitten in der Stuben seines Bedünckes auf der Erden ein dunckel Licht gestanden, welches aber auf einmahl an einen andern Ort an die Seiten und zwar wiederum dem Ansehen nach auf die Erde kommen seye; wiewohlen nun daselbst das End und die Ecksäule der Stuben, auch an derselben das eine Fenster sey, so habe es doch geschienen, als wenn noch ein Fach zwischen der Ecksäulen und dem Fenster sey, und habe sich ein Schatten, in Gestalt eines grossen Mannes zwischen der Ecksäule und dem anscheinenden Fach, (welches jedoch würcklich hieselbst sich nicht befindet) herfürgethan, sich gleichsam zu jemand geneiget, und den Arm dahinwerts gebogen, bald darauf sey es aufgestanden, und so groß gewesen, daß das eine an der Ecksäulen stehende Fenster gantz beschattet worden, jedoch daß man noch dadurch eine Helligkeit in der Stuben sehen können, hierauf habe es geschienen, als ob zwey einander bey den Armen gefasset,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0314" n="306"/>
        <p>Johannes Hahn, der Schlieperin recht gegen über wohnender Nachbar, ward mit dem                      Zeugen-Eyd würcklich belegt und deponirt, daß Catharina Schlieperin und ihre 3.                      Schwestern für Hexen-Volck gehalten würden, warum / wisse er nicht. Ubrigens                      habe er ohngefehr um die letzte Fastnachtszeit des Nachts um 10. Uhr ein Licht                      in der Schlieperin Stube gesehen, welches ungewöhnlicher Massen offt und                      geschwind darin etwa eine Viertel Stunde lang herumgewemlet, er habe es für ein                      Gespenste gehalten, weil nicht gewöhnlich, daß man mit einem Licht so geschwind                      herumfahre.</p>
        <p>Balthasar Warnecken, 30. Jahr alt, deponiret an Eydes statt, er habe kürtzlich                      vor der letzten Fast-Nacht in der Schlieperin Stube einsmahlen des Nachts um 8.                      Uhr gesehen ein grosses Licht, so hin und wieder bald in diesen bald in jenen                      Winckel, bald auf die Balcken, bald auf die Erde geflogen, bald aus, bald wieder                      angangen; und sey dieses nach der Hand fast alle Abend ieweilen bald, ieweilen                      spät in der Nacht vorgangen, jeweilen habe es lang, jeweilen kurtz gewähret. Die                      Frau, welche das an der Schlieperin Hauß gleich stehende Hauß von der                      Schlieperin zur Miethe besitzet, habe auf sein Befragen gesagt, daß niemand                      ihres Wissens damahlen bey der Schlieperin gewesen, und pflege dieselbe das                      Licht an die Brade-Kacheln zu hängen, welches gantz dunckel brenne.</p>
        <p>Catharina Fischerin der Schlieperin Inquilina deponirt, die Schlieperin habe,                      wann sie bey deroselben gewesen, ihr Licht an der Bradtpfannen hangen gehabt,                      und brenne solches dunckel. Sie habe anderthalb Jahr in der Schlieperin Hauß,                      worin die Badstuben ist, gewohnt, und hätte die Schlieperin in dieser Zeit ihr                      Slaff-Bette continuirlich in der Stube gehabt, auch darinn geschlaffen.</p>
        <p>Julius Hartmann Förster deponirt an Eydes statt, er sey mit dem Jäger Hanß Jacob                      Müller, und des Amts-Voigts Klein-Knecht Hansen Wolff vor ohngefehr 5. Wochen                      des Abends vor der Schlieperin Hauß, und etwa 4. Schritt vor dero Stuben-Fenster                      gangen, und habe gesehen, daß mitten in der Stuben seines Bedünckes auf der                      Erden ein dunckel Licht gestanden, welches aber auf einmahl an einen andern Ort                      an die Seiten und zwar wiederum dem Ansehen nach auf die Erde kommen seye;                      wiewohlen nun daselbst das End und die Ecksäule der Stuben, auch an derselben                      das eine Fenster sey, so habe es doch geschienen, als wenn noch ein Fach                      zwischen der Ecksäulen und dem Fenster sey, und habe sich ein Schatten, in                      Gestalt eines grossen Mannes zwischen der Ecksäule und dem anscheinenden Fach,                      (welches jedoch würcklich hieselbst sich nicht befindet) herfürgethan, sich                      gleichsam zu jemand geneiget, und den Arm dahinwerts gebogen, bald darauf sey es                      aufgestanden, und so groß gewesen, daß das eine an der Ecksäulen stehende                      Fenster gantz beschattet worden, jedoch daß man noch dadurch eine Helligkeit in                      der Stuben sehen können, hierauf habe es geschienen, als ob zwey einander bey                      den Armen gefasset,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0314] Johannes Hahn, der Schlieperin recht gegen über wohnender Nachbar, ward mit dem Zeugen-Eyd würcklich belegt und deponirt, daß Catharina Schlieperin und ihre 3. Schwestern für Hexen-Volck gehalten würden, warum / wisse er nicht. Ubrigens habe er ohngefehr um die letzte Fastnachtszeit des Nachts um 10. Uhr ein Licht in der Schlieperin Stube gesehen, welches ungewöhnlicher Massen offt und geschwind darin etwa eine Viertel Stunde lang herumgewemlet, er habe es für ein Gespenste gehalten, weil nicht gewöhnlich, daß man mit einem Licht so geschwind herumfahre. Balthasar Warnecken, 30. Jahr alt, deponiret an Eydes statt, er habe kürtzlich vor der letzten Fast-Nacht in der Schlieperin Stube einsmahlen des Nachts um 8. Uhr gesehen ein grosses Licht, so hin und wieder bald in diesen bald in jenen Winckel, bald auf die Balcken, bald auf die Erde geflogen, bald aus, bald wieder angangen; und sey dieses nach der Hand fast alle Abend ieweilen bald, ieweilen spät in der Nacht vorgangen, jeweilen habe es lang, jeweilen kurtz gewähret. Die Frau, welche das an der Schlieperin Hauß gleich stehende Hauß von der Schlieperin zur Miethe besitzet, habe auf sein Befragen gesagt, daß niemand ihres Wissens damahlen bey der Schlieperin gewesen, und pflege dieselbe das Licht an die Brade-Kacheln zu hängen, welches gantz dunckel brenne. Catharina Fischerin der Schlieperin Inquilina deponirt, die Schlieperin habe, wann sie bey deroselben gewesen, ihr Licht an der Bradtpfannen hangen gehabt, und brenne solches dunckel. Sie habe anderthalb Jahr in der Schlieperin Hauß, worin die Badstuben ist, gewohnt, und hätte die Schlieperin in dieser Zeit ihr Slaff-Bette continuirlich in der Stube gehabt, auch darinn geschlaffen. Julius Hartmann Förster deponirt an Eydes statt, er sey mit dem Jäger Hanß Jacob Müller, und des Amts-Voigts Klein-Knecht Hansen Wolff vor ohngefehr 5. Wochen des Abends vor der Schlieperin Hauß, und etwa 4. Schritt vor dero Stuben-Fenster gangen, und habe gesehen, daß mitten in der Stuben seines Bedünckes auf der Erden ein dunckel Licht gestanden, welches aber auf einmahl an einen andern Ort an die Seiten und zwar wiederum dem Ansehen nach auf die Erde kommen seye; wiewohlen nun daselbst das End und die Ecksäule der Stuben, auch an derselben das eine Fenster sey, so habe es doch geschienen, als wenn noch ein Fach zwischen der Ecksäulen und dem Fenster sey, und habe sich ein Schatten, in Gestalt eines grossen Mannes zwischen der Ecksäule und dem anscheinenden Fach, (welches jedoch würcklich hieselbst sich nicht befindet) herfürgethan, sich gleichsam zu jemand geneiget, und den Arm dahinwerts gebogen, bald darauf sey es aufgestanden, und so groß gewesen, daß das eine an der Ecksäulen stehende Fenster gantz beschattet worden, jedoch daß man noch dadurch eine Helligkeit in der Stuben sehen können, hierauf habe es geschienen, als ob zwey einander bey den Armen gefasset,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/314
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/314>, abgerufen am 18.04.2024.