Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

lis in d. t. C. de poen. Jud. q. mal. jud.) quae judicibus male judicantibus poenas ingerunt & infligunt; Dignum est enim, ut qui in tot praesumit offendere poena multiplici castigetur.

Noch ein locus parallelus ex Jure Civili.

§. XXXI. Nur ist noch billig hinzuzuthun, was der löbliche Keyser Iustinianus in dem L. 14. C. de Jud. sagt: Judices attendentes ad Sacro-Sanctas Scripturas, & Dei praesentia consecrati, ex majore praesidio lites diriment; scituri, quod non magis alios judicant quam ipsi judicantur, cum etiam ipsis magis, quam partibus terribile sit judicium, siquidem litigatores sub hominibus, ipsi autem Deo inspectore adhibito causas proferunt trutinan das.

Das allervornehmste Mittel ist die Gottes-Furcht.

§. XXXII Woraus man siehet, daß alle Christliche Regenten ihren verordneten Judiciis die Furcht GOttes, als dessen Bild sie selbsten an sich getragen, zum Grunde und zur richtigen Regul und Richtschnur ihres Verhaltens gesetzt haben, dann diese ist die Summa und wohl das einige und bewertheste Mittel, wieder alle vorher angezeigte corruptelen, und welcher Richter nach dieser innerlichen Bildung nicht beschaffen ist, der hat auch kein Gewissen, wer aber kein Gewissen hat, ist geschickt genug alles zu thun, und kan ihn auch keine äusserliche Straffe oder Gegen zwangs-Mittel, wie groß es auch sey, vom bösen so fern abhalten, daß er nicht allezeit die Hoffnung haben solte, sich mit List oder Gewalt, wann er zumahl in einen höhern Grad stehet, auchdurch das wiedrigste Glück und Fatum daraus zu wickeln, welches denn auch so lange wehret, als GOttes Langmuth, oder auch seine unerforschliche, doch allezeit heilsame und gerechte Gerichte und Verhängniße in zeitlichen Dingen sich erstrecken.

Beschluß dieses Bedenckenz.

§. XXXIII. Und damit gehet dann auch dieses unvorgreifliche Bedencken über den gegenwärtigen Zustand des Justiz Wesens in hiesigen Landen und dessen künfftigen Verbesserung zu Ende, unter der schließlichen und richtigen Contestation, daß wie es aus einfältigem, reinen und guten Hertzen in die Feder geflossen, also auch zu niemands Beleidigung, sondern allein zur Ehre GOttes, und treuen Dienste des Nechsten, zuförderst aber dem puplico zum besten angesehen, auch dardurch keinen etwas benommen sey, der mit mehrern und reiffern Bedacht von der Sache zu reden oder zu schreiben weiß.

lis in d. t. C. de poen. Jud. q. mal. jud.) quae judicibus male judicantibus poenas ingerunt & infligunt; Dignum est enim, ut qui in tot praesumit offendere poena multiplici castigetur.

Noch ein locus parallelus ex Jure Civili.

§. XXXI. Nur ist noch billig hinzuzuthun, was der löbliche Keyser Iustinianus in dem L. 14. C. de Jud. sagt: Judices attendentes ad Sacro-Sanctas Scripturas, & Dei praesentia consecrati, ex majore praesidio lites diriment; scituri, quod non magis alios judicant quam ipsi judicantur, cum etiam ipsis magis, quam partibus terribile sit judicium, siquidem litigatores sub hominibus, ipsi autem Deo inspectore adhibito causas proferunt trutinan das.

Das allervornehmste Mittel ist die Gottes-Furcht.

§. XXXII Woraus man siehet, daß alle Christliche Regenten ihren verordneten Judiciis die Furcht GOttes, als dessen Bild sie selbsten an sich getragen, zum Grunde und zur richtigen Regul und Richtschnur ihres Verhaltens gesetzt haben, dann diese ist die Summa und wohl das einige und bewertheste Mittel, wieder alle vorher angezeigte corruptelen, und welcher Richter nach dieser innerlichen Bildung nicht beschaffen ist, der hat auch kein Gewissen, wer aber kein Gewissen hat, ist geschickt genug alles zu thun, und kan ihn auch keine äusserliche Straffe oder Gegen zwangs-Mittel, wie groß es auch sey, vom bösen so fern abhalten, daß er nicht allezeit die Hoffnung haben solte, sich mit List oder Gewalt, wann er zumahl in einen höhern Grad stehet, auchdurch das wiedrigste Glück und Fatum daraus zu wickeln, welches denn auch so lange wehret, als GOttes Langmuth, oder auch seine unerforschliche, doch allezeit heilsame und gerechte Gerichte und Verhängniße in zeitlichen Dingen sich erstrecken.

Beschluß dieses Bedenckenz.

§. XXXIII. Und damit gehet dann auch dieses unvorgreifliche Bedencken über den gegenwärtigen Zustand des Justiz Wesens in hiesigen Landen und dessen künfftigen Verbesserung zu Ende, unter der schließlichen und richtigen Contestation, daß wie es aus einfältigem, reinen und guten Hertzen in die Feder geflossen, also auch zu niemands Beleidigung, sondern allein zur Ehre GOttes, und treuen Dienste des Nechsten, zuförderst aber dem puplico zum besten angesehen, auch dardurch keinen etwas benommen sey, der mit mehrern und reiffern Bedacht von der Sache zu reden oder zu schreiben weiß.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0042" n="34"/>
lis in d. t. C. de poen. Jud. q. mal.                      jud.) quae judicibus male judicantibus poenas ingerunt &amp; infligunt;                      Dignum est enim, ut qui in tot praesumit offendere poena multiplici castigetur.</p>
        <note place="left">Noch ein <hi rendition="#i">locus parallelus ex Jure                          Civili</hi>.</note>
        <p>§. XXXI. Nur ist noch billig hinzuzuthun, was der löbliche Keyser Iustinianus in                      dem L. 14. C. de Jud. sagt: Judices attendentes ad Sacro-Sanctas Scripturas,                      &amp; Dei praesentia consecrati, ex majore praesidio lites diriment;                      scituri, quod non magis alios judicant quam ipsi judicantur, cum etiam ipsis                      magis, quam partibus terribile sit judicium, siquidem litigatores sub hominibus,                      ipsi autem Deo inspectore adhibito causas proferunt trutinan das.</p>
        <note place="left">Das allervornehmste Mittel ist die Gottes-Furcht.</note>
        <p>§. XXXII Woraus man siehet, daß alle Christliche Regenten ihren verordneten                      Judiciis die Furcht GOttes, als dessen Bild sie selbsten an sich getragen, zum                      Grunde und zur richtigen Regul und Richtschnur ihres Verhaltens gesetzt haben,                      dann diese ist die Summa und wohl das einige und bewertheste Mittel, wieder alle                      vorher angezeigte corruptelen, und welcher Richter nach dieser innerlichen                      Bildung nicht beschaffen ist, der hat auch kein Gewissen, wer aber kein Gewissen                      hat, ist geschickt genug alles zu thun, und kan ihn auch keine äusserliche                      Straffe oder Gegen zwangs-Mittel, wie groß es auch sey, vom bösen so fern                      abhalten, daß er nicht allezeit die Hoffnung haben solte, sich mit List oder                      Gewalt, wann er zumahl in einen höhern Grad stehet, auchdurch das wiedrigste                      Glück und Fatum daraus zu wickeln, welches denn auch so lange wehret, als GOttes                      Langmuth, oder auch seine unerforschliche, doch allezeit heilsame und gerechte                      Gerichte und Verhängniße in zeitlichen Dingen sich erstrecken.</p>
        <note place="left">Beschluß dieses Bedenckenz.</note>
        <p>§. XXXIII. Und damit gehet dann auch dieses unvorgreifliche Bedencken über den                      gegenwärtigen Zustand des Justiz Wesens in hiesigen Landen und dessen künfftigen                      Verbesserung zu Ende, unter der schließlichen und richtigen Contestation, daß                      wie es aus einfältigem, reinen und guten Hertzen in die Feder geflossen, also                      auch zu niemands Beleidigung, sondern allein zur Ehre GOttes, und treuen Dienste                      des Nechsten, zuförderst aber dem puplico zum besten angesehen, auch dardurch                      keinen etwas benommen sey, der mit mehrern und reiffern Bedacht von der Sache zu                      reden oder zu schreiben weiß.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0042] lis in d. t. C. de poen. Jud. q. mal. jud.) quae judicibus male judicantibus poenas ingerunt & infligunt; Dignum est enim, ut qui in tot praesumit offendere poena multiplici castigetur. §. XXXI. Nur ist noch billig hinzuzuthun, was der löbliche Keyser Iustinianus in dem L. 14. C. de Jud. sagt: Judices attendentes ad Sacro-Sanctas Scripturas, & Dei praesentia consecrati, ex majore praesidio lites diriment; scituri, quod non magis alios judicant quam ipsi judicantur, cum etiam ipsis magis, quam partibus terribile sit judicium, siquidem litigatores sub hominibus, ipsi autem Deo inspectore adhibito causas proferunt trutinan das. §. XXXII Woraus man siehet, daß alle Christliche Regenten ihren verordneten Judiciis die Furcht GOttes, als dessen Bild sie selbsten an sich getragen, zum Grunde und zur richtigen Regul und Richtschnur ihres Verhaltens gesetzt haben, dann diese ist die Summa und wohl das einige und bewertheste Mittel, wieder alle vorher angezeigte corruptelen, und welcher Richter nach dieser innerlichen Bildung nicht beschaffen ist, der hat auch kein Gewissen, wer aber kein Gewissen hat, ist geschickt genug alles zu thun, und kan ihn auch keine äusserliche Straffe oder Gegen zwangs-Mittel, wie groß es auch sey, vom bösen so fern abhalten, daß er nicht allezeit die Hoffnung haben solte, sich mit List oder Gewalt, wann er zumahl in einen höhern Grad stehet, auchdurch das wiedrigste Glück und Fatum daraus zu wickeln, welches denn auch so lange wehret, als GOttes Langmuth, oder auch seine unerforschliche, doch allezeit heilsame und gerechte Gerichte und Verhängniße in zeitlichen Dingen sich erstrecken. §. XXXIII. Und damit gehet dann auch dieses unvorgreifliche Bedencken über den gegenwärtigen Zustand des Justiz Wesens in hiesigen Landen und dessen künfftigen Verbesserung zu Ende, unter der schließlichen und richtigen Contestation, daß wie es aus einfältigem, reinen und guten Hertzen in die Feder geflossen, also auch zu niemands Beleidigung, sondern allein zur Ehre GOttes, und treuen Dienste des Nechsten, zuförderst aber dem puplico zum besten angesehen, auch dardurch keinen etwas benommen sey, der mit mehrern und reiffern Bedacht von der Sache zu reden oder zu schreiben weiß.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/42
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Zweyter Theil. Halle, 1724, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte02_1724/42>, abgerufen am 24.04.2024.