Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Dritter Theil. Halle, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

schriebenen Verordnung gemäß, verfahren, weniger Appellant gradatim citiret, und mit seiner Nothdurfft gehöret worden, auch die ungewöhnliche Straffe der 100. Thlr. durch die fol. 15. vorgebrachte, auch noch unerwiesene Entschuldigung nicht justificiret, aber wohl a superiori ex titulo: quod quisque juris &c. wieder Appellaten gebrauchet werden mag, und solchergestalt Appellant zu appelliren und Unkosten aufzuwenden genöthiget worden; So ist, wie in dem Urthel enthalten, zuerkennen gewesen.

§ III, Gleich wie nun in vorigen casu der Rath, wenn er nichtDer andre Casus, von einen ungemein raren falso, dergleichen sonst nirgends zu finden. von Affecten eingenommen gewesen wäre, leicht hätte begreiffen können, daß der Judex superior den Bürger schützen und die Haltung der Chaise und Pferde für keine straffbahre That halten würde, also würde auch der Adeliche Gerichtshalter (denn daß der Gerichts-Herr selbst Urheber von der itzo zu erzehlenden Thorheit gewesen seyn solle, solte ich aus vielen Ursachen nicht meynen) noch vielweniger sich und seinen Gerichts-Herrn bey der Regierung des Orts mit unzeitiger Verfolgung einer armen Bäuerin prostituiret haben, wenn er seinen Zorn und Haß sich nicht verblenden lassen, den titulum ad Legem Corneliam de falsis mit falschen Augen anzusehen, welcher casus uns in eben demselben 1695. Jahre im September zugeschickt wurde und in folgenden Umständen Besag der Acten bestunde. Es hatte eine Bauers-Frau als ihr Mann gestorben, ihm auf sein Grab einen Leichenstein legen lassen, und auf denselben unter andern mit einhauen lassen, daß derselbe sich anno 1667. mit Jungfer Marien N. (nehmlich mit ihr der damahligen Wittbe) verehliget. Sie hatte ferner auf den Leichenstein einen gantz andern Spruch aus der Heiligen Schrifft hauen lassen, als ihr Mann sich zum Leichen-Text erwehlethatte, und in dessen Leich Predigt ware erklähret worden. Aus diesen beyden Umbständen, und sonderlich aus dem ersten machte der Herr Gerichts-director ein crimen falsi, weil nehmlich die Wittbe nach der Trauung etliche Monat und, wie angegeben wurde, 15. Wochen zu zeitig hatte tauffen lassen, und also zur Zeit der Trauung keine Jungfer mehr gewesen, und wolte deßwegen, und weil über dieses auff dem Leichsteine etliche Vergüldungen zu finden, als welcher Pracht keinen Bauer zukäme, die Inquisition wieder die Wittwe anstellen. Als sich aber die Wittib deßhalb bey der Cantzeley beschwerte, und unter andern daß ihr gar 100. fl. Straffe angesonnen würde sich beklagte, und die Cantzeley ihr, wie leicht zu begreiffen, ein favorable Rescript ertheilt, und dem Adelichen Gerichten in dieser Sache ferner zu verfahren, inhibirte, er zürneten sich diese über die Frau noch mehr, das sie ein neues crimen

schriebenen Verordnung gemäß, verfahren, weniger Appellant gradatim citiret, und mit seiner Nothdurfft gehöret worden, auch die ungewöhnliche Straffe der 100. Thlr. durch die fol. 15. vorgebrachte, auch noch unerwiesene Entschuldigung nicht justificiret, aber wohl a superiori ex titulo: quod quisque juris &c. wieder Appellaten gebrauchet werden mag, und solchergestalt Appellant zu appelliren und Unkosten aufzuwenden genöthiget worden; So ist, wie in dem Urthel enthalten, zuerkennen gewesen.

§ III, Gleich wie nun in vorigen casu der Rath, wenn er nichtDer andre Casus, von einen ungemein raren falso, dergleichen sonst nirgends zu finden. von Affecten eingenommen gewesen wäre, leicht hätte begreiffen können, daß der Judex superior den Bürger schützen und die Haltung der Chaise und Pferde für keine straffbahre That halten würde, also würde auch der Adeliche Gerichtshalter (denn daß der Gerichts-Herr selbst Urheber von der itzo zu erzehlenden Thorheit gewesen seyn solle, solte ich aus vielen Ursachen nicht meynen) noch vielweniger sich und seinen Gerichts-Herrn bey der Regierung des Orts mit unzeitiger Verfolgung einer armen Bäuerin prostituiret haben, wenn er seinen Zorn und Haß sich nicht verblenden lassen, den titulum ad Legem Corneliam de falsis mit falschen Augen anzusehen, welcher casus uns in eben demselben 1695. Jahre im September zugeschickt wurde und in folgenden Umständen Besag der Acten bestunde. Es hatte eine Bauers-Frau als ihr Mann gestorben, ihm auf sein Grab einen Leichenstein legen lassen, und auf denselben unter andern mit einhauen lassen, daß derselbe sich anno 1667. mit Jungfer Marien N. (nehmlich mit ihr der damahligen Wittbe) verehliget. Sie hatte ferner auf den Leichenstein einen gantz andern Spruch aus der Heiligen Schrifft hauen lassen, als ihr Mann sich zum Leichen-Text erwehlethatte, und in dessen Leich Predigt ware erklähret worden. Aus diesen beyden Umbständen, und sonderlich aus dem ersten machte der Herr Gerichts-director ein crimen falsi, weil nehmlich die Wittbe nach der Trauung etliche Monat und, wie angegeben wurde, 15. Wochen zu zeitig hatte tauffen lassen, und also zur Zeit der Trauung keine Jungfer mehr gewesen, und wolte deßwegen, und weil über dieses auff dem Leichsteine etliche Vergüldungen zu finden, als welcher Pracht keinen Bauer zukäme, die Inquisition wieder die Wittwe anstellen. Als sich aber die Wittib deßhalb bey der Cantzeley beschwerte, und unter andern daß ihr gar 100. fl. Straffe angesonnen würde sich beklagte, und die Cantzeley ihr, wie leicht zu begreiffen, ein favorable Rescript ertheilt, und dem Adelichen Gerichten in dieser Sache ferner zu verfahren, inhibirte, er zürneten sich diese über die Frau noch mehr, das sie ein neues crimen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0297" n="291"/>
schriebenen Verordnung gemäß, verfahren, weniger Appellant                      gradatim citiret, und mit seiner Nothdurfft gehöret worden, auch die                      ungewöhnliche Straffe der 100. Thlr. durch die fol. 15. vorgebrachte, auch noch                      unerwiesene Entschuldigung nicht justificiret, aber wohl a superiori ex titulo:                      quod quisque juris &amp;c. wieder Appellaten gebrauchet werden mag, und                      solchergestalt Appellant zu appelliren und Unkosten aufzuwenden genöthiget                      worden; So ist, wie in dem Urthel enthalten, zuerkennen gewesen.</p>
        <p>§ III, Gleich wie nun in vorigen casu der Rath, wenn er nicht<note place="right">Der andre <hi rendition="#i">Casus</hi>, von einen                          ungemein raren <hi rendition="#i">falso</hi>, dergleichen sonst nirgends zu                          finden.</note> von Affecten eingenommen gewesen wäre, leicht hätte                      begreiffen können, daß der Judex superior den Bürger schützen und die Haltung                      der Chaise und Pferde für keine straffbahre That halten würde, also würde auch                      der Adeliche Gerichtshalter (denn daß der Gerichts-Herr selbst Urheber von der                      itzo zu erzehlenden Thorheit gewesen seyn solle, solte ich aus vielen Ursachen                      nicht meynen) noch vielweniger sich und seinen Gerichts-Herrn bey der Regierung                      des Orts mit unzeitiger Verfolgung einer armen Bäuerin prostituiret haben, wenn                      er seinen Zorn und Haß sich nicht verblenden lassen, den titulum ad Legem                      Corneliam de falsis mit falschen Augen anzusehen, welcher casus uns in eben                      demselben 1695. Jahre im September zugeschickt wurde und in folgenden Umständen                      Besag der Acten bestunde. Es hatte eine Bauers-Frau als ihr Mann gestorben, ihm                      auf sein Grab einen Leichenstein legen lassen, und auf denselben unter andern                      mit einhauen lassen, daß derselbe sich anno 1667. mit Jungfer Marien N.                      (nehmlich mit ihr der damahligen Wittbe) verehliget. Sie hatte ferner auf den                      Leichenstein einen gantz andern Spruch aus der Heiligen Schrifft hauen lassen,                      als ihr Mann sich zum Leichen-Text erwehlethatte, und in dessen Leich Predigt                      ware erklähret worden. Aus diesen beyden Umbständen, und sonderlich aus dem                      ersten machte der Herr Gerichts-director ein crimen falsi, weil nehmlich die                      Wittbe nach der Trauung etliche Monat und, wie angegeben wurde, 15. Wochen zu                      zeitig hatte tauffen lassen, und also zur Zeit der Trauung keine Jungfer mehr                      gewesen, und wolte deßwegen, und weil über dieses auff dem Leichsteine etliche                      Vergüldungen zu finden, als welcher Pracht keinen Bauer zukäme, die Inquisition                      wieder die Wittwe anstellen. Als sich aber die Wittib deßhalb bey der Cantzeley                      beschwerte, und unter andern daß ihr gar 100. fl. Straffe angesonnen würde sich                      beklagte, und die Cantzeley ihr, wie leicht zu begreiffen, ein favorable                      Rescript ertheilt, und dem Adelichen Gerichten in dieser Sache ferner zu                      verfahren, inhibirte, er zürneten sich diese über die Frau noch mehr, das sie                      ein neues crimen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0297] schriebenen Verordnung gemäß, verfahren, weniger Appellant gradatim citiret, und mit seiner Nothdurfft gehöret worden, auch die ungewöhnliche Straffe der 100. Thlr. durch die fol. 15. vorgebrachte, auch noch unerwiesene Entschuldigung nicht justificiret, aber wohl a superiori ex titulo: quod quisque juris &c. wieder Appellaten gebrauchet werden mag, und solchergestalt Appellant zu appelliren und Unkosten aufzuwenden genöthiget worden; So ist, wie in dem Urthel enthalten, zuerkennen gewesen. § III, Gleich wie nun in vorigen casu der Rath, wenn er nicht von Affecten eingenommen gewesen wäre, leicht hätte begreiffen können, daß der Judex superior den Bürger schützen und die Haltung der Chaise und Pferde für keine straffbahre That halten würde, also würde auch der Adeliche Gerichtshalter (denn daß der Gerichts-Herr selbst Urheber von der itzo zu erzehlenden Thorheit gewesen seyn solle, solte ich aus vielen Ursachen nicht meynen) noch vielweniger sich und seinen Gerichts-Herrn bey der Regierung des Orts mit unzeitiger Verfolgung einer armen Bäuerin prostituiret haben, wenn er seinen Zorn und Haß sich nicht verblenden lassen, den titulum ad Legem Corneliam de falsis mit falschen Augen anzusehen, welcher casus uns in eben demselben 1695. Jahre im September zugeschickt wurde und in folgenden Umständen Besag der Acten bestunde. Es hatte eine Bauers-Frau als ihr Mann gestorben, ihm auf sein Grab einen Leichenstein legen lassen, und auf denselben unter andern mit einhauen lassen, daß derselbe sich anno 1667. mit Jungfer Marien N. (nehmlich mit ihr der damahligen Wittbe) verehliget. Sie hatte ferner auf den Leichenstein einen gantz andern Spruch aus der Heiligen Schrifft hauen lassen, als ihr Mann sich zum Leichen-Text erwehlethatte, und in dessen Leich Predigt ware erklähret worden. Aus diesen beyden Umbständen, und sonderlich aus dem ersten machte der Herr Gerichts-director ein crimen falsi, weil nehmlich die Wittbe nach der Trauung etliche Monat und, wie angegeben wurde, 15. Wochen zu zeitig hatte tauffen lassen, und also zur Zeit der Trauung keine Jungfer mehr gewesen, und wolte deßwegen, und weil über dieses auff dem Leichsteine etliche Vergüldungen zu finden, als welcher Pracht keinen Bauer zukäme, die Inquisition wieder die Wittwe anstellen. Als sich aber die Wittib deßhalb bey der Cantzeley beschwerte, und unter andern daß ihr gar 100. fl. Straffe angesonnen würde sich beklagte, und die Cantzeley ihr, wie leicht zu begreiffen, ein favorable Rescript ertheilt, und dem Adelichen Gerichten in dieser Sache ferner zu verfahren, inhibirte, er zürneten sich diese über die Frau noch mehr, das sie ein neues crimen Der andre Casus, von einen ungemein raren falso, dergleichen sonst nirgends zu finden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724/297
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Dritter Theil. Halle, 1724, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724/297>, abgerufen am 18.04.2024.