Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Dritter Theil. Halle, 1724.

Bild:
<< vorherige Seite

extinctae actionis zu opponiren gesonnen, und will demnach: Ob nicht Klägerin sich in Person zu stellen, auch darüber daß sie pendente lite bereits an einen andern sich vetheyrathet habe, ihr Gewissen zu eröffnen schuldig? berichtet seyn. Ob nun wohl regulariter in causis famosis die delatio juramenti nicht statt hat, absonderlich aber niemand propriam turpitudinem zu entdecken gehalten, noch dazu angestrenget werden mag, mithin aber derselbe der Klägerin über seiner Exception das Gewissen zu rühren nicht befugt zu seyn scheinet, auch die Proceßordn. c. 29. §. 2. solchergestalt aus denen gemeinen Rechten dißfals zu limitiren wäre. Dieweiln aber dennoch in gegenwärtigem Fall es keiner Eydes delation bedarff, noch er sich derselben bedienet, sondern zu Bescheinigung seiner Exception ein attestatum Pastoris vor sich hat, welches, wann es beschworen werden solte, semiplenam probationem, ohne Eyd aber doch ziemliche starcke praesumtionem einer anderweiten Verehligung wieder Klägerin machet, so dieselbe vermittelst des Reinigungs-Eydes zu elidiren hat / dergleichen juramenta necessaria auch in eigener Person abgeschworen werden müssen; So ist demnach Klägerin, daß sie pendente lite sich an einen andern nicht verehliget und selbigem beygewohnet habe, vermittelst Eydes sich zu reinigen, auch zu Ablegung solchen Eydes sich in Person allhier zustellen, verbunden.

Auf die vierdte und letzte Frage erachten wir vor Recht: Ist ungewiß, wo die Klägerin anzutreffen, und es will derselbe berichtet seyn: Ob nicht derselben Mandatarius seine hierunter habende und zum Behuff voriger quaestion dienliche Wissenschafft vermittelst Eydes anzuzeigen schuldig, auch daferne dieser seine Unwissenheit eydlich erhalten solte, Klägerin sodann edictaliter zu citirensey? Ob nun wohl nach der gemeinen opinion derer Doctorum ein Advocatus wieder seinen Clienten Zeugniß abzulegen nicht angehalten werden mag, die Edictal Citation auch alsdann statt hat, wann die abwesende Person nach angewandten Fleiße nirgend anzutreffen. Dieweiln aber dennoch nicht nur einige derer DD. gegentheiliger Meynung sind vid. Matth. de Judic. D. 9. th. 19. sondern auch diejenigen, so obgedachte Meynung führen, sich auf keinen ausdrücklichen Text gründen, und bloß ein argument a sacerdote, cui in confessione aliquid revelatum est, herholen, so jedoch ohne Unterscheid, nicht von allen Protestirenden, angenommen wird, hiernächst auch ausdrücklich solches nur quoad merita causae dahin restringiret wird, daß ein Advocat dasjenige, was ihm von seinen Clienten in Vertrauen entdecket worden, zu offenbahren nicht schuldig sey, dahin die Anzeigung, wo der Principal sich aufhalte, und ob er verheyrathet sey, nicht gehöret, zugeschweigen daß ohnedem die exemtion ab onere testimonium dicendi, ihre limitation hat, si veritas ali-

extinctae actionis zu opponiren gesonnen, und will demnach: Ob nicht Klägerin sich in Person zu stellen, auch darüber daß sie pendente lite bereits an einen andern sich vetheyrathet habe, ihr Gewissen zu eröffnen schuldig? berichtet seyn. Ob nun wohl regulariter in causis famosis die delatio juramenti nicht statt hat, absonderlich aber niemand propriam turpitudinem zu entdecken gehalten, noch dazu angestrenget werden mag, mithin aber derselbe der Klägerin über seiner Exception das Gewissen zu rühren nicht befugt zu seyn scheinet, auch die Proceßordn. c. 29. §. 2. solchergestalt aus denen gemeinen Rechten dißfals zu limitiren wäre. Dieweiln aber dennoch in gegenwärtigem Fall es keiner Eydes delation bedarff, noch er sich derselben bedienet, sondern zu Bescheinigung seiner Exception ein attestatum Pastoris vor sich hat, welches, wann es beschworen werden solte, semiplenam probationem, ohne Eyd aber doch ziemliche starcke praesumtionem einer anderweiten Verehligung wieder Klägerin machet, so dieselbe vermittelst des Reinigungs-Eydes zu elidiren hat / dergleichen juramenta necessaria auch in eigener Person abgeschworen werden müssen; So ist demnach Klägerin, daß sie pendente lite sich an einen andern nicht verehliget und selbigem beygewohnet habe, vermittelst Eydes sich zu reinigen, auch zu Ablegung solchen Eydes sich in Person allhier zustellen, verbunden.

Auf die vierdte und letzte Frage erachten wir vor Recht: Ist ungewiß, wo die Klägerin anzutreffen, und es will derselbe berichtet seyn: Ob nicht derselben Mandatarius seine hierunter habende und zum Behuff voriger quaestion dienliche Wissenschafft vermittelst Eydes anzuzeigen schuldig, auch daferne dieser seine Unwissenheit eydlich erhalten solte, Klägerin sodann edictaliter zu citirensey? Ob nun wohl nach der gemeinen opinion derer Doctorum ein Advocatus wieder seinen Clienten Zeugniß abzulegen nicht angehalten werden mag, die Edictal Citation auch alsdann statt hat, wann die abwesende Person nach angewandten Fleiße nirgend anzutreffen. Dieweiln aber dennoch nicht nur einige derer DD. gegentheiliger Meynung sind vid. Matth. de Judic. D. 9. th. 19. sondern auch diejenigen, so obgedachte Meynung führen, sich auf keinen ausdrücklichen Text gründen, und bloß ein argument a sacerdote, cui in confessione aliquid revelatum est, herholen, so jedoch ohne Unterscheid, nicht von allen Protestirenden, angenommen wird, hiernächst auch ausdrücklich solches nur quoad merita causae dahin restringiret wird, daß ein Advocat dasjenige, was ihm von seinen Clienten in Vertrauen entdecket worden, zu offenbahren nicht schuldig sey, dahin die Anzeigung, wo der Principal sich aufhalte, und ob er verheyrathet sey, nicht gehöret, zugeschweigen daß ohnedem die exemtion ab onere testimonium dicendi, ihre limitation hat, si veritas ali-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0345" n="339"/>
extinctae actionis zu opponiren gesonnen, und                      will demnach: Ob nicht Klägerin sich in Person zu stellen, auch darüber daß sie <hi rendition="#i">pendente lite</hi> bereits an einen andern sich                      vetheyrathet habe, ihr Gewissen zu eröffnen schuldig? berichtet seyn. Ob nun                      wohl regulariter in causis famosis die delatio juramenti nicht statt hat,                      absonderlich aber niemand propriam turpitudinem zu entdecken gehalten, noch dazu                      angestrenget werden mag, mithin aber derselbe der Klägerin über seiner Exception                      das Gewissen zu rühren nicht befugt zu seyn scheinet, auch die Proceßordn. c.                      29. §. 2. solchergestalt aus denen gemeinen Rechten dißfals zu limitiren wäre.                      Dieweiln aber dennoch in gegenwärtigem Fall es keiner Eydes delation bedarff,                      noch er sich derselben bedienet, sondern zu Bescheinigung seiner Exception ein                      attestatum Pastoris vor sich hat, welches, wann es beschworen werden solte,                      semiplenam probationem, ohne Eyd aber doch ziemliche starcke praesumtionem einer                      anderweiten Verehligung wieder Klägerin machet, so dieselbe vermittelst des                      Reinigungs-Eydes zu elidiren hat / dergleichen juramenta necessaria auch in                      eigener Person abgeschworen werden müssen; So ist demnach Klägerin, daß sie                      pendente lite sich an einen andern nicht verehliget und selbigem beygewohnet                      habe, vermittelst Eydes sich zu reinigen, auch zu Ablegung solchen Eydes sich in                      Person allhier zustellen, verbunden.</p>
        <p>Auf die vierdte und letzte Frage erachten wir vor Recht: Ist ungewiß, wo die                      Klägerin anzutreffen, und es will derselbe berichtet seyn: Ob nicht derselben <hi rendition="#i">Mandatarius</hi> seine hierunter habende und zum Behuff                      voriger <hi rendition="#i">quaestion</hi> dienliche Wissenschafft vermittelst                      Eydes anzuzeigen schuldig, auch daferne dieser seine Unwissenheit eydlich                      erhalten solte, Klägerin sodann <hi rendition="#i">edictaliter</hi> zu <hi rendition="#i">citir</hi>ensey? Ob nun wohl nach der gemeinen opinion derer                      Doctorum ein Advocatus wieder seinen Clienten Zeugniß abzulegen nicht angehalten                      werden mag, die Edictal Citation auch alsdann statt hat, wann die abwesende                      Person nach angewandten Fleiße nirgend anzutreffen. Dieweiln aber dennoch nicht                      nur einige derer DD. gegentheiliger Meynung sind vid. Matth. <hi rendition="#i">de Judic. D. 9. th. 19.</hi> sondern auch diejenigen, so obgedachte Meynung                      führen, sich auf keinen ausdrücklichen Text gründen, und bloß ein argument a                      sacerdote, cui in confessione aliquid revelatum est, herholen, so jedoch ohne                      Unterscheid, nicht von allen Protestirenden, angenommen wird, hiernächst auch                      ausdrücklich solches nur quoad merita causae dahin restringiret wird, daß ein                      Advocat dasjenige, was ihm von seinen Clienten in Vertrauen entdecket worden, zu                      offenbahren nicht schuldig sey, dahin die Anzeigung, wo der Principal sich                      aufhalte, und ob er verheyrathet sey, nicht gehöret, zugeschweigen daß ohnedem                      die exemtion ab onere testimonium dicendi, ihre limitation hat, si veritas                              ali-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[339/0345] extinctae actionis zu opponiren gesonnen, und will demnach: Ob nicht Klägerin sich in Person zu stellen, auch darüber daß sie pendente lite bereits an einen andern sich vetheyrathet habe, ihr Gewissen zu eröffnen schuldig? berichtet seyn. Ob nun wohl regulariter in causis famosis die delatio juramenti nicht statt hat, absonderlich aber niemand propriam turpitudinem zu entdecken gehalten, noch dazu angestrenget werden mag, mithin aber derselbe der Klägerin über seiner Exception das Gewissen zu rühren nicht befugt zu seyn scheinet, auch die Proceßordn. c. 29. §. 2. solchergestalt aus denen gemeinen Rechten dißfals zu limitiren wäre. Dieweiln aber dennoch in gegenwärtigem Fall es keiner Eydes delation bedarff, noch er sich derselben bedienet, sondern zu Bescheinigung seiner Exception ein attestatum Pastoris vor sich hat, welches, wann es beschworen werden solte, semiplenam probationem, ohne Eyd aber doch ziemliche starcke praesumtionem einer anderweiten Verehligung wieder Klägerin machet, so dieselbe vermittelst des Reinigungs-Eydes zu elidiren hat / dergleichen juramenta necessaria auch in eigener Person abgeschworen werden müssen; So ist demnach Klägerin, daß sie pendente lite sich an einen andern nicht verehliget und selbigem beygewohnet habe, vermittelst Eydes sich zu reinigen, auch zu Ablegung solchen Eydes sich in Person allhier zustellen, verbunden. Auf die vierdte und letzte Frage erachten wir vor Recht: Ist ungewiß, wo die Klägerin anzutreffen, und es will derselbe berichtet seyn: Ob nicht derselben Mandatarius seine hierunter habende und zum Behuff voriger quaestion dienliche Wissenschafft vermittelst Eydes anzuzeigen schuldig, auch daferne dieser seine Unwissenheit eydlich erhalten solte, Klägerin sodann edictaliter zu citirensey? Ob nun wohl nach der gemeinen opinion derer Doctorum ein Advocatus wieder seinen Clienten Zeugniß abzulegen nicht angehalten werden mag, die Edictal Citation auch alsdann statt hat, wann die abwesende Person nach angewandten Fleiße nirgend anzutreffen. Dieweiln aber dennoch nicht nur einige derer DD. gegentheiliger Meynung sind vid. Matth. de Judic. D. 9. th. 19. sondern auch diejenigen, so obgedachte Meynung führen, sich auf keinen ausdrücklichen Text gründen, und bloß ein argument a sacerdote, cui in confessione aliquid revelatum est, herholen, so jedoch ohne Unterscheid, nicht von allen Protestirenden, angenommen wird, hiernächst auch ausdrücklich solches nur quoad merita causae dahin restringiret wird, daß ein Advocat dasjenige, was ihm von seinen Clienten in Vertrauen entdecket worden, zu offenbahren nicht schuldig sey, dahin die Anzeigung, wo der Principal sich aufhalte, und ob er verheyrathet sey, nicht gehöret, zugeschweigen daß ohnedem die exemtion ab onere testimonium dicendi, ihre limitation hat, si veritas ali-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724/345
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Dritter Theil. Halle, 1724, S. 339. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte03_1724/345>, abgerufen am 25.04.2024.