Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Vierdter Theil. Halle, 1725.

Bild:
<< vorherige Seite

Evangelische Fürsten dergleichen Behutsamkeit benöthiget sind.Unrecht geschehe; Also ist auch in denen Republiquen, sie mögen nun von einer Regiments forme seyn, wie sie wollen, gar gewöhnlich, daß nicht nur die Regenten über die Unterthanen, sondern auch diese über jene sich öffters beklagen, und daß von denen Unterthanen der Adeliche, Bürger- und Bauerstand in stets währender aemulation leben; absonderlich aber, was die Monarchische Republiquen betrifft, daß Könige, Fürsten und Herren es ihren Unterthanen selten recht machen können, und sich dannenhero wohl in acht zunehmen haben, damit sie diesen alle occasionen zu revoltiren benehmen mögen. Denn ob wohl dergleichen revoltirungen ordentlich vor Laster und Crimina laesae Majestatis (sive eminenter ita dicta, sive analoga) pflegen gehalten zu werden, und dannenhero die Furcht für harter Bestraffung die Unterthanen zu mehrern mahlen von Empörungen billich abhalten solte; so wird doch diese Furcht zum öfftern verringert, weil unterschiedene Anmerckungen dabey vorzukommen pflegen, vermöge welcher sich so dann die Unterthanen von dem imputirten Laster beleydigter Majestät zu befreyen suchen; als wenn z. E. der Staat nicht absolut Monarchisch, sondern gemischt ist, oder wenn bey Antretung des Regiments die Könige und Fürsten mit ihren Unterthanen gewisse special pacta treffen, und sie hernach von diesen beschuldiget werden, daß sie dieselben nicht gehalten, und also die Unterthanen wohl befugt wären, ihre durch solche Pacta erlangete Rechte auch mit Gewalt zu vertheydigen. Absonderlich aber pfleget bey dergleichen Wiederwärtigkeit die Religion als eine Rechtfertigung der innerlichen Unruhen gebraucht zu werden, zu mahlen da nach denen Regeln gesunder Vernunfft unstreitig ist, daß der Obrigkeit nicht zustehe, die Unterthanen vermittelst eines Gewissen-Zwangs zur Religion zu zwingen, wenn nur dieser Gewissens-Zwang vernünfftig ausgeleget, und das Wort Religion nicht gemißbraucht, und zum Deckel der Boßheit unterleget wird. Ob nun wohl dieser Mißbrauch ursprünglich aus dem Päbstischen oder Canonischen Recht herzuleiten, so ist doch auch nicht zu leugnen, daß viele reliquien dieses Mißbrauchs noch hin und wieder unter uns verblieben, und in denen Wittenbergischen und von Dedekenno gesamleten Consiliis Theologicis hier und dar welche zu finden, in welchen dieser Mißbrauch anzutreffen, und die Obrigkeiten, wenn sie ihre unstreitige jura circa sacra exerciren wollen, nicht undeutlich bedrohet werden, daß wenn sie diese ihre jura ausüben würden, alsdann die Stände dieses nicht leiden sondern als einen Gewissens-Zwang aufnehmen würden. Weßwegen es auch Serenissimo nicht zu verdencken war, daß er bey dem in vorigen casu erzehlten Handel behutsam verfuhr.

Evangelische Fürsten dergleichen Behutsamkeit benöthiget sind.Unrecht geschehe; Also ist auch in denen Republiquen, sie mögen nun von einer Regiments forme seyn, wie sie wollen, gar gewöhnlich, daß nicht nur die Regenten über die Unterthanen, sondern auch diese über jene sich öffters beklagen, und daß von denen Unterthanen der Adeliche, Bürger- und Bauerstand in stets währender aemulation leben; absonderlich aber, was die Monarchische Republiquen betrifft, daß Könige, Fürsten und Herren es ihren Unterthanen selten recht machen können, und sich dannenhero wohl in acht zunehmen haben, damit sie diesen alle occasionen zu revoltiren benehmen mögen. Denn ob wohl dergleichen revoltirungen ordentlich vor Laster und Crimina laesae Majestatis (sive eminenter ita dicta, sive analoga) pflegen gehalten zu werden, und dannenhero die Furcht für harter Bestraffung die Unterthanen zu mehrern mahlen von Empörungen billich abhalten solte; so wird doch diese Furcht zum öfftern verringert, weil unterschiedene Anmerckungen dabey vorzukommen pflegen, vermöge welcher sich so dann die Unterthanen von dem imputirten Laster beleydigter Majestät zu befreyen suchen; als wenn z. E. der Staat nicht absolut Monarchisch, sondern gemischt ist, oder wenn bey Antretung des Regiments die Könige und Fürsten mit ihren Unterthanen gewisse special pacta treffen, und sie hernach von diesen beschuldiget werden, daß sie dieselben nicht gehalten, und also die Unterthanen wohl befugt wären, ihre durch solche Pacta erlangete Rechte auch mit Gewalt zu vertheydigen. Absonderlich aber pfleget bey dergleichen Wiederwärtigkeit die Religion als eine Rechtfertigung der innerlichen Unruhen gebraucht zu werden, zu mahlen da nach denen Regeln gesunder Vernunfft unstreitig ist, daß der Obrigkeit nicht zustehe, die Unterthanen vermittelst eines Gewissen-Zwangs zur Religion zu zwingen, wenn nur dieser Gewissens-Zwang vernünfftig ausgeleget, und das Wort Religion nicht gemißbraucht, und zum Deckel der Boßheit unterleget wird. Ob nun wohl dieser Mißbrauch ursprünglich aus dem Päbstischen oder Canonischen Recht herzuleiten, so ist doch auch nicht zu leugnen, daß viele reliquien dieses Mißbrauchs noch hin und wieder unter uns verblieben, und in denen Wittenbergischen und von Dedekenno gesamleten Consiliis Theologicis hier und dar welche zu finden, in welchen dieser Mißbrauch anzutreffen, und die Obrigkeiten, wenn sie ihre unstreitige jura circa sacra exerciren wollen, nicht undeutlich bedrohet werden, daß wenn sie diese ihre jura ausüben würden, alsdann die Stände dieses nicht leiden sondern als einen Gewissens-Zwang aufnehmen würden. Weßwegen es auch Serenissimo nicht zu verdencken war, daß er bey dem in vorigen casu erzehlten Handel behutsam verfuhr.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0218" n="210"/><note place="left">Evangelische Fürsten dergleichen Behutsamkeit benöthiget                          sind.</note>Unrecht geschehe; Also ist auch in denen Republiquen, sie mögen                      nun von einer Regiments forme seyn, wie sie wollen, gar gewöhnlich, daß nicht                      nur die Regenten über die Unterthanen, sondern auch diese über jene sich öffters                      beklagen, und daß von denen Unterthanen der Adeliche, Bürger- und Bauerstand in                      stets währender aemulation leben; absonderlich aber, was die Monarchische                      Republiquen betrifft, daß Könige, Fürsten und Herren es ihren Unterthanen selten                      recht machen können, und sich dannenhero wohl in acht zunehmen haben, damit sie                      diesen alle occasionen zu revoltiren benehmen mögen. Denn ob wohl dergleichen                      revoltirungen ordentlich vor Laster und Crimina laesae Majestatis (sive                      eminenter ita dicta, sive analoga) pflegen gehalten zu werden, und dannenhero                      die Furcht für harter Bestraffung die Unterthanen zu mehrern mahlen von                      Empörungen billich abhalten solte; so wird doch diese Furcht zum öfftern                      verringert, weil unterschiedene Anmerckungen dabey vorzukommen pflegen, vermöge                      welcher sich so dann die Unterthanen von dem imputirten Laster beleydigter                      Majestät zu befreyen suchen; als wenn z. E. der Staat nicht absolut Monarchisch,                      sondern gemischt ist, oder wenn bey Antretung des Regiments die Könige und                      Fürsten mit ihren Unterthanen gewisse special pacta treffen, und sie hernach von                      diesen beschuldiget werden, daß sie dieselben nicht gehalten, und also die                      Unterthanen wohl befugt wären, ihre durch solche Pacta erlangete Rechte auch mit                      Gewalt zu vertheydigen. Absonderlich aber pfleget bey dergleichen                      Wiederwärtigkeit die Religion als eine Rechtfertigung der innerlichen Unruhen                      gebraucht zu werden, zu mahlen da nach denen Regeln gesunder Vernunfft                      unstreitig ist, daß der Obrigkeit nicht zustehe, die Unterthanen vermittelst                      eines Gewissen-Zwangs zur Religion zu zwingen, wenn nur dieser Gewissens-Zwang                      vernünfftig ausgeleget, und das Wort Religion nicht gemißbraucht, und zum Deckel                      der Boßheit unterleget wird. Ob nun wohl dieser Mißbrauch ursprünglich aus dem                      Päbstischen oder Canonischen Recht herzuleiten, so ist doch auch nicht zu                      leugnen, daß viele reliquien dieses Mißbrauchs noch hin und wieder unter uns                      verblieben, und in denen Wittenbergischen und von Dedekenno gesamleten Consiliis                      Theologicis hier und dar welche zu finden, in welchen dieser Mißbrauch                      anzutreffen, und die Obrigkeiten, wenn sie ihre unstreitige jura circa sacra                      exerciren wollen, nicht undeutlich bedrohet werden, daß wenn sie diese ihre jura                      ausüben würden, alsdann die Stände dieses nicht leiden sondern als einen                      Gewissens-Zwang aufnehmen würden. Weßwegen es auch Serenissimo nicht zu                      verdencken war, daß er bey dem in vorigen casu erzehlten Handel behutsam                      verfuhr.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[210/0218] Unrecht geschehe; Also ist auch in denen Republiquen, sie mögen nun von einer Regiments forme seyn, wie sie wollen, gar gewöhnlich, daß nicht nur die Regenten über die Unterthanen, sondern auch diese über jene sich öffters beklagen, und daß von denen Unterthanen der Adeliche, Bürger- und Bauerstand in stets währender aemulation leben; absonderlich aber, was die Monarchische Republiquen betrifft, daß Könige, Fürsten und Herren es ihren Unterthanen selten recht machen können, und sich dannenhero wohl in acht zunehmen haben, damit sie diesen alle occasionen zu revoltiren benehmen mögen. Denn ob wohl dergleichen revoltirungen ordentlich vor Laster und Crimina laesae Majestatis (sive eminenter ita dicta, sive analoga) pflegen gehalten zu werden, und dannenhero die Furcht für harter Bestraffung die Unterthanen zu mehrern mahlen von Empörungen billich abhalten solte; so wird doch diese Furcht zum öfftern verringert, weil unterschiedene Anmerckungen dabey vorzukommen pflegen, vermöge welcher sich so dann die Unterthanen von dem imputirten Laster beleydigter Majestät zu befreyen suchen; als wenn z. E. der Staat nicht absolut Monarchisch, sondern gemischt ist, oder wenn bey Antretung des Regiments die Könige und Fürsten mit ihren Unterthanen gewisse special pacta treffen, und sie hernach von diesen beschuldiget werden, daß sie dieselben nicht gehalten, und also die Unterthanen wohl befugt wären, ihre durch solche Pacta erlangete Rechte auch mit Gewalt zu vertheydigen. Absonderlich aber pfleget bey dergleichen Wiederwärtigkeit die Religion als eine Rechtfertigung der innerlichen Unruhen gebraucht zu werden, zu mahlen da nach denen Regeln gesunder Vernunfft unstreitig ist, daß der Obrigkeit nicht zustehe, die Unterthanen vermittelst eines Gewissen-Zwangs zur Religion zu zwingen, wenn nur dieser Gewissens-Zwang vernünfftig ausgeleget, und das Wort Religion nicht gemißbraucht, und zum Deckel der Boßheit unterleget wird. Ob nun wohl dieser Mißbrauch ursprünglich aus dem Päbstischen oder Canonischen Recht herzuleiten, so ist doch auch nicht zu leugnen, daß viele reliquien dieses Mißbrauchs noch hin und wieder unter uns verblieben, und in denen Wittenbergischen und von Dedekenno gesamleten Consiliis Theologicis hier und dar welche zu finden, in welchen dieser Mißbrauch anzutreffen, und die Obrigkeiten, wenn sie ihre unstreitige jura circa sacra exerciren wollen, nicht undeutlich bedrohet werden, daß wenn sie diese ihre jura ausüben würden, alsdann die Stände dieses nicht leiden sondern als einen Gewissens-Zwang aufnehmen würden. Weßwegen es auch Serenissimo nicht zu verdencken war, daß er bey dem in vorigen casu erzehlten Handel behutsam verfuhr. Evangelische Fürsten dergleichen Behutsamkeit benöthiget sind.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725/218
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Vierdter Theil. Halle, 1725, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725/218>, abgerufen am 19.04.2024.