Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Vierdter Theil. Halle, 1725.

Bild:
<< vorherige Seite

be. Nun sind aber die meisten Doctores auch darinnen einig, daß wenn der Verkäuffer den Preiß gewust, er sich der Klage ex l. 2. C. de rescind. vend. nicht bedienen könne. Stryke Cautel. Contract. Sect. 2. Cap. 8. §. 28. Zu dem so ist bekannt, daß auch nach der gemeinen Meynung in contractibus, ubi alea subest, die exceptio laesionis ultra dimidium nicht statt finde. Nun ist zwar hier eigentlich keine venditio aleae oder spei vel rei speratae, es kömmt aber doch dieser Contract dergleichen venditionibus, ubi eventus est incertus, sehr nahe, indem der Verkäuffer sich Zeit seines Lebens die Helfte des Nutzens von dem verkaufften Guthe, ingleichen die Helfte des Viehes und Geschirrs vorbehalten; und nach seinen Tode seiner Hauß-Frauen, auch auf die Zeit ihres Lebens, gleichfalls ein vieles, das ihr von dem Beklagten gereichet werden solle, in dem Contract verordnet. u. s. w. Und bey dieser Bewandnüß dürffte wohl meiner in besagter Disputation und in notis ad tit. Pand. de rescind. vend. vertheydigten Meynung, daß die actio ex l. 2. C. de resc. vend. in Praxi den geringsten Nutzen nicht habe, wenn solche recht eingesehen wird, durch diesen gegenwärtigen Handel wenig oder nichts abgehen, sondern dieselbe vielmehr durch dieses Exempel bekräfftiget werden, es möge nun mit der in der gerichtlichen Extension renuncirten Exception laesionis ultra dimidium beschaffen seyn, wie es wolle.

Und warum wir nichts destoweniger den Beklagten noch zur Zeit nicht absolviren können.

§. XIII. Nun möchte wohl mancher auf die Gedancken gerathen; daß wenn Wir dieser Meynung wären, Wir sehr übel gethan, daß Wir das erste J. Urtheil bekräfftiget, und nicht aus diesen Ursachen den Beklagten alsobald schlechterdings von der Klage absolviret hätten, zumahl, da selbige aus denen von beyden Theilen angeführten Contracten deutlich zu sehen wären, und von keinen Theil ohne offenbare Unwahrheit nunmehro geleugnet werden könnten. Wir pflegten ja sonst über die unseelige Weitläufftigkeit der Processe vielfältig zu klagen, und hielten doch in gegenwärtigen Handel den Proceß muthwillig selbsten auf. Alleine es ist leichtlich auf diese Objection zu antworten. Die Collegia Juridica sind an die Proceß-Ordnungen gebunden, und nicht befugt sub praetextu daß sie secundum veritatem facti sprächen, Machtsprüche zu thun. Dieses letzte kömmet nur denen Regenten zu. Wer wolte einen Unterrichter entschuldigen, wenn er in der Huhren-Sache, die für dem König Salomon um das todte und lebendige Kind stritten, ein dem Machtspruch des Königs gleichförmliches Urtheil sprechen

be. Nun sind aber die meisten Doctores auch darinnen einig, daß wenn der Verkäuffer den Preiß gewust, er sich der Klage ex l. 2. C. de rescind. vend. nicht bedienen könne. Stryke Cautel. Contract. Sect. 2. Cap. 8. §. 28. Zu dem so ist bekannt, daß auch nach der gemeinen Meynung in contractibus, ubi alea subest, die exceptio laesionis ultra dimidium nicht statt finde. Nun ist zwar hier eigentlich keine venditio aleae oder spei vel rei speratae, es kömmt aber doch dieser Contract dergleichen venditionibus, ubi eventus est incertus, sehr nahe, indem der Verkäuffer sich Zeit seines Lebens die Helfte des Nutzens von dem verkaufften Guthe, ingleichen die Helfte des Viehes und Geschirrs vorbehalten; und nach seinen Tode seiner Hauß-Frauen, auch auf die Zeit ihres Lebens, gleichfalls ein vieles, das ihr von dem Beklagten gereichet werden solle, in dem Contract verordnet. u. s. w. Und bey dieser Bewandnüß dürffte wohl meiner in besagter Disputation und in notis ad tit. Pand. de rescind. vend. vertheydigten Meynung, daß die actio ex l. 2. C. de resc. vend. in Praxi den geringsten Nutzen nicht habe, wenn solche recht eingesehen wird, durch diesen gegenwärtigen Handel wenig oder nichts abgehen, sondern dieselbe vielmehr durch dieses Exempel bekräfftiget werden, es möge nun mit der in der gerichtlichen Extension renuncirten Exception laesionis ultra dimidium beschaffen seyn, wie es wolle.

Und warum wir nichts destoweniger den Beklagten noch zur Zeit nicht absolviren können.

§. XIII. Nun möchte wohl mancher auf die Gedancken gerathen; daß wenn Wir dieser Meynung wären, Wir sehr übel gethan, daß Wir das erste J. Urtheil bekräfftiget, und nicht aus diesen Ursachen den Beklagten alsobald schlechterdings von der Klage absolviret hätten, zumahl, da selbige aus denen von beyden Theilen angeführten Contracten deutlich zu sehen wären, und von keinen Theil ohne offenbare Unwahrheit nunmehro geleugnet werden könnten. Wir pflegten ja sonst über die unseelige Weitläufftigkeit der Processe vielfältig zu klagen, und hielten doch in gegenwärtigen Handel den Proceß muthwillig selbsten auf. Alleine es ist leichtlich auf diese Objection zu antworten. Die Collegia Juridica sind an die Proceß-Ordnungen gebunden, und nicht befugt sub praetextu daß sie secundum veritatem facti sprächen, Machtsprüche zu thun. Dieses letzte kömmet nur denen Regenten zu. Wer wolte einen Unterrichter entschuldigen, wenn er in der Huhren-Sache, die für dem König Salomon um das todte und lebendige Kind stritten, ein dem Machtspruch des Königs gleichförmliches Urtheil sprechen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0362" n="354"/>
be. Nun sind aber die                      meisten Doctores auch darinnen einig, daß wenn der Verkäuffer den Preiß gewust,                      er sich der Klage ex l. 2. C. de rescind. vend. nicht bedienen könne. Stryke                      Cautel. Contract. Sect. 2. Cap. 8. §. 28. Zu dem so ist bekannt, daß auch nach                      der gemeinen Meynung in contractibus, ubi alea subest, die exceptio laesionis                      ultra dimidium nicht statt finde. Nun ist zwar hier eigentlich keine venditio                      aleae oder spei vel rei speratae, es kömmt aber doch dieser Contract dergleichen                      venditionibus, ubi eventus est incertus, sehr nahe, indem der Verkäuffer sich                      Zeit seines Lebens die Helfte des Nutzens von dem verkaufften Guthe, ingleichen                      die Helfte des Viehes und Geschirrs vorbehalten; und nach seinen Tode seiner                      Hauß-Frauen, auch auf die Zeit ihres Lebens, gleichfalls ein vieles, das ihr von                      dem Beklagten gereichet werden solle, in dem Contract verordnet. u. s. w. Und                      bey dieser Bewandnüß dürffte wohl meiner in besagter Disputation und in notis ad                      tit. Pand. de rescind. vend. vertheydigten Meynung, daß die actio ex l. 2. C. de                      resc. vend. in Praxi den geringsten Nutzen nicht habe, wenn solche recht                      eingesehen wird, durch diesen gegenwärtigen Handel wenig oder nichts abgehen,                      sondern dieselbe vielmehr durch dieses Exempel bekräfftiget werden, es möge nun                      mit der in der gerichtlichen Extension renuncirten Exception laesionis ultra                      dimidium beschaffen seyn, wie es wolle.</p>
        <note place="left">Und warum wir nichts destoweniger den Beklagten noch zur Zeit                      nicht <hi rendition="#i">absolvir</hi>en können.</note>
        <p>§. XIII. Nun möchte wohl mancher auf die Gedancken gerathen; daß wenn Wir dieser                      Meynung wären, Wir sehr übel gethan, daß Wir das erste J. Urtheil bekräfftiget,                      und nicht aus diesen Ursachen den Beklagten alsobald schlechterdings von der                      Klage absolviret hätten, zumahl, da selbige aus denen von beyden Theilen                      angeführten Contracten deutlich zu sehen wären, und von keinen Theil ohne                      offenbare Unwahrheit nunmehro geleugnet werden könnten. Wir pflegten ja sonst                      über die unseelige Weitläufftigkeit der Processe vielfältig zu klagen, und                      hielten doch in gegenwärtigen Handel den Proceß muthwillig selbsten auf. Alleine                      es ist leichtlich auf diese Objection zu antworten. Die Collegia Juridica sind                      an die Proceß-Ordnungen gebunden, und nicht befugt sub praetextu daß sie                      secundum veritatem facti sprächen, Machtsprüche zu thun. Dieses letzte kömmet                      nur denen Regenten zu. Wer wolte einen Unterrichter entschuldigen, wenn er in                      der Huhren-Sache, die für dem König Salomon um das todte und lebendige Kind                      stritten, ein dem Machtspruch des Königs gleichförmliches Urtheil sprechen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[354/0362] be. Nun sind aber die meisten Doctores auch darinnen einig, daß wenn der Verkäuffer den Preiß gewust, er sich der Klage ex l. 2. C. de rescind. vend. nicht bedienen könne. Stryke Cautel. Contract. Sect. 2. Cap. 8. §. 28. Zu dem so ist bekannt, daß auch nach der gemeinen Meynung in contractibus, ubi alea subest, die exceptio laesionis ultra dimidium nicht statt finde. Nun ist zwar hier eigentlich keine venditio aleae oder spei vel rei speratae, es kömmt aber doch dieser Contract dergleichen venditionibus, ubi eventus est incertus, sehr nahe, indem der Verkäuffer sich Zeit seines Lebens die Helfte des Nutzens von dem verkaufften Guthe, ingleichen die Helfte des Viehes und Geschirrs vorbehalten; und nach seinen Tode seiner Hauß-Frauen, auch auf die Zeit ihres Lebens, gleichfalls ein vieles, das ihr von dem Beklagten gereichet werden solle, in dem Contract verordnet. u. s. w. Und bey dieser Bewandnüß dürffte wohl meiner in besagter Disputation und in notis ad tit. Pand. de rescind. vend. vertheydigten Meynung, daß die actio ex l. 2. C. de resc. vend. in Praxi den geringsten Nutzen nicht habe, wenn solche recht eingesehen wird, durch diesen gegenwärtigen Handel wenig oder nichts abgehen, sondern dieselbe vielmehr durch dieses Exempel bekräfftiget werden, es möge nun mit der in der gerichtlichen Extension renuncirten Exception laesionis ultra dimidium beschaffen seyn, wie es wolle. §. XIII. Nun möchte wohl mancher auf die Gedancken gerathen; daß wenn Wir dieser Meynung wären, Wir sehr übel gethan, daß Wir das erste J. Urtheil bekräfftiget, und nicht aus diesen Ursachen den Beklagten alsobald schlechterdings von der Klage absolviret hätten, zumahl, da selbige aus denen von beyden Theilen angeführten Contracten deutlich zu sehen wären, und von keinen Theil ohne offenbare Unwahrheit nunmehro geleugnet werden könnten. Wir pflegten ja sonst über die unseelige Weitläufftigkeit der Processe vielfältig zu klagen, und hielten doch in gegenwärtigen Handel den Proceß muthwillig selbsten auf. Alleine es ist leichtlich auf diese Objection zu antworten. Die Collegia Juridica sind an die Proceß-Ordnungen gebunden, und nicht befugt sub praetextu daß sie secundum veritatem facti sprächen, Machtsprüche zu thun. Dieses letzte kömmet nur denen Regenten zu. Wer wolte einen Unterrichter entschuldigen, wenn er in der Huhren-Sache, die für dem König Salomon um das todte und lebendige Kind stritten, ein dem Machtspruch des Königs gleichförmliches Urtheil sprechen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725/362
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ernsthaffte, aber doch Muntere und Vernünfftige Thomasische Gedancken und Errinnerungen über allerhand außerlesene Juristische Händel. Vierdter Theil. Halle, 1725, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ernsthaffte04_1725/362>, abgerufen am 25.04.2024.