Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite

Zustand d. Wissens. Künste u. dergl. in Japan.
wohl großer und kleiner Kauffahrteyfahrzeuge als mit Fi-
scherböten. Selten gehen sie indessen dabey weiter in
die See, als daß sie noch das Land sehen, und jeden
Abend in einen Hafen einlaufen, oder sonst einem
entstehenden Sturme entkommen können. Den
Kompaß kennen und gebrauchen die Japaner. Ich
hatte Gelegenheit, ihn genau zu untersuchen. Er ist
in zwölf Striche, wie die Schiffer es nennen, abgetheilt,
nämlich zuerst nach den vier Hauptweltgegenden, Osten,
Norden, Westen und Süden, und dann zwischen jedem
von diesen wieder in zwey. Diese Windstriche haben
ihre Namen von gewissen Thieren: die drey nördlichen
heißen: Ne, Ratze; Us, Stier, Kuh; Tora, Ti-
ger; die drey östlichen: U, Hase; Tats, Drache;
Mi, Schlange; die drey südlichen: Uma, Pferd; Fi-
tusi, Widder; Saru, Affe; die drey westlichen: Ton,
Huhn; Inu, Hund; J, Wildschwein *). Norden
heißt: Kitta; Osten, Figasi; Süden, Minnami und
Westen, Nis.

Vierter Abschnitt.
Von der Landwirthschaft, besonders dem Acker-
bau, der Japaner.

Den Ackerbau hält man in Japan mit Recht für das
Nothwendigste und Nützlichste zur Erhaltung und zum
Wohlstande des Reichs. Auch steht er in keinem Lande
in solchem Ansehen, wird in keinem mit dem Eifer und

*) Dies sind ungefähr dieselben Bennennungen, als die,
welche die zwölf himmlischen Zeichen führen; ohne Zweifel
sind sie auch davon hergenommen. S. weiter oben S. 192.
A. d. U.
D 4

Zuſtand d. Wiſſenſ. Kuͤnſte u. dergl. in Japan.
wohl großer und kleiner Kauffahrteyfahrzeuge als mit Fi-
ſcherboͤten. Selten gehen ſie indeſſen dabey weiter in
die See, als daß ſie noch das Land ſehen, und jeden
Abend in einen Hafen einlaufen, oder ſonſt einem
entſtehenden Sturme entkommen koͤnnen. Den
Kompaß kennen und gebrauchen die Japaner. Ich
hatte Gelegenheit, ihn genau zu unterſuchen. Er iſt
in zwoͤlf Striche, wie die Schiffer es nennen, abgetheilt,
naͤmlich zuerſt nach den vier Hauptweltgegenden, Oſten,
Norden, Weſten und Suͤden, und dann zwiſchen jedem
von dieſen wieder in zwey. Dieſe Windſtriche haben
ihre Namen von gewiſſen Thieren: die drey noͤrdlichen
heißen: Ne, Ratze; Us, Stier, Kuh; Tora, Ti-
ger; die drey oͤſtlichen: U, Haſe; Tats, Drache;
Mi, Schlange; die drey ſuͤdlichen: Uma, Pferd; Fi-
tuſi, Widder; Saru, Affe; die drey weſtlichen: Ton,
Huhn; Inu, Hund; J, Wildſchwein *). Norden
heißt: Kitta; Oſten, Figaſi; Suͤden, Minnami und
Weſten, Nis.

Vierter Abſchnitt.
Von der Landwirthſchaft, beſonders dem Acker-
bau, der Japaner.

Den Ackerbau haͤlt man in Japan mit Recht fuͤr das
Nothwendigſte und Nuͤtzlichſte zur Erhaltung und zum
Wohlſtande des Reichs. Auch ſteht er in keinem Lande
in ſolchem Anſehen, wird in keinem mit dem Eifer und

*) Dies ſind ungefaͤhr dieſelben Bennennungen, als die,
welche die zwoͤlf himmliſchen Zeichen fuͤhren; ohne Zweifel
ſind ſie auch davon hergenommen. S. weiter oben S. 192.
A. d. U.
D 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0345" n="55"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zu&#x017F;tand d. Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;. Ku&#x0364;n&#x017F;te u. dergl. in <placeName>Japan</placeName>.</hi></fw><lb/>
wohl großer und kleiner Kauffahrteyfahrzeuge als mit Fi-<lb/>
&#x017F;cherbo&#x0364;ten. Selten gehen &#x017F;ie inde&#x017F;&#x017F;en dabey weiter in<lb/>
die See, als daß &#x017F;ie noch das Land &#x017F;ehen, und jeden<lb/>
Abend in einen Hafen einlaufen, oder &#x017F;on&#x017F;t einem<lb/>
ent&#x017F;tehenden Sturme entkommen ko&#x0364;nnen. Den<lb/>
Kompaß kennen und gebrauchen die Japaner. Ich<lb/>
hatte Gelegenheit, ihn genau zu unter&#x017F;uchen. Er i&#x017F;t<lb/>
in zwo&#x0364;lf Striche, wie die Schiffer es nennen, abgetheilt,<lb/>
na&#x0364;mlich zuer&#x017F;t nach den vier Hauptweltgegenden, O&#x017F;ten,<lb/>
Norden, We&#x017F;ten und Su&#x0364;den, und dann zwi&#x017F;chen jedem<lb/>
von die&#x017F;en wieder in zwey. Die&#x017F;e Wind&#x017F;triche haben<lb/>
ihre Namen von gewi&#x017F;&#x017F;en Thieren: die drey no&#x0364;rdlichen<lb/>
heißen: Ne, Ratze; Us, Stier, Kuh; Tora, Ti-<lb/>
ger; die drey o&#x0364;&#x017F;tlichen: U, Ha&#x017F;e; Tats, Drache;<lb/>
Mi, Schlange; die drey &#x017F;u&#x0364;dlichen: Uma, Pferd; Fi-<lb/>
tu&#x017F;i, Widder; Saru, Affe; die drey we&#x017F;tlichen: Ton,<lb/>
Huhn; Inu, Hund; J, Wild&#x017F;chwein <note place="foot" n="*)">Dies &#x017F;ind ungefa&#x0364;hr die&#x017F;elben Bennennungen, als die,<lb/>
welche die zwo&#x0364;lf himmli&#x017F;chen Zeichen fu&#x0364;hren; ohne Zweifel<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ie auch davon hergenommen. S. weiter oben S. 192.<lb/><hi rendition="#et">A. d. U.</hi></note>. Norden<lb/>
heißt: Kitta; O&#x017F;ten, Figa&#x017F;i; Su&#x0364;den, Minnami und<lb/>
We&#x017F;ten, Nis.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Vierter Ab&#x017F;chnitt.<lb/>
Von der Landwirth&#x017F;chaft, be&#x017F;onders dem Acker-<lb/>
bau, der Japaner.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>en Ackerbau ha&#x0364;lt man in <placeName>Japan</placeName> mit Recht fu&#x0364;r das<lb/>
Nothwendig&#x017F;te und Nu&#x0364;tzlich&#x017F;te zur Erhaltung und zum<lb/>
Wohl&#x017F;tande des Reichs. Auch &#x017F;teht er in keinem Lande<lb/>
in &#x017F;olchem An&#x017F;ehen, wird in keinem mit <hi rendition="#g">dem</hi> Eifer und<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D 4</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0345] Zuſtand d. Wiſſenſ. Kuͤnſte u. dergl. in Japan. wohl großer und kleiner Kauffahrteyfahrzeuge als mit Fi- ſcherboͤten. Selten gehen ſie indeſſen dabey weiter in die See, als daß ſie noch das Land ſehen, und jeden Abend in einen Hafen einlaufen, oder ſonſt einem entſtehenden Sturme entkommen koͤnnen. Den Kompaß kennen und gebrauchen die Japaner. Ich hatte Gelegenheit, ihn genau zu unterſuchen. Er iſt in zwoͤlf Striche, wie die Schiffer es nennen, abgetheilt, naͤmlich zuerſt nach den vier Hauptweltgegenden, Oſten, Norden, Weſten und Suͤden, und dann zwiſchen jedem von dieſen wieder in zwey. Dieſe Windſtriche haben ihre Namen von gewiſſen Thieren: die drey noͤrdlichen heißen: Ne, Ratze; Us, Stier, Kuh; Tora, Ti- ger; die drey oͤſtlichen: U, Haſe; Tats, Drache; Mi, Schlange; die drey ſuͤdlichen: Uma, Pferd; Fi- tuſi, Widder; Saru, Affe; die drey weſtlichen: Ton, Huhn; Inu, Hund; J, Wildſchwein *). Norden heißt: Kitta; Oſten, Figaſi; Suͤden, Minnami und Weſten, Nis. Vierter Abſchnitt. Von der Landwirthſchaft, beſonders dem Acker- bau, der Japaner. Den Ackerbau haͤlt man in Japan mit Recht fuͤr das Nothwendigſte und Nuͤtzlichſte zur Erhaltung und zum Wohlſtande des Reichs. Auch ſteht er in keinem Lande in ſolchem Anſehen, wird in keinem mit dem Eifer und *) Dies ſind ungefaͤhr dieſelben Bennennungen, als die, welche die zwoͤlf himmliſchen Zeichen fuͤhren; ohne Zweifel ſind ſie auch davon hergenommen. S. weiter oben S. 192. A. d. U. D 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/345
Zitationshilfe: Thunberg, Carl Peter: Reisen durch einen Theil von Europa, Afrika und Asien [...] in den Jahren 1770 bis 1779. Bd. 2. Übers. v. Christian Heinrich Groskurd. Berlin, 1794, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thunberg_reisen02_1794/345>, abgerufen am 18.09.2024.