Endlich, Freund, bin ich beruhigt, ich habe die höchsten Spannungen der Phantasie über- standen und ein gewöhnlicheres Leben nimmt seinen Anfang. Andrea hat mich endlich von seiner Lehre überzeugt und ich fühle mich inner- lich beruhigt, ich bin an eine stille ruhige In- sel nach einem wilden Sturme verschlagen. Fol- gen Sie meinem Beyspiele, Rosa, und werfen Sie sich einer Ueberzeugung in die Arme, um beruhigt zu werden. Ueberzeugungen muß der Mensch haben, um sein Daseyn ertragen zu können, um nicht vor sich selbst und dem Ab- grunde den er in seinem Innern entdeckt zurück- zuschaudern. Ich mag diese Nothwendigkeit keine Schwäche nennen, denn durch Glaube und Ueberzeugung fühlt sich der Mensch stark; seine Zweifel waren nur ziehende Wogen die ihn an das feste Gestade trugen.
38. William Lovell an Roſa.
Rom.
Endlich, Freund, bin ich beruhigt, ich habe die hoͤchſten Spannungen der Phantaſie uͤber- ſtanden und ein gewoͤhnlicheres Leben nimmt ſeinen Anfang. Andrea hat mich endlich von ſeiner Lehre uͤberzeugt und ich fuͤhle mich inner- lich beruhigt, ich bin an eine ſtille ruhige In- ſel nach einem wilden Sturme verſchlagen. Fol- gen Sie meinem Beyſpiele, Roſa, und werfen Sie ſich einer Ueberzeugung in die Arme, um beruhigt zu werden. Ueberzeugungen muß der Menſch haben, um ſein Daſeyn ertragen zu koͤnnen, um nicht vor ſich ſelbſt und dem Ab- grunde den er in ſeinem Innern entdeckt zuruͤck- zuſchaudern. Ich mag dieſe Nothwendigkeit keine Schwaͤche nennen, denn durch Glaube und Ueberzeugung fuͤhlt ſich der Menſch ſtark; ſeine Zweifel waren nur ziehende Wogen die ihn an das feſte Geſtade trugen.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0370"n="364"/><divn="2"><head>38.<lb/><hirendition="#g">William Lovell</hi> an <hirendition="#g">Roſa</hi>.</head><lb/><dateline><placeName><hirendition="#right"><hirendition="#g">Rom</hi>.</hi></placeName></dateline><lb/><p><hirendition="#in">E</hi>ndlich, Freund, bin ich beruhigt, ich habe<lb/>
die hoͤchſten Spannungen der Phantaſie uͤber-<lb/>ſtanden und ein gewoͤhnlicheres Leben nimmt<lb/>ſeinen Anfang. Andrea hat mich endlich von<lb/>ſeiner Lehre uͤberzeugt und ich fuͤhle mich inner-<lb/>
lich beruhigt, ich bin an eine ſtille ruhige In-<lb/>ſel nach einem wilden Sturme verſchlagen. Fol-<lb/>
gen Sie meinem Beyſpiele, Roſa, und werfen<lb/>
Sie ſich einer Ueberzeugung in die Arme, um<lb/>
beruhigt zu werden. Ueberzeugungen muß der<lb/>
Menſch haben, um ſein Daſeyn ertragen zu<lb/>
koͤnnen, um nicht vor ſich ſelbſt und dem Ab-<lb/>
grunde den er in ſeinem Innern entdeckt zuruͤck-<lb/>
zuſchaudern. Ich mag dieſe Nothwendigkeit<lb/>
keine Schwaͤche nennen, denn durch Glaube<lb/>
und Ueberzeugung fuͤhlt ſich der Menſch ſtark;<lb/>ſeine Zweifel waren nur ziehende Wogen die<lb/>
ihn an das feſte Geſtade trugen.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[364/0370]
38.
William Lovell an Roſa.
Rom.
Endlich, Freund, bin ich beruhigt, ich habe
die hoͤchſten Spannungen der Phantaſie uͤber-
ſtanden und ein gewoͤhnlicheres Leben nimmt
ſeinen Anfang. Andrea hat mich endlich von
ſeiner Lehre uͤberzeugt und ich fuͤhle mich inner-
lich beruhigt, ich bin an eine ſtille ruhige In-
ſel nach einem wilden Sturme verſchlagen. Fol-
gen Sie meinem Beyſpiele, Roſa, und werfen
Sie ſich einer Ueberzeugung in die Arme, um
beruhigt zu werden. Ueberzeugungen muß der
Menſch haben, um ſein Daſeyn ertragen zu
koͤnnen, um nicht vor ſich ſelbſt und dem Ab-
grunde den er in ſeinem Innern entdeckt zuruͤck-
zuſchaudern. Ich mag dieſe Nothwendigkeit
keine Schwaͤche nennen, denn durch Glaube
und Ueberzeugung fuͤhlt ſich der Menſch ſtark;
ſeine Zweifel waren nur ziehende Wogen die
ihn an das feſte Geſtade trugen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tieck, Ludwig: William Lovell. Bd. 2. Berlin u. a., 1796, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_lovell02_1796/370>, abgerufen am 08.12.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.