Ja ja, Herr Wilkens ich habe Ihre Regeln recht gut verstanden, und vielleicht besser als Sie es glauben. Ihr ganzer Unterricht bezieht sich am Ende dahin, daß ich die Sprache zu meinem Nutzen gebrauchen lerne, und dann ist der Mensch gebildet. Habe ich mich nicht noch gestern an einem schwierigen Briefe üben müs- sen, in welchem eine gut angebrachte captatio benevolentiae, gleich im Anfange mein Haupt augenmerk seyn mußte?
Ich bin seit gestern gegen jedermann beson- ders gegen die Bedienten sehr auf meiner Hut, denn ich sehe in jedem freundlichen Gesichte, in jedem ehrerbietigen Gruß nur eine captatio be- nevolentiae und gegen meinen Vater habe ich sie selbst auf die glücklichste Art benutzt, denn ich habe nun endlich die schöne goldne Uhr, nach der so lange mein Sinn trachtete. -- Nur muß ich dafür sorgen daß niemanden diese Be-
10. Einlage des vorigen Briefes.
In meinem ſechszehnten Jahre geſchrieben.
Ja ja, Herr Wilkens ich habe Ihre Regeln recht gut verſtanden, und vielleicht beſſer als Sie es glauben. Ihr ganzer Unterricht bezieht ſich am Ende dahin, daß ich die Sprache zu meinem Nutzen gebrauchen lerne, und dann iſt der Menſch gebildet. Habe ich mich nicht noch geſtern an einem ſchwierigen Briefe uͤben muͤſ- ſen, in welchem eine gut angebrachte captatio benevolentiae, gleich im Anfange mein Haupt augenmerk ſeyn mußte?
Ich bin ſeit geſtern gegen jedermann beſon- ders gegen die Bedienten ſehr auf meiner Hut, denn ich ſehe in jedem freundlichen Geſichte, in jedem ehrerbietigen Gruß nur eine captatio be- nevolentiae und gegen meinen Vater habe ich ſie ſelbſt auf die gluͤcklichſte Art benutzt, denn ich habe nun endlich die ſchoͤne goldne Uhr, nach der ſo lange mein Sinn trachtete. — Nur muß ich dafuͤr ſorgen daß niemanden dieſe Be-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0403"n="397"/><divn="2"><head>10.<lb/>
Einlage des vorigen Briefes.</head><lb/><divn="3"><dateline><hirendition="#right">In meinem ſechszehnten Jahre<lb/>
geſchrieben.</hi></dateline><lb/><p><hirendition="#in">J</hi>a ja, Herr Wilkens ich habe Ihre Regeln<lb/>
recht gut verſtanden, und vielleicht beſſer als<lb/>
Sie es glauben. Ihr ganzer Unterricht bezieht<lb/>ſich am Ende dahin, daß ich die Sprache zu<lb/>
meinem Nutzen gebrauchen lerne, und dann iſt<lb/>
der Menſch gebildet. Habe ich mich nicht noch<lb/>
geſtern an einem ſchwierigen Briefe uͤben muͤſ-<lb/>ſen, in welchem eine gut angebrachte <hirendition="#aq">captatio<lb/>
benevolentiae,</hi> gleich im Anfange mein Haupt<lb/>
augenmerk ſeyn mußte?</p><lb/><p>Ich bin ſeit geſtern gegen jedermann beſon-<lb/>
ders gegen die Bedienten ſehr auf meiner Hut,<lb/>
denn ich ſehe in jedem freundlichen Geſichte, in<lb/>
jedem ehrerbietigen Gruß nur eine <hirendition="#aq">captatio be-<lb/>
nevolentiae</hi> und gegen meinen Vater habe ich<lb/>ſie ſelbſt auf die gluͤcklichſte Art benutzt, denn<lb/>
ich habe nun endlich die ſchoͤne goldne Uhr,<lb/>
nach der ſo lange mein Sinn trachtete. — Nur<lb/><choice><sic>wuß</sic><corr>muß</corr></choice> ich dafuͤr ſorgen daß niemanden dieſe Be-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[397/0403]
10.
Einlage des vorigen Briefes.
In meinem ſechszehnten Jahre
geſchrieben.
Ja ja, Herr Wilkens ich habe Ihre Regeln
recht gut verſtanden, und vielleicht beſſer als
Sie es glauben. Ihr ganzer Unterricht bezieht
ſich am Ende dahin, daß ich die Sprache zu
meinem Nutzen gebrauchen lerne, und dann iſt
der Menſch gebildet. Habe ich mich nicht noch
geſtern an einem ſchwierigen Briefe uͤben muͤſ-
ſen, in welchem eine gut angebrachte captatio
benevolentiae, gleich im Anfange mein Haupt
augenmerk ſeyn mußte?
Ich bin ſeit geſtern gegen jedermann beſon-
ders gegen die Bedienten ſehr auf meiner Hut,
denn ich ſehe in jedem freundlichen Geſichte, in
jedem ehrerbietigen Gruß nur eine captatio be-
nevolentiae und gegen meinen Vater habe ich
ſie ſelbſt auf die gluͤcklichſte Art benutzt, denn
ich habe nun endlich die ſchoͤne goldne Uhr,
nach der ſo lange mein Sinn trachtete. — Nur
muß ich dafuͤr ſorgen daß niemanden dieſe Be-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tieck, Ludwig: William Lovell. Bd. 2. Berlin u. a., 1796, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tieck_lovell02_1796/403>, abgerufen am 08.12.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.