Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Erzehlung der Geschichte.
Erstes Jarhundert.

In den lezten Zeiten Tiberii Cäsars, im Jahre der jezt gemeinen Zeitrechnung 33, den 3 April, ist unser33 Herr Jesus, der Gesalbte Gottes gekreuziget. Als er am dritten Tage auferstanden war; verblieb er vierzig Tage bei seinen Jüngern, legte ihnen die Schrift aus, welche bisher dunkel gewesen, und gab ihnen Anweisung zur Verkündigung seiner Lehre: nachdem solches Geschäft vollendet worden, entzog ihn eine glänzende Wolke den Augen der Menschen und führete ihn in den Himmel. Von dem an wurden seine Boten, deren damals noch elfe waren, in die Welt zerstreuet; nachdem sie anfangs Matthiam, nachmals auch Paulum und Barnabam unter ihre Zahl aufgenommen hatten: sie verkündigten die Gnadenlehre, wie von dem Herren befohlen war, und pflanzten die Gemeine in allen Landschaften und Städten, zwanzig Jahre hindurch, bis Nero 54 zur Oberherschaft54

Erzehlung der Geschichte.
Erstes Jarhundert.

In den lezten Zeiten Tiberii Cäsars, im Jahre der jezt gemeinen Zeitrechnung 33, den 3 April, ist unser33 Herr Jesus, der Gesalbte Gottes gekreuziget. Als er am dritten Tage auferstanden war; verblieb er vierzig Tage bei seinen Jüngern, legte ihnen die Schrift aus, welche bisher dunkel gewesen, und gab ihnen Anweisung zur Verkündigung seiner Lehre: nachdem solches Geschäft vollendet worden, entzog ihn eine glänzende Wolke den Augen der Menschen und führete ihn in den Himmel. Von dem an wurden seine Boten, deren damals noch elfe waren, in die Welt zerstreuet; nachdem sie anfangs Matthiam, nachmals auch Paulum und Barnabam unter ihre Zahl aufgenommen hatten: sie verkündigten die Gnadenlehre, wie von dem Herren befohlen war, und pflanzten die Gemeine in allen Landschaften und Städten, zwanzig Jahre hindurch, bis Nero 54 zur Oberherschaft54

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0013"/>
        <p>                  </p>
      </div>
      <div>
        <head>Erzehlung der Geschichte.</head><lb/>
      </div>
      <div>
        <head>Erstes Jarhundert.</head><lb/>
        <p>In den lezten Zeiten Tiberii Cäsars, im Jahre der jezt gemeinen Zeitrechnung 33,                      den 3 April, ist unser<note place="right">33</note> Herr Jesus, der                      Gesalbte Gottes gekreuziget. Als er am dritten Tage auferstanden war; verblieb                      er vierzig Tage bei seinen Jüngern, legte ihnen die Schrift aus, welche bisher                      dunkel gewesen, und gab ihnen Anweisung zur Verkündigung seiner Lehre: nachdem                      solches Geschäft vollendet worden, entzog ihn eine glänzende Wolke den Augen der                      Menschen und führete ihn in den Himmel. Von dem an wurden seine Boten, deren                      damals noch elfe waren, in die Welt zerstreuet; nachdem sie anfangs Matthiam,                      nachmals auch Paulum und Barnabam unter ihre Zahl aufgenommen hatten: sie                      verkündigten die Gnadenlehre, wie von dem Herren befohlen war, und pflanzten                      die Gemeine in allen Landschaften und Städten, zwanzig Jahre hindurch, bis Nero                      54 zur Oberherschaft<note place="right">54</note>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0013] Erzehlung der Geschichte. Erstes Jarhundert. In den lezten Zeiten Tiberii Cäsars, im Jahre der jezt gemeinen Zeitrechnung 33, den 3 April, ist unser Herr Jesus, der Gesalbte Gottes gekreuziget. Als er am dritten Tage auferstanden war; verblieb er vierzig Tage bei seinen Jüngern, legte ihnen die Schrift aus, welche bisher dunkel gewesen, und gab ihnen Anweisung zur Verkündigung seiner Lehre: nachdem solches Geschäft vollendet worden, entzog ihn eine glänzende Wolke den Augen der Menschen und führete ihn in den Himmel. Von dem an wurden seine Boten, deren damals noch elfe waren, in die Welt zerstreuet; nachdem sie anfangs Matthiam, nachmals auch Paulum und Barnabam unter ihre Zahl aufgenommen hatten: sie verkündigten die Gnadenlehre, wie von dem Herren befohlen war, und pflanzten die Gemeine in allen Landschaften und Städten, zwanzig Jahre hindurch, bis Nero 54 zur Oberherschaft 33 54

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/13
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/13>, abgerufen am 23.04.2024.