Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

abgefallen war: und obgleich der Papst solches mermals auch mit Androhung des Bannes verbot und einige Folge leisteten; so fing doch dagegen der größeste Theil nach Anleitung der Venetianer an zuzweifeln, erstlich: obers auch würklig verboten hätte? hernach, ob ers auch verbieten können? ob nicht große Zerrüttungen entstehen müsten, wen der Papst Obrigkeiten verbieten wolte Aufrürer zum Gehorsame zubringen? Die französischen Herren thaten zu Rom Vorstellung wegen ihres Betragens; baten zugleich um Vergebung und ließen sich lossprechen: Die von Venedig, so zulezt ausdrüklig mit Banne beleget waren, baten um keine Lossprechung, weil sie nicht glaubten geselet zuhaben. Alexius Angelus, der Sohn des abgesezten und geblendeten Isaacs, war 1202 aus Constantinspel nach Sicilien entflohen und ging von da mit seiner Schwester nach Teutsch. land, als die Kreuzfarer sich nach Venedig zusammen zogen: sein Schwager, der König Philip hatte mit Otten zustreiten, konte selbst ihm keine Hülfe leisten; beförderte aber seine Verbindung mit den Kreuzfarern, denen versprach er 200000 Mark Silbers zuzalen, Beistand wieder die Türken zuleisten, auch die Grichen dem römischen Stule zuunterwerfen, wen er durch sie zu Constantinopel Kaiser worden. Lezteres wurde dem Papste auch von Alexio Comneno, dem jezigen Kaiser, versprochen; daher derselbe solch

abgefallen war: und obgleich der Papst solches mermals auch mit Androhung des Bannes verbot und einige Folge leisteten; so fing doch dagegen der größeste Theil nach Anleitung der Venetianer an zuzweifeln, erstlich: obers auch würklig verboten hätte? hernach, ob ers auch verbieten können? ob nicht große Zerrüttungen entstehen müsten, wen der Papst Obrigkeiten verbieten wolte Aufrürer zum Gehorsame zubringen? Die französischen Herren thaten zu Rom Vorstellung wegen ihres Betragens; baten zugleich um Vergebung und ließen sich lossprechen: Die von Venedig, so zulezt ausdrüklig mit Banne beleget waren, baten um keine Lossprechung, weil sie nicht glaubten geselet zuhaben. Alexius Angelus, der Sohn des abgesezten und geblendeten Isaacs, war 1202 aus Constantinspel nach Sicilien entflohen und ging von da mit seiner Schwester nach Teutsch. land, als die Kreuzfarer sich nach Venedig zusammen zogen: sein Schwager, der König Philip hatte mit Otten zustreiten, konte selbst ihm keine Hülfe leisten; beförderte aber seine Verbindung mit den Kreuzfarern, denen versprach er 200000 Mark Silbers zuzalen, Beistand wieder die Türken zuleisten, auch die Grichen dem römischen Stule zuunterwerfen, wen er durch sie zu Constantinopel Kaiser worden. Lezteres wurde dem Papste auch von Alexio Comneno, dem jezigen Kaiser, versprochen; daher derselbe solch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0455" n="443"/>
abgefallen war: und obgleich der Papst solches                      mermals auch mit Androhung des Bannes verbot und einige Folge leisteten; so fing                      doch dagegen der größeste Theil nach Anleitung der Venetianer an zuzweifeln,                      erstlich: obers auch würklig verboten hätte? hernach, ob ers auch verbieten                      können? ob nicht große Zerrüttungen entstehen müsten, wen der Papst Obrigkeiten                      verbieten wolte Aufrürer zum Gehorsame zubringen? Die französischen Herren                      thaten zu Rom Vorstellung wegen ihres Betragens; baten zugleich um Vergebung und                      ließen sich lossprechen: Die von Venedig, so zulezt ausdrüklig mit Banne beleget                      waren, baten um keine Lossprechung, weil sie nicht glaubten geselet zuhaben.                      Alexius Angelus, der Sohn des abgesezten und geblendeten Isaacs, war 1202 aus                      Constantinspel nach Sicilien entflohen und ging von da mit seiner Schwester                      nach Teutsch. land, als die Kreuzfarer sich nach Venedig zusammen zogen: sein                      Schwager, der König Philip hatte mit Otten zustreiten, konte selbst ihm keine                      Hülfe leisten; beförderte aber seine Verbindung mit den Kreuzfarern, denen                      versprach er 200000 Mark Silbers zuzalen, Beistand wieder die Türken zuleisten,                      auch die Grichen dem römischen Stule zuunterwerfen, wen er durch sie zu                      Constantinopel Kaiser worden. Lezteres wurde dem Papste auch von Alexio Comneno,                      dem jezigen Kaiser, versprochen; daher derselbe solch
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[443/0455] abgefallen war: und obgleich der Papst solches mermals auch mit Androhung des Bannes verbot und einige Folge leisteten; so fing doch dagegen der größeste Theil nach Anleitung der Venetianer an zuzweifeln, erstlich: obers auch würklig verboten hätte? hernach, ob ers auch verbieten können? ob nicht große Zerrüttungen entstehen müsten, wen der Papst Obrigkeiten verbieten wolte Aufrürer zum Gehorsame zubringen? Die französischen Herren thaten zu Rom Vorstellung wegen ihres Betragens; baten zugleich um Vergebung und ließen sich lossprechen: Die von Venedig, so zulezt ausdrüklig mit Banne beleget waren, baten um keine Lossprechung, weil sie nicht glaubten geselet zuhaben. Alexius Angelus, der Sohn des abgesezten und geblendeten Isaacs, war 1202 aus Constantinspel nach Sicilien entflohen und ging von da mit seiner Schwester nach Teutsch. land, als die Kreuzfarer sich nach Venedig zusammen zogen: sein Schwager, der König Philip hatte mit Otten zustreiten, konte selbst ihm keine Hülfe leisten; beförderte aber seine Verbindung mit den Kreuzfarern, denen versprach er 200000 Mark Silbers zuzalen, Beistand wieder die Türken zuleisten, auch die Grichen dem römischen Stule zuunterwerfen, wen er durch sie zu Constantinopel Kaiser worden. Lezteres wurde dem Papste auch von Alexio Comneno, dem jezigen Kaiser, versprochen; daher derselbe solch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/455
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/455>, abgerufen am 29.03.2024.