der sichtbaren Natur. Religion, welche dem Volksleben entstammt oder doch mit ihm verwachsen ist, muss die Führung abtreten an Wissenschaft, welche der gebildeten, über das Volk erhabenen Bewusstheit entspringt und gemäss ist. Religion ist direct und ihrem Wesen nach moralisch, indem sie auf das leiblich-geistige Band, welches die Gene- rationen der Menschen verbindet, ihre tiefste Beziehung hat. Wissenschaft erhält erst einen moralischen Inhalt durch Betrachtung der Gesetze des menschlichen Zusammenlebens, indem sie daraus die Regeln für eine willkürliche und vernünftige Ordnung desselben abzuleiten unternimmt. Und die Denkungsart der einzelnen Menschen wird all- mählich durch Religion immer weniger, durch Wissenschaft immer mehr eingenommen. Den Zusammenhang dieser un- geheuren Gegensätze und Bewegungen, wie er sich historisch und actuell darstellt, wollen wir auf Grund der mannigfachen Forschungen, welche die geschäftigen Zeitalter aufgehäuft haben, dereinst zu erkennen versuchen. Für diese vor- bereitende Darstellung aber mögen nur noch einige zer- streute Anmerkungen dieselben genauer zu verdeutlichen dienen.
§ 4.
Die äusseren Gestaltungen des Zusammenlebens, wie sie durch Wesenwillen und Gemeinschaft gegeben sind, wurden unterschieden als Haus, Dorf und Stadt. Dieses sind die bleibenden Typen des realen und historischen Lebens überhaupt. Auch in entwickelter Gesellschaft, wie in den anfänglichen und mittleren Zeiten wohnen die Men- schen auf diese verschiedenen Arten zusammen. Die Stadt ist die höchste, nämlich complicirteste Gestaltung mensch- lichen Zusammenlebens überhaupt. Ihr ist mit dem Dorfe die locale Structur gemein, im Gegensatze zur famili- aren des Hauses. Aber beide behalten viele Merk- male der Familie, das Dorf mehrere, die Stadt mindere. Erst wenn die Stadt sich zur Grosstadt entwickelt, ver- liert sie dieselben gänzlich, die vereinzelten Personen stehen einander gegenüber und haben ihren gemeinsamen Ort nur als zufällige und gewählte Wohnstätte. Aber -- wie die
der sichtbaren Natur. Religion, welche dem Volksleben entstammt oder doch mit ihm verwachsen ist, muss die Führung abtreten an Wissenschaft, welche der gebildeten, über das Volk erhabenen Bewusstheit entspringt und gemäss ist. Religion ist direct und ihrem Wesen nach moralisch, indem sie auf das leiblich-geistige Band, welches die Gene- rationen der Menschen verbindet, ihre tiefste Beziehung hat. Wissenschaft erhält erst einen moralischen Inhalt durch Betrachtung der Gesetze des menschlichen Zusammenlebens, indem sie daraus die Regeln für eine willkürliche und vernünftige Ordnung desselben abzuleiten unternimmt. Und die Denkungsart der einzelnen Menschen wird all- mählich durch Religion immer weniger, durch Wissenschaft immer mehr eingenommen. Den Zusammenhang dieser un- geheuren Gegensätze und Bewegungen, wie er sich historisch und actuell darstellt, wollen wir auf Grund der mannigfachen Forschungen, welche die geschäftigen Zeitalter aufgehäuft haben, dereinst zu erkennen versuchen. Für diese vor- bereitende Darstellung aber mögen nur noch einige zer- streute Anmerkungen dieselben genauer zu verdeutlichen dienen.
§ 4.
Die äusseren Gestaltungen des Zusammenlebens, wie sie durch Wesenwillen und Gemeinschaft gegeben sind, wurden unterschieden als Haus, Dorf und Stadt. Dieses sind die bleibenden Typen des realen und historischen Lebens überhaupt. Auch in entwickelter Gesellschaft, wie in den anfänglichen und mittleren Zeiten wohnen die Men- schen auf diese verschiedenen Arten zusammen. Die Stadt ist die höchste, nämlich complicirteste Gestaltung mensch- lichen Zusammenlebens überhaupt. Ihr ist mit dem Dorfe die locale Structur gemein, im Gegensatze zur famili- aren des Hauses. Aber beide behalten viele Merk- male der Familie, das Dorf mehrere, die Stadt mindere. Erst wenn die Stadt sich zur Grosstadt entwickelt, ver- liert sie dieselben gänzlich, die vereinzelten Personen stehen einander gegenüber und haben ihren gemeinsamen Ort nur als zufällige und gewählte Wohnstätte. Aber — wie die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0318"n="282"/>
der sichtbaren Natur. Religion, welche dem Volksleben<lb/>
entstammt oder doch mit ihm verwachsen ist, muss die<lb/>
Führung abtreten an Wissenschaft, welche der gebildeten,<lb/>
über das Volk erhabenen Bewusstheit entspringt und gemäss<lb/>
ist. Religion ist direct und ihrem Wesen nach moralisch,<lb/>
indem sie auf das leiblich-geistige Band, welches die Gene-<lb/>
rationen der Menschen verbindet, ihre tiefste Beziehung hat.<lb/>
Wissenschaft erhält erst einen moralischen Inhalt durch<lb/>
Betrachtung der Gesetze des menschlichen Zusammenlebens,<lb/>
indem sie daraus die Regeln für eine willkürliche und<lb/>
vernünftige Ordnung desselben abzuleiten unternimmt.<lb/>
Und die <hirendition="#g">Denkungsart</hi> der einzelnen Menschen wird all-<lb/>
mählich durch Religion immer weniger, durch Wissenschaft<lb/>
immer mehr eingenommen. Den Zusammenhang dieser un-<lb/>
geheuren Gegensätze und Bewegungen, wie er sich historisch<lb/>
und actuell darstellt, wollen wir auf Grund der mannigfachen<lb/>
Forschungen, welche die geschäftigen Zeitalter aufgehäuft<lb/>
haben, dereinst zu erkennen versuchen. Für diese vor-<lb/>
bereitende Darstellung aber mögen nur noch einige zer-<lb/>
streute Anmerkungen dieselben genauer zu verdeutlichen<lb/>
dienen.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 4.</head><lb/><p>Die äusseren Gestaltungen des Zusammenlebens, wie<lb/>
sie durch Wesenwillen und Gemeinschaft gegeben sind,<lb/>
wurden unterschieden als Haus, Dorf und Stadt. Dieses<lb/>
sind die bleibenden Typen des realen und historischen<lb/><hirendition="#g">Lebens</hi> überhaupt. Auch in entwickelter Gesellschaft, wie<lb/>
in den anfänglichen und mittleren Zeiten wohnen die Men-<lb/>
schen auf diese verschiedenen Arten zusammen. Die Stadt<lb/>
ist die höchste, nämlich complicirteste Gestaltung mensch-<lb/>
lichen Zusammenlebens überhaupt. Ihr ist mit dem Dorfe<lb/>
die locale Structur gemein, im Gegensatze zur famili-<lb/>
aren des Hauses. Aber beide behalten viele Merk-<lb/>
male der Familie, das Dorf mehrere, die Stadt mindere.<lb/>
Erst wenn die Stadt sich zur <hirendition="#g">Grosstadt</hi> entwickelt, ver-<lb/>
liert sie dieselben gänzlich, die vereinzelten Personen stehen<lb/>
einander gegenüber und haben ihren gemeinsamen Ort nur<lb/>
als zufällige und gewählte Wohnstätte. Aber — wie die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[282/0318]
der sichtbaren Natur. Religion, welche dem Volksleben
entstammt oder doch mit ihm verwachsen ist, muss die
Führung abtreten an Wissenschaft, welche der gebildeten,
über das Volk erhabenen Bewusstheit entspringt und gemäss
ist. Religion ist direct und ihrem Wesen nach moralisch,
indem sie auf das leiblich-geistige Band, welches die Gene-
rationen der Menschen verbindet, ihre tiefste Beziehung hat.
Wissenschaft erhält erst einen moralischen Inhalt durch
Betrachtung der Gesetze des menschlichen Zusammenlebens,
indem sie daraus die Regeln für eine willkürliche und
vernünftige Ordnung desselben abzuleiten unternimmt.
Und die Denkungsart der einzelnen Menschen wird all-
mählich durch Religion immer weniger, durch Wissenschaft
immer mehr eingenommen. Den Zusammenhang dieser un-
geheuren Gegensätze und Bewegungen, wie er sich historisch
und actuell darstellt, wollen wir auf Grund der mannigfachen
Forschungen, welche die geschäftigen Zeitalter aufgehäuft
haben, dereinst zu erkennen versuchen. Für diese vor-
bereitende Darstellung aber mögen nur noch einige zer-
streute Anmerkungen dieselben genauer zu verdeutlichen
dienen.
§ 4.
Die äusseren Gestaltungen des Zusammenlebens, wie
sie durch Wesenwillen und Gemeinschaft gegeben sind,
wurden unterschieden als Haus, Dorf und Stadt. Dieses
sind die bleibenden Typen des realen und historischen
Lebens überhaupt. Auch in entwickelter Gesellschaft, wie
in den anfänglichen und mittleren Zeiten wohnen die Men-
schen auf diese verschiedenen Arten zusammen. Die Stadt
ist die höchste, nämlich complicirteste Gestaltung mensch-
lichen Zusammenlebens überhaupt. Ihr ist mit dem Dorfe
die locale Structur gemein, im Gegensatze zur famili-
aren des Hauses. Aber beide behalten viele Merk-
male der Familie, das Dorf mehrere, die Stadt mindere.
Erst wenn die Stadt sich zur Grosstadt entwickelt, ver-
liert sie dieselben gänzlich, die vereinzelten Personen stehen
einander gegenüber und haben ihren gemeinsamen Ort nur
als zufällige und gewählte Wohnstätte. Aber — wie die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tönnies, Ferdinand: Gemeinschaft und Gesellschaft. Berlin, 1887, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_gemeinschaft_1887/318>, abgerufen am 16.09.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.