unabhängiger Personen verstanden. Wenn man daher neuer- dings, in wissenschaftlichem Begriffe, von der Gesellschaft innerhalb eines Landes, im Gegensatze zum Staate, handelt, so wird dieser Begriff aufgenommen werden, aber erst in dem tieferen Widerspruch gegenüber den Gemeinschaften des Volkes seine Erläuterung finden. Gemeinschaft ist alt, Gesellschaft neu, als Sache und Namen. Dies hat ein Autor erkannt, der sonst nach allen Seiten die politischen Dis- ciplinen lehrte, ohne in ihre Tiefen einzudringen. "Der ganze Begriff der Gesellschaft im socialen und politischen Sinne (sagt BluntschliStaatswörterb. IV) findet seine natürliche Grundlage in den Sitten und Anschauungen des dritten Standes. Er ist eigentlich kein Volks-Begriff, sondern immerhin nur ein Drittenstands-Begriff .... seine Gesellschaft ist zu einer Quelle und zugleich zum Ausdruck gemeinsamer Urtheile und Tendenzen geworden .... wo immer die städtische Cultur Blüthen und Früchte trägt, da erscheint auch die Gesellschaft als ihr unentbehrliches Organ. Das Land kennt sie nur wenig." Dagegen hat aller Preis des Landlebens immer darauf gewiesen, dass dort die Gemeinschaft unter den Menschen stärker, lebendiger sei: Gemeinschaft ist das dauernde und echte Zusammenleben, Gesellschaft nur ein vorübergehendes und scheinbares. Und dem ist es gemäss, dass Gemeinschaft selber als ein leben- diger Organismus, Gesellschaft als ein mechanisches Aggregat und Artefact verstanden werden soll.
§ 2.
Alles Wirkliche ist organisch insofern, als es nur im Zusammenhange mit der gesammten Wirklichkeit, welche seine Beschaffenheit und seine Bewegungen bestimmt, ge- dacht werden kann. So macht die Anziehung in ihren mannigfachen Erscheinungen das unserer Kenntniss zugäng- liche Universum zu einem Ganzen, dessen Action in den Bewegungen, durch welche je zwei Körper ihre gegenseitige Lage verändern, sich ausdrückt. Aber für die wissenschaft- liche Wahrnehmung und darauf beruhende Ansicht muss ein Ganzes begrenzt sein, um zu wirken, und ein jedes
unabhängiger Personen verstanden. Wenn man daher neuer- dings, in wissenschaftlichem Begriffe, von der Gesellschaft innerhalb eines Landes, im Gegensatze zum Staate, handelt, so wird dieser Begriff aufgenommen werden, aber erst in dem tieferen Widerspruch gegenüber den Gemeinschaften des Volkes seine Erläuterung finden. Gemeinschaft ist alt, Gesellschaft neu, als Sache und Namen. Dies hat ein Autor erkannt, der sonst nach allen Seiten die politischen Dis- ciplinen lehrte, ohne in ihre Tiefen einzudringen. »Der ganze Begriff der Gesellschaft im socialen und politischen Sinne (sagt BluntschliStaatswörterb. IV) findet seine natürliche Grundlage in den Sitten und Anschauungen des dritten Standes. Er ist eigentlich kein Volks-Begriff, sondern immerhin nur ein Drittenstands-Begriff .... seine Gesellschaft ist zu einer Quelle und zugleich zum Ausdruck gemeinsamer Urtheile und Tendenzen geworden .... wo immer die städtische Cultur Blüthen und Früchte trägt, da erscheint auch die Gesellschaft als ihr unentbehrliches Organ. Das Land kennt sie nur wenig.« Dagegen hat aller Preis des Landlebens immer darauf gewiesen, dass dort die Gemeinschaft unter den Menschen stärker, lebendiger sei: Gemeinschaft ist das dauernde und echte Zusammenleben, Gesellschaft nur ein vorübergehendes und scheinbares. Und dem ist es gemäss, dass Gemeinschaft selber als ein leben- diger Organismus, Gesellschaft als ein mechanisches Aggregat und Artefact verstanden werden soll.
§ 2.
Alles Wirkliche ist organisch insofern, als es nur im Zusammenhange mit der gesammten Wirklichkeit, welche seine Beschaffenheit und seine Bewegungen bestimmt, ge- dacht werden kann. So macht die Anziehung in ihren mannigfachen Erscheinungen das unserer Kenntniss zugäng- liche Universum zu einem Ganzen, dessen Action in den Bewegungen, durch welche je zwei Körper ihre gegenseitige Lage verändern, sich ausdrückt. Aber für die wissenschaft- liche Wahrnehmung und darauf beruhende Ansicht muss ein Ganzes begrenzt sein, um zu wirken, und ein jedes
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0041"n="5"/>
unabhängiger Personen verstanden. Wenn man daher neuer-<lb/>
dings, in wissenschaftlichem Begriffe, von der Gesellschaft<lb/>
innerhalb eines Landes, im Gegensatze zum Staate, handelt,<lb/>
so wird dieser Begriff aufgenommen werden, aber erst in<lb/>
dem tieferen Widerspruch gegenüber den Gemeinschaften<lb/>
des Volkes seine Erläuterung finden. Gemeinschaft ist alt,<lb/>
Gesellschaft neu, als Sache und Namen. Dies hat ein Autor<lb/>
erkannt, der sonst nach allen Seiten die politischen Dis-<lb/>
ciplinen lehrte, ohne in ihre Tiefen einzudringen. »Der<lb/>
ganze Begriff der Gesellschaft im socialen und politischen<lb/>
Sinne (sagt <hirendition="#g"><hirendition="#k">Bluntschli</hi></hi><hirendition="#i">Staatswörterb. IV)</hi> findet seine<lb/>
natürliche Grundlage in den Sitten und Anschauungen des<lb/><hirendition="#g">dritten Standes</hi>. Er ist eigentlich kein Volks-Begriff,<lb/>
sondern immerhin nur ein Drittenstands-Begriff .... <hirendition="#g">seine</hi><lb/>
Gesellschaft ist zu einer Quelle und zugleich zum Ausdruck<lb/>
gemeinsamer Urtheile und Tendenzen geworden .... wo<lb/>
immer die städtische Cultur Blüthen und Früchte trägt, da<lb/>
erscheint auch die Gesellschaft als ihr unentbehrliches Organ.<lb/>
Das Land kennt sie nur wenig.« Dagegen hat aller Preis<lb/>
des Landlebens immer darauf gewiesen, dass dort die<lb/>
Gemeinschaft unter den Menschen stärker, lebendiger sei:<lb/>
Gemeinschaft ist das dauernde und echte Zusammenleben,<lb/>
Gesellschaft nur ein vorübergehendes und scheinbares. Und<lb/>
dem ist es gemäss, dass Gemeinschaft selber als ein leben-<lb/>
diger Organismus, Gesellschaft als ein mechanisches Aggregat<lb/>
und Artefact verstanden werden soll.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 2.</head><lb/><p>Alles Wirkliche ist organisch insofern, als es nur im<lb/>
Zusammenhange mit der gesammten Wirklichkeit, welche<lb/>
seine Beschaffenheit und seine Bewegungen bestimmt, ge-<lb/>
dacht werden kann. So macht die Anziehung in ihren<lb/>
mannigfachen Erscheinungen das unserer Kenntniss zugäng-<lb/>
liche Universum zu einem Ganzen, dessen Action in den<lb/>
Bewegungen, durch welche je zwei Körper ihre gegenseitige<lb/>
Lage verändern, sich ausdrückt. Aber für die wissenschaft-<lb/>
liche Wahrnehmung und darauf beruhende Ansicht muss<lb/>
ein Ganzes begrenzt sein, um zu wirken, und ein jedes<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[5/0041]
unabhängiger Personen verstanden. Wenn man daher neuer-
dings, in wissenschaftlichem Begriffe, von der Gesellschaft
innerhalb eines Landes, im Gegensatze zum Staate, handelt,
so wird dieser Begriff aufgenommen werden, aber erst in
dem tieferen Widerspruch gegenüber den Gemeinschaften
des Volkes seine Erläuterung finden. Gemeinschaft ist alt,
Gesellschaft neu, als Sache und Namen. Dies hat ein Autor
erkannt, der sonst nach allen Seiten die politischen Dis-
ciplinen lehrte, ohne in ihre Tiefen einzudringen. »Der
ganze Begriff der Gesellschaft im socialen und politischen
Sinne (sagt Bluntschli Staatswörterb. IV) findet seine
natürliche Grundlage in den Sitten und Anschauungen des
dritten Standes. Er ist eigentlich kein Volks-Begriff,
sondern immerhin nur ein Drittenstands-Begriff .... seine
Gesellschaft ist zu einer Quelle und zugleich zum Ausdruck
gemeinsamer Urtheile und Tendenzen geworden .... wo
immer die städtische Cultur Blüthen und Früchte trägt, da
erscheint auch die Gesellschaft als ihr unentbehrliches Organ.
Das Land kennt sie nur wenig.« Dagegen hat aller Preis
des Landlebens immer darauf gewiesen, dass dort die
Gemeinschaft unter den Menschen stärker, lebendiger sei:
Gemeinschaft ist das dauernde und echte Zusammenleben,
Gesellschaft nur ein vorübergehendes und scheinbares. Und
dem ist es gemäss, dass Gemeinschaft selber als ein leben-
diger Organismus, Gesellschaft als ein mechanisches Aggregat
und Artefact verstanden werden soll.
§ 2.
Alles Wirkliche ist organisch insofern, als es nur im
Zusammenhange mit der gesammten Wirklichkeit, welche
seine Beschaffenheit und seine Bewegungen bestimmt, ge-
dacht werden kann. So macht die Anziehung in ihren
mannigfachen Erscheinungen das unserer Kenntniss zugäng-
liche Universum zu einem Ganzen, dessen Action in den
Bewegungen, durch welche je zwei Körper ihre gegenseitige
Lage verändern, sich ausdrückt. Aber für die wissenschaft-
liche Wahrnehmung und darauf beruhende Ansicht muss
ein Ganzes begrenzt sein, um zu wirken, und ein jedes
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tönnies, Ferdinand: Gemeinschaft und Gesellschaft. Berlin, 1887, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_gemeinschaft_1887/41>, abgerufen am 14.09.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.