Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

II. 4. Die Eröffnung des Deutschen Bundestages.
an die verheißenen landständischen Verfassungen erinnerte, als er den
empfindlichen neuen König von Württemberg durch scharfe Bemerkungen
über den schwäbischen Verfassungskampf reizte, als er gar von der kind-
lichen Unwissenheit der liberalen Presse wie ein Volkstribun verherrlicht
wurde, da kam der treue Vorkämpfer des Foederalismus, der Lebensretter
des Kleinfürstenstandes bald in den Geruch eines Jakobiners, und Metter-
nich beschloß den gefährlichen Demagogen zu beseitigen. Ein Wink am
niederländischen Hofe genügte. Der König der Niederlande befand sich seit
Kurzem in argem Gedränge; denn soeben war an den Tag gekommen, daß
der ehrgeizige Prinz von Oranien, schwerlich ganz ohne Vorwissen seines
königlichen Vaters, mit den französischen Flüchtlingen zu Brüssel eine revo-
lutionäre Verschwörung gegen den Thron der Bourbonen angezettelt hatte.
Um so bereitwilliger ergriff der Monarch die Gelegenheit den großen Mächten
seine conservative Gesinnung zu beweisen; unbedenklich ließ er den Staats-
mann fallen, der so viel zur Bildung des neuen niederländischen Gesammt-
staates beigetragen hatte. Was frug er auch nach dem Bundestage und
den Träumen deutscher Reichspatrioten? Im April 1818 ward Gagern
abberufen und verabschiedete sich mit dem naiven Geständniß: der Grund
meiner Entlassung "ist mehr eine zu hohe Würdigung von meiner Seite
als ein Verschmähen meines Amtes". An seiner Statt erschien Graf
Grünne, ein Holländer, der die deutschen Dinge so gründlich kannte, daß
er alles Ernstes vorschlug Frankreich für das Elsaß mit in den Deutschen
Bund aufzunehmen. An dem fand die Hofburg nichts auszusetzen. Also
war jene Drohung Metternichs vom December 1817 zum ersten male in
Erfüllung gegangen. Der Bundestag wußte nunmehr, daß jedem "auf-
wiegelnden" Worte "die Abberufung des ungetreuen Gesandten" auf dem
Fuße folgte.

Alsbald nach seinem Ausscheiden veröffentlichte Gagern in seiner un-
wandelbaren Gutmüthigkeit eine Schrift "Ueber Deutschlands Zustand und
Bundesverfassung" -- um die Deutschen mit ihrem Bundestage zu ver-
söhnen. Als Motto stand darauf: Ut ameris amabilis esto! Die Nation
aber nahm den vertrauensvollen Zuruf mit grimmigem Spotte auf. Selbst
die Gemäßigten hatten sich längst voll Ekels von dem Gespensterspuk der
Eschenheimer Gasse abgewendet; und schon kam die Zeit, da diesem treuen,
gesetzliebenden Volke kein Hohn zu frech, kein Schimpfwort zu roh schien
für die einzige Behörde, deren Name noch an Deutschlands Einheit er-
innerte. --


II. 4. Die Eröffnung des Deutſchen Bundestages.
an die verheißenen landſtändiſchen Verfaſſungen erinnerte, als er den
empfindlichen neuen König von Württemberg durch ſcharfe Bemerkungen
über den ſchwäbiſchen Verfaſſungskampf reizte, als er gar von der kind-
lichen Unwiſſenheit der liberalen Preſſe wie ein Volkstribun verherrlicht
wurde, da kam der treue Vorkämpfer des Foederalismus, der Lebensretter
des Kleinfürſtenſtandes bald in den Geruch eines Jakobiners, und Metter-
nich beſchloß den gefährlichen Demagogen zu beſeitigen. Ein Wink am
niederländiſchen Hofe genügte. Der König der Niederlande befand ſich ſeit
Kurzem in argem Gedränge; denn ſoeben war an den Tag gekommen, daß
der ehrgeizige Prinz von Oranien, ſchwerlich ganz ohne Vorwiſſen ſeines
königlichen Vaters, mit den franzöſiſchen Flüchtlingen zu Brüſſel eine revo-
lutionäre Verſchwörung gegen den Thron der Bourbonen angezettelt hatte.
Um ſo bereitwilliger ergriff der Monarch die Gelegenheit den großen Mächten
ſeine conſervative Geſinnung zu beweiſen; unbedenklich ließ er den Staats-
mann fallen, der ſo viel zur Bildung des neuen niederländiſchen Geſammt-
ſtaates beigetragen hatte. Was frug er auch nach dem Bundestage und
den Träumen deutſcher Reichspatrioten? Im April 1818 ward Gagern
abberufen und verabſchiedete ſich mit dem naiven Geſtändniß: der Grund
meiner Entlaſſung „iſt mehr eine zu hohe Würdigung von meiner Seite
als ein Verſchmähen meines Amtes“. An ſeiner Statt erſchien Graf
Grünne, ein Holländer, der die deutſchen Dinge ſo gründlich kannte, daß
er alles Ernſtes vorſchlug Frankreich für das Elſaß mit in den Deutſchen
Bund aufzunehmen. An dem fand die Hofburg nichts auszuſetzen. Alſo
war jene Drohung Metternichs vom December 1817 zum erſten male in
Erfüllung gegangen. Der Bundestag wußte nunmehr, daß jedem „auf-
wiegelnden“ Worte „die Abberufung des ungetreuen Geſandten“ auf dem
Fuße folgte.

Alsbald nach ſeinem Ausſcheiden veröffentlichte Gagern in ſeiner un-
wandelbaren Gutmüthigkeit eine Schrift „Ueber Deutſchlands Zuſtand und
Bundesverfaſſung“ — um die Deutſchen mit ihrem Bundestage zu ver-
ſöhnen. Als Motto ſtand darauf: Ut ameris amabilis esto! Die Nation
aber nahm den vertrauensvollen Zuruf mit grimmigem Spotte auf. Selbſt
die Gemäßigten hatten ſich längſt voll Ekels von dem Geſpenſterſpuk der
Eſchenheimer Gaſſe abgewendet; und ſchon kam die Zeit, da dieſem treuen,
geſetzliebenden Volke kein Hohn zu frech, kein Schimpfwort zu roh ſchien
für die einzige Behörde, deren Name noch an Deutſchlands Einheit er-
innerte. —


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0194" n="180"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> 4. Die Eröffnung des Deut&#x017F;chen Bundestages.</fw><lb/>
an die verheißenen land&#x017F;tändi&#x017F;chen Verfa&#x017F;&#x017F;ungen erinnerte, als er den<lb/>
empfindlichen neuen König von Württemberg durch &#x017F;charfe Bemerkungen<lb/>
über den &#x017F;chwäbi&#x017F;chen Verfa&#x017F;&#x017F;ungskampf reizte, als er gar von der kind-<lb/>
lichen Unwi&#x017F;&#x017F;enheit der liberalen Pre&#x017F;&#x017F;e wie ein Volkstribun verherrlicht<lb/>
wurde, da kam der treue Vorkämpfer des Foederalismus, der Lebensretter<lb/>
des Kleinfür&#x017F;ten&#x017F;tandes bald in den Geruch eines Jakobiners, und Metter-<lb/>
nich be&#x017F;chloß den gefährlichen Demagogen zu be&#x017F;eitigen. Ein Wink am<lb/>
niederländi&#x017F;chen Hofe genügte. Der König der Niederlande befand &#x017F;ich &#x017F;eit<lb/>
Kurzem in argem Gedränge; denn &#x017F;oeben war an den Tag gekommen, daß<lb/>
der ehrgeizige Prinz von Oranien, &#x017F;chwerlich ganz ohne Vorwi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eines<lb/>
königlichen Vaters, mit den franzö&#x017F;i&#x017F;chen Flüchtlingen zu Brü&#x017F;&#x017F;el eine revo-<lb/>
lutionäre Ver&#x017F;chwörung gegen den Thron der Bourbonen angezettelt hatte.<lb/>
Um &#x017F;o bereitwilliger ergriff der Monarch die Gelegenheit den großen Mächten<lb/>
&#x017F;eine con&#x017F;ervative Ge&#x017F;innung zu bewei&#x017F;en; unbedenklich ließ er den Staats-<lb/>
mann fallen, der &#x017F;o viel zur Bildung des neuen niederländi&#x017F;chen Ge&#x017F;ammt-<lb/>
&#x017F;taates beigetragen hatte. Was frug er auch nach dem Bundestage und<lb/>
den Träumen deut&#x017F;cher Reichspatrioten? Im April 1818 ward Gagern<lb/>
abberufen und verab&#x017F;chiedete &#x017F;ich mit dem naiven Ge&#x017F;tändniß: der Grund<lb/>
meiner Entla&#x017F;&#x017F;ung &#x201E;i&#x017F;t mehr eine zu hohe Würdigung von meiner Seite<lb/>
als ein Ver&#x017F;chmähen meines Amtes&#x201C;. An &#x017F;einer Statt er&#x017F;chien Graf<lb/>
Grünne, ein Holländer, der die deut&#x017F;chen Dinge &#x017F;o gründlich kannte, daß<lb/>
er alles Ern&#x017F;tes vor&#x017F;chlug Frankreich für das El&#x017F;aß mit in den Deut&#x017F;chen<lb/>
Bund aufzunehmen. An dem fand die Hofburg nichts auszu&#x017F;etzen. Al&#x017F;o<lb/>
war jene Drohung Metternichs vom December 1817 zum er&#x017F;ten male in<lb/>
Erfüllung gegangen. Der Bundestag wußte nunmehr, daß jedem &#x201E;auf-<lb/>
wiegelnden&#x201C; Worte &#x201E;die Abberufung des ungetreuen Ge&#x017F;andten&#x201C; auf dem<lb/>
Fuße folgte.</p><lb/>
          <p>Alsbald nach &#x017F;einem Aus&#x017F;cheiden veröffentlichte Gagern in &#x017F;einer un-<lb/>
wandelbaren Gutmüthigkeit eine Schrift &#x201E;Ueber Deut&#x017F;chlands Zu&#x017F;tand und<lb/>
Bundesverfa&#x017F;&#x017F;ung&#x201C; &#x2014; um die Deut&#x017F;chen mit ihrem Bundestage zu ver-<lb/>
&#x017F;öhnen. Als Motto &#x017F;tand darauf: <hi rendition="#aq">Ut ameris amabilis esto!</hi> Die Nation<lb/>
aber nahm den vertrauensvollen Zuruf mit grimmigem Spotte auf. Selb&#x017F;t<lb/>
die Gemäßigten hatten &#x017F;ich läng&#x017F;t voll Ekels von dem Ge&#x017F;pen&#x017F;ter&#x017F;puk der<lb/>
E&#x017F;chenheimer Ga&#x017F;&#x017F;e abgewendet; und &#x017F;chon kam die Zeit, da die&#x017F;em treuen,<lb/>
ge&#x017F;etzliebenden Volke kein Hohn zu frech, kein Schimpfwort zu roh &#x017F;chien<lb/>
für die einzige Behörde, deren Name noch an Deut&#x017F;chlands Einheit er-<lb/>
innerte. &#x2014;</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[180/0194] II. 4. Die Eröffnung des Deutſchen Bundestages. an die verheißenen landſtändiſchen Verfaſſungen erinnerte, als er den empfindlichen neuen König von Württemberg durch ſcharfe Bemerkungen über den ſchwäbiſchen Verfaſſungskampf reizte, als er gar von der kind- lichen Unwiſſenheit der liberalen Preſſe wie ein Volkstribun verherrlicht wurde, da kam der treue Vorkämpfer des Foederalismus, der Lebensretter des Kleinfürſtenſtandes bald in den Geruch eines Jakobiners, und Metter- nich beſchloß den gefährlichen Demagogen zu beſeitigen. Ein Wink am niederländiſchen Hofe genügte. Der König der Niederlande befand ſich ſeit Kurzem in argem Gedränge; denn ſoeben war an den Tag gekommen, daß der ehrgeizige Prinz von Oranien, ſchwerlich ganz ohne Vorwiſſen ſeines königlichen Vaters, mit den franzöſiſchen Flüchtlingen zu Brüſſel eine revo- lutionäre Verſchwörung gegen den Thron der Bourbonen angezettelt hatte. Um ſo bereitwilliger ergriff der Monarch die Gelegenheit den großen Mächten ſeine conſervative Geſinnung zu beweiſen; unbedenklich ließ er den Staats- mann fallen, der ſo viel zur Bildung des neuen niederländiſchen Geſammt- ſtaates beigetragen hatte. Was frug er auch nach dem Bundestage und den Träumen deutſcher Reichspatrioten? Im April 1818 ward Gagern abberufen und verabſchiedete ſich mit dem naiven Geſtändniß: der Grund meiner Entlaſſung „iſt mehr eine zu hohe Würdigung von meiner Seite als ein Verſchmähen meines Amtes“. An ſeiner Statt erſchien Graf Grünne, ein Holländer, der die deutſchen Dinge ſo gründlich kannte, daß er alles Ernſtes vorſchlug Frankreich für das Elſaß mit in den Deutſchen Bund aufzunehmen. An dem fand die Hofburg nichts auszuſetzen. Alſo war jene Drohung Metternichs vom December 1817 zum erſten male in Erfüllung gegangen. Der Bundestag wußte nunmehr, daß jedem „auf- wiegelnden“ Worte „die Abberufung des ungetreuen Geſandten“ auf dem Fuße folgte. Alsbald nach ſeinem Ausſcheiden veröffentlichte Gagern in ſeiner un- wandelbaren Gutmüthigkeit eine Schrift „Ueber Deutſchlands Zuſtand und Bundesverfaſſung“ — um die Deutſchen mit ihrem Bundestage zu ver- ſöhnen. Als Motto ſtand darauf: Ut ameris amabilis esto! Die Nation aber nahm den vertrauensvollen Zuruf mit grimmigem Spotte auf. Selbſt die Gemäßigten hatten ſich längſt voll Ekels von dem Geſpenſterſpuk der Eſchenheimer Gaſſe abgewendet; und ſchon kam die Zeit, da dieſem treuen, geſetzliebenden Volke kein Hohn zu frech, kein Schimpfwort zu roh ſchien für die einzige Behörde, deren Name noch an Deutſchlands Einheit er- innerte. —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/194
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 2: Bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Leipzig, 1882, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte02_1882/194>, abgerufen am 28.03.2024.