Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

III. 5. Die Großmächte und die Trias.
Eine neue Epoche der orientalischen Verwicklung kündigte sich an. Der
Berliner Hof hatte die österreichischen Freunde -- wie in allen Fragen,
welche das preußische Interesse nicht unmittelbar berührten -- bisher unter-
stützt; aber mit sichtlicher Gleichgiltigkeit, denn an den Sieg der Türken
glaubte Bernstorff längst nicht mehr, und gegen die philhellenischen Nei-
gungen der öffentlichen Meinung, welche König Friedrich Wilhelm selber
theilte, mochte man nicht allzu dreist ankämpfen. Im Sommer 1825 schilderte
der preußische Minister seinem Monarchen die zunehmende Spannung
zwischen den beiden Kaiserhöfen also: "Oesterreich will unter keiner Be-
dingung und für keinen Preis den Krieg, Rußland will unter jeder Be-
dingung und für jeden Preis die Rettung und Befreiung Griechenlands."
Darauf erhielt er den Befehl, dem Wiener Hofe offen zu erklären: der
König vermöge den Ansichten Oesterreichs nicht zuzustimmen, er wünsche
weder den Untergang der Türkei noch die Vernichtung der Griechen.*)
Auch der Tuilerienhof zeigte sich schon längst verstimmt über die unfrucht-
baren Wiener Zauderkünste.

Da starb Kaiser Alexander, der einzige Mann, welcher den unver-
meidlichen Zusammenstoß im Osten bisher hintangehalten hatte. Sogleich
nach seinem Tode lenkte Rußland wieder ein in die Bahnen seiner natio-
nalen Staatskunst, und bald gewann auch Preußens Politik ihre volle
Selbständigkeit wieder. Die spanischen Wirren hatten England der großen
Allianz entfremdet; durch die griechische Revolution wurden alle Groß-
mächte zu einer veränderten Parteistellung genöthigt.


*) Bernstorff, Denkschrift über die Lage im Orient, 15. Juni; Lottum's Antwort
im Namen des Königs, 24. Juni 1825.

III. 5. Die Großmächte und die Trias.
Eine neue Epoche der orientaliſchen Verwicklung kündigte ſich an. Der
Berliner Hof hatte die öſterreichiſchen Freunde — wie in allen Fragen,
welche das preußiſche Intereſſe nicht unmittelbar berührten — bisher unter-
ſtützt; aber mit ſichtlicher Gleichgiltigkeit, denn an den Sieg der Türken
glaubte Bernſtorff längſt nicht mehr, und gegen die philhelleniſchen Nei-
gungen der öffentlichen Meinung, welche König Friedrich Wilhelm ſelber
theilte, mochte man nicht allzu dreiſt ankämpfen. Im Sommer 1825 ſchilderte
der preußiſche Miniſter ſeinem Monarchen die zunehmende Spannung
zwiſchen den beiden Kaiſerhöfen alſo: „Oeſterreich will unter keiner Be-
dingung und für keinen Preis den Krieg, Rußland will unter jeder Be-
dingung und für jeden Preis die Rettung und Befreiung Griechenlands.“
Darauf erhielt er den Befehl, dem Wiener Hofe offen zu erklären: der
König vermöge den Anſichten Oeſterreichs nicht zuzuſtimmen, er wünſche
weder den Untergang der Türkei noch die Vernichtung der Griechen.*)
Auch der Tuilerienhof zeigte ſich ſchon längſt verſtimmt über die unfrucht-
baren Wiener Zauderkünſte.

Da ſtarb Kaiſer Alexander, der einzige Mann, welcher den unver-
meidlichen Zuſammenſtoß im Oſten bisher hintangehalten hatte. Sogleich
nach ſeinem Tode lenkte Rußland wieder ein in die Bahnen ſeiner natio-
nalen Staatskunſt, und bald gewann auch Preußens Politik ihre volle
Selbſtändigkeit wieder. Die ſpaniſchen Wirren hatten England der großen
Allianz entfremdet; durch die griechiſche Revolution wurden alle Groß-
mächte zu einer veränderten Parteiſtellung genöthigt.


*) Bernſtorff, Denkſchrift über die Lage im Orient, 15. Juni; Lottum’s Antwort
im Namen des Königs, 24. Juni 1825.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0376" n="360"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> 5. Die Großmächte und die Trias.</fw><lb/>
Eine neue Epoche der orientali&#x017F;chen Verwicklung kündigte &#x017F;ich an. Der<lb/>
Berliner Hof hatte die ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Freunde &#x2014; wie in allen Fragen,<lb/>
welche das preußi&#x017F;che Intere&#x017F;&#x017F;e nicht unmittelbar berührten &#x2014; bisher unter-<lb/>
&#x017F;tützt; aber mit &#x017F;ichtlicher Gleichgiltigkeit, denn an den Sieg der Türken<lb/>
glaubte Bern&#x017F;torff läng&#x017F;t nicht mehr, und gegen die philhelleni&#x017F;chen Nei-<lb/>
gungen der öffentlichen Meinung, welche König Friedrich Wilhelm &#x017F;elber<lb/>
theilte, mochte man nicht allzu drei&#x017F;t ankämpfen. Im Sommer 1825 &#x017F;childerte<lb/>
der preußi&#x017F;che Mini&#x017F;ter &#x017F;einem Monarchen die zunehmende Spannung<lb/>
zwi&#x017F;chen den beiden Kai&#x017F;erhöfen al&#x017F;o: &#x201E;Oe&#x017F;terreich will unter keiner Be-<lb/>
dingung und für keinen Preis den Krieg, Rußland will unter jeder Be-<lb/>
dingung und für jeden Preis die Rettung und Befreiung Griechenlands.&#x201C;<lb/>
Darauf erhielt er den Befehl, dem Wiener Hofe offen zu erklären: der<lb/>
König vermöge den An&#x017F;ichten Oe&#x017F;terreichs nicht zuzu&#x017F;timmen, er wün&#x017F;che<lb/>
weder den Untergang der Türkei noch die Vernichtung der Griechen.<note place="foot" n="*)">Bern&#x017F;torff, Denk&#x017F;chrift über die Lage im Orient, 15. Juni; Lottum&#x2019;s Antwort<lb/>
im Namen des Königs, 24. Juni 1825.</note><lb/>
Auch der Tuilerienhof zeigte &#x017F;ich &#x017F;chon läng&#x017F;t ver&#x017F;timmt über die unfrucht-<lb/>
baren Wiener Zauderkün&#x017F;te.</p><lb/>
          <p>Da &#x017F;tarb Kai&#x017F;er Alexander, der einzige Mann, welcher den unver-<lb/>
meidlichen Zu&#x017F;ammen&#x017F;toß im O&#x017F;ten bisher hintangehalten hatte. Sogleich<lb/>
nach &#x017F;einem Tode lenkte Rußland wieder ein in die Bahnen &#x017F;einer natio-<lb/>
nalen Staatskun&#x017F;t, und bald gewann auch Preußens Politik ihre volle<lb/>
Selb&#x017F;tändigkeit wieder. Die &#x017F;pani&#x017F;chen Wirren hatten England der großen<lb/>
Allianz entfremdet; durch die griechi&#x017F;che Revolution wurden alle Groß-<lb/>
mächte zu einer veränderten Partei&#x017F;tellung genöthigt.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[360/0376] III. 5. Die Großmächte und die Trias. Eine neue Epoche der orientaliſchen Verwicklung kündigte ſich an. Der Berliner Hof hatte die öſterreichiſchen Freunde — wie in allen Fragen, welche das preußiſche Intereſſe nicht unmittelbar berührten — bisher unter- ſtützt; aber mit ſichtlicher Gleichgiltigkeit, denn an den Sieg der Türken glaubte Bernſtorff längſt nicht mehr, und gegen die philhelleniſchen Nei- gungen der öffentlichen Meinung, welche König Friedrich Wilhelm ſelber theilte, mochte man nicht allzu dreiſt ankämpfen. Im Sommer 1825 ſchilderte der preußiſche Miniſter ſeinem Monarchen die zunehmende Spannung zwiſchen den beiden Kaiſerhöfen alſo: „Oeſterreich will unter keiner Be- dingung und für keinen Preis den Krieg, Rußland will unter jeder Be- dingung und für jeden Preis die Rettung und Befreiung Griechenlands.“ Darauf erhielt er den Befehl, dem Wiener Hofe offen zu erklären: der König vermöge den Anſichten Oeſterreichs nicht zuzuſtimmen, er wünſche weder den Untergang der Türkei noch die Vernichtung der Griechen. *) Auch der Tuilerienhof zeigte ſich ſchon längſt verſtimmt über die unfrucht- baren Wiener Zauderkünſte. Da ſtarb Kaiſer Alexander, der einzige Mann, welcher den unver- meidlichen Zuſammenſtoß im Oſten bisher hintangehalten hatte. Sogleich nach ſeinem Tode lenkte Rußland wieder ein in die Bahnen ſeiner natio- nalen Staatskunſt, und bald gewann auch Preußens Politik ihre volle Selbſtändigkeit wieder. Die ſpaniſchen Wirren hatten England der großen Allianz entfremdet; durch die griechiſche Revolution wurden alle Groß- mächte zu einer veränderten Parteiſtellung genöthigt. *) Bernſtorff, Denkſchrift über die Lage im Orient, 15. Juni; Lottum’s Antwort im Namen des Königs, 24. Juni 1825.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/376
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/376>, abgerufen am 19.04.2024.