Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

III. 10. Preußen und die orientalische Frage.
spanischen Erfolge, ihre napoleonischen Erinnerungen allmählich zu ver-
gessen.

Diese Gunst der Umstände ward denn auch von Villele geschickt aus-
gebeutet, und noch im ersten Regierungsjahre des neuen Königs kam das
Gesetz zu Stande, das den Emigranten eine Milliarde zur Entschädigung
für ihre geraubten Güter gewährte -- das folgenreichste und wohlthätigste
Gesetz der Restauration; denn nun erst wurden die Grundlagen der neuen
Gesellschaft, die veränderten Besitzverhältnisse, von allen Parteien ohne Rück-
sicht anerkannt, nun erst war die Möglichkeit gegeben, daß die Parteien, die
sich conservativ nannten, auch conservativ denken konnten. Aber Villele
fühlte sich der Gunst des Königs nicht sicher; er wußte, daß Karls Herz nach
wie vor den Ultras angehörte. Um sich zu behaupten, näherte er sich,
wider seine bessere Einsicht, dieser verblendeten Partei und ließ sich durch
sie von einem Mißgriff zum andern verleiten. Die Kluft zwischen dem
alten und dem neuen Frankreich that sich wieder auf. Das Gesetz über
die Kirchenschändung widersprach den Anschauungen der modernen Gesell-
schaft so gänzlich, daß Niemand an seine Ausführung zu denken wagte;
selbst wohlgemeinte Gesetzentwürfe stießen auf Widerstand, weil tausend
unheimliche Gerüchte von der geplanten Wiederherstellung der feudalen
Gesellschaftsordnung erzählten. Zugleich warnte Graf Montlosier in einer
feurigen Flugschrift vor der drohenden Herrschaft der Jesuiten.

Endlich (1827) erreichten die Ultras sogar einen Pärschub und die
Auflösung des Abgeordnetenhauses, das trotz seiner royalistischen Mehrheit
ihnen noch nicht gefügig genug schien. Ein großer Wahlsieg der Opposition
war die Antwort des Landes. Villele trat zurück, König Karl aber fügte sich
den Thatsachen und berief das gemäßigt-conservative Ministerium Martignac
(Jan. 1828). Allgemein war die Freude. Zum zweiten male, wie schon
im Jahre 1819, gab sich Frankreich der Hoffnung hin, seine alte Krone
werde sich mit dem neuen Staatsrechte endgiltig aussöhnen. Die neue
Regierung bestand, obwohl sie kein Talent von Villele's Feinheit besaß,
durchweg aus wohlmeinenden, gemäßigten Männern, und als sie das alte,
niemals ausgeführte Verbot des Jesuitenordens erneuert hatte, schien sie
in der Gunst der öffentlichen Meinung festzustehen. Aber das Vertrauen
des Königs gewann sie niemals. König Karl konnte sich zu diesen Ge-
mäßigten kein Herz fassen, er bereute bitterlich die Vertreibung der Jesuiten.
Der alte Emigrantenführer, Graf Blacas, der päpstliche Nuntius und
der österreichische Gesandte Graf Apponyi setzten alle Hebel ein um Mar-
tignac zu stürzen. Schon im Spätjahr 1828 kam des Königs Vertrauter,
der Blindeste aller Ultras, Fürst Polignac von seinem Londoner Bot-
schafterposten herüber und versuchte unter der Hand ein neues Cabinet
zu bilden. Diesmal noch vergeblich.*)

*) Werther's Berichte, Paris 6. Febr., 2. Mai, 16. Decbr. 1828.

III. 10. Preußen und die orientaliſche Frage.
ſpaniſchen Erfolge, ihre napoleoniſchen Erinnerungen allmählich zu ver-
geſſen.

Dieſe Gunſt der Umſtände ward denn auch von Villele geſchickt aus-
gebeutet, und noch im erſten Regierungsjahre des neuen Königs kam das
Geſetz zu Stande, das den Emigranten eine Milliarde zur Entſchädigung
für ihre geraubten Güter gewährte — das folgenreichſte und wohlthätigſte
Geſetz der Reſtauration; denn nun erſt wurden die Grundlagen der neuen
Geſellſchaft, die veränderten Beſitzverhältniſſe, von allen Parteien ohne Rück-
ſicht anerkannt, nun erſt war die Möglichkeit gegeben, daß die Parteien, die
ſich conſervativ nannten, auch conſervativ denken konnten. Aber Villele
fühlte ſich der Gunſt des Königs nicht ſicher; er wußte, daß Karls Herz nach
wie vor den Ultras angehörte. Um ſich zu behaupten, näherte er ſich,
wider ſeine beſſere Einſicht, dieſer verblendeten Partei und ließ ſich durch
ſie von einem Mißgriff zum andern verleiten. Die Kluft zwiſchen dem
alten und dem neuen Frankreich that ſich wieder auf. Das Geſetz über
die Kirchenſchändung widerſprach den Anſchauungen der modernen Geſell-
ſchaft ſo gänzlich, daß Niemand an ſeine Ausführung zu denken wagte;
ſelbſt wohlgemeinte Geſetzentwürfe ſtießen auf Widerſtand, weil tauſend
unheimliche Gerüchte von der geplanten Wiederherſtellung der feudalen
Geſellſchaftsordnung erzählten. Zugleich warnte Graf Montloſier in einer
feurigen Flugſchrift vor der drohenden Herrſchaft der Jeſuiten.

Endlich (1827) erreichten die Ultras ſogar einen Pärſchub und die
Auflöſung des Abgeordnetenhauſes, das trotz ſeiner royaliſtiſchen Mehrheit
ihnen noch nicht gefügig genug ſchien. Ein großer Wahlſieg der Oppoſition
war die Antwort des Landes. Villele trat zurück, König Karl aber fügte ſich
den Thatſachen und berief das gemäßigt-conſervative Miniſterium Martignac
(Jan. 1828). Allgemein war die Freude. Zum zweiten male, wie ſchon
im Jahre 1819, gab ſich Frankreich der Hoffnung hin, ſeine alte Krone
werde ſich mit dem neuen Staatsrechte endgiltig ausſöhnen. Die neue
Regierung beſtand, obwohl ſie kein Talent von Villele’s Feinheit beſaß,
durchweg aus wohlmeinenden, gemäßigten Männern, und als ſie das alte,
niemals ausgeführte Verbot des Jeſuitenordens erneuert hatte, ſchien ſie
in der Gunſt der öffentlichen Meinung feſtzuſtehen. Aber das Vertrauen
des Königs gewann ſie niemals. König Karl konnte ſich zu dieſen Ge-
mäßigten kein Herz faſſen, er bereute bitterlich die Vertreibung der Jeſuiten.
Der alte Emigrantenführer, Graf Blacas, der päpſtliche Nuntius und
der öſterreichiſche Geſandte Graf Apponyi ſetzten alle Hebel ein um Mar-
tignac zu ſtürzen. Schon im Spätjahr 1828 kam des Königs Vertrauter,
der Blindeſte aller Ultras, Fürſt Polignac von ſeinem Londoner Bot-
ſchafterpoſten herüber und verſuchte unter der Hand ein neues Cabinet
zu bilden. Diesmal noch vergeblich.*)

*) Werther’s Berichte, Paris 6. Febr., 2. Mai, 16. Decbr. 1828.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0740" n="724"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> 10. Preußen und die orientali&#x017F;che Frage.</fw><lb/>
&#x017F;pani&#x017F;chen Erfolge, ihre napoleoni&#x017F;chen Erinnerungen allmählich zu ver-<lb/>
ge&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Gun&#x017F;t der Um&#x017F;tände ward denn auch von Villele ge&#x017F;chickt aus-<lb/>
gebeutet, und noch im er&#x017F;ten Regierungsjahre des neuen Königs kam das<lb/>
Ge&#x017F;etz zu Stande, das den Emigranten eine Milliarde zur Ent&#x017F;chädigung<lb/>
für ihre geraubten Güter gewährte &#x2014; das folgenreich&#x017F;te und wohlthätig&#x017F;te<lb/>
Ge&#x017F;etz der Re&#x017F;tauration; denn nun er&#x017F;t wurden die Grundlagen der neuen<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, die veränderten Be&#x017F;itzverhältni&#x017F;&#x017F;e, von allen Parteien ohne Rück-<lb/>
&#x017F;icht anerkannt, nun er&#x017F;t war die Möglichkeit gegeben, daß die Parteien, die<lb/>
&#x017F;ich con&#x017F;ervativ nannten, auch con&#x017F;ervativ denken konnten. Aber Villele<lb/>
fühlte &#x017F;ich der Gun&#x017F;t des Königs nicht &#x017F;icher; er wußte, daß Karls Herz nach<lb/>
wie vor den Ultras angehörte. Um &#x017F;ich zu behaupten, näherte er &#x017F;ich,<lb/>
wider &#x017F;eine be&#x017F;&#x017F;ere Ein&#x017F;icht, die&#x017F;er verblendeten Partei und ließ &#x017F;ich durch<lb/>
&#x017F;ie von einem Mißgriff zum andern verleiten. Die Kluft zwi&#x017F;chen dem<lb/>
alten und dem neuen Frankreich that &#x017F;ich wieder auf. Das Ge&#x017F;etz über<lb/>
die Kirchen&#x017F;chändung wider&#x017F;prach den An&#x017F;chauungen der modernen Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft &#x017F;o gänzlich, daß Niemand an &#x017F;eine Ausführung zu denken wagte;<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t wohlgemeinte Ge&#x017F;etzentwürfe &#x017F;tießen auf Wider&#x017F;tand, weil tau&#x017F;end<lb/>
unheimliche Gerüchte von der geplanten Wiederher&#x017F;tellung der feudalen<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaftsordnung erzählten. Zugleich warnte Graf Montlo&#x017F;ier in einer<lb/>
feurigen Flug&#x017F;chrift vor der drohenden Herr&#x017F;chaft der Je&#x017F;uiten.</p><lb/>
          <p>Endlich (1827) erreichten die Ultras &#x017F;ogar einen Pär&#x017F;chub und die<lb/>
Auflö&#x017F;ung des Abgeordnetenhau&#x017F;es, das trotz &#x017F;einer royali&#x017F;ti&#x017F;chen Mehrheit<lb/>
ihnen noch nicht gefügig genug &#x017F;chien. Ein großer Wahl&#x017F;ieg der Oppo&#x017F;ition<lb/>
war die Antwort des Landes. Villele trat zurück, König Karl aber fügte &#x017F;ich<lb/>
den That&#x017F;achen und berief das gemäßigt-con&#x017F;ervative Mini&#x017F;terium Martignac<lb/>
(Jan. 1828). Allgemein war die Freude. Zum zweiten male, wie &#x017F;chon<lb/>
im Jahre 1819, gab &#x017F;ich Frankreich der Hoffnung hin, &#x017F;eine alte Krone<lb/>
werde &#x017F;ich mit dem neuen Staatsrechte endgiltig aus&#x017F;öhnen. Die neue<lb/>
Regierung be&#x017F;tand, obwohl &#x017F;ie kein Talent von Villele&#x2019;s Feinheit be&#x017F;aß,<lb/>
durchweg aus wohlmeinenden, gemäßigten Männern, und als &#x017F;ie das alte,<lb/>
niemals ausgeführte Verbot des Je&#x017F;uitenordens erneuert hatte, &#x017F;chien &#x017F;ie<lb/>
in der Gun&#x017F;t der öffentlichen Meinung fe&#x017F;tzu&#x017F;tehen. Aber das Vertrauen<lb/>
des Königs gewann &#x017F;ie niemals. König Karl konnte &#x017F;ich zu die&#x017F;en Ge-<lb/>
mäßigten kein Herz fa&#x017F;&#x017F;en, er bereute bitterlich die Vertreibung der Je&#x017F;uiten.<lb/>
Der alte Emigrantenführer, Graf Blacas, der päp&#x017F;tliche Nuntius und<lb/>
der ö&#x017F;terreichi&#x017F;che Ge&#x017F;andte Graf Apponyi &#x017F;etzten alle Hebel ein um Mar-<lb/>
tignac zu &#x017F;türzen. Schon im Spätjahr 1828 kam des Königs Vertrauter,<lb/>
der Blinde&#x017F;te aller Ultras, Für&#x017F;t Polignac von &#x017F;einem Londoner Bot-<lb/>
&#x017F;chafterpo&#x017F;ten herüber und ver&#x017F;uchte unter der Hand ein neues Cabinet<lb/>
zu bilden. Diesmal noch vergeblich.<note place="foot" n="*)">Werther&#x2019;s Berichte, Paris 6. Febr., 2. Mai, 16. Decbr. 1828.</note></p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[724/0740] III. 10. Preußen und die orientaliſche Frage. ſpaniſchen Erfolge, ihre napoleoniſchen Erinnerungen allmählich zu ver- geſſen. Dieſe Gunſt der Umſtände ward denn auch von Villele geſchickt aus- gebeutet, und noch im erſten Regierungsjahre des neuen Königs kam das Geſetz zu Stande, das den Emigranten eine Milliarde zur Entſchädigung für ihre geraubten Güter gewährte — das folgenreichſte und wohlthätigſte Geſetz der Reſtauration; denn nun erſt wurden die Grundlagen der neuen Geſellſchaft, die veränderten Beſitzverhältniſſe, von allen Parteien ohne Rück- ſicht anerkannt, nun erſt war die Möglichkeit gegeben, daß die Parteien, die ſich conſervativ nannten, auch conſervativ denken konnten. Aber Villele fühlte ſich der Gunſt des Königs nicht ſicher; er wußte, daß Karls Herz nach wie vor den Ultras angehörte. Um ſich zu behaupten, näherte er ſich, wider ſeine beſſere Einſicht, dieſer verblendeten Partei und ließ ſich durch ſie von einem Mißgriff zum andern verleiten. Die Kluft zwiſchen dem alten und dem neuen Frankreich that ſich wieder auf. Das Geſetz über die Kirchenſchändung widerſprach den Anſchauungen der modernen Geſell- ſchaft ſo gänzlich, daß Niemand an ſeine Ausführung zu denken wagte; ſelbſt wohlgemeinte Geſetzentwürfe ſtießen auf Widerſtand, weil tauſend unheimliche Gerüchte von der geplanten Wiederherſtellung der feudalen Geſellſchaftsordnung erzählten. Zugleich warnte Graf Montloſier in einer feurigen Flugſchrift vor der drohenden Herrſchaft der Jeſuiten. Endlich (1827) erreichten die Ultras ſogar einen Pärſchub und die Auflöſung des Abgeordnetenhauſes, das trotz ſeiner royaliſtiſchen Mehrheit ihnen noch nicht gefügig genug ſchien. Ein großer Wahlſieg der Oppoſition war die Antwort des Landes. Villele trat zurück, König Karl aber fügte ſich den Thatſachen und berief das gemäßigt-conſervative Miniſterium Martignac (Jan. 1828). Allgemein war die Freude. Zum zweiten male, wie ſchon im Jahre 1819, gab ſich Frankreich der Hoffnung hin, ſeine alte Krone werde ſich mit dem neuen Staatsrechte endgiltig ausſöhnen. Die neue Regierung beſtand, obwohl ſie kein Talent von Villele’s Feinheit beſaß, durchweg aus wohlmeinenden, gemäßigten Männern, und als ſie das alte, niemals ausgeführte Verbot des Jeſuitenordens erneuert hatte, ſchien ſie in der Gunſt der öffentlichen Meinung feſtzuſtehen. Aber das Vertrauen des Königs gewann ſie niemals. König Karl konnte ſich zu dieſen Ge- mäßigten kein Herz faſſen, er bereute bitterlich die Vertreibung der Jeſuiten. Der alte Emigrantenführer, Graf Blacas, der päpſtliche Nuntius und der öſterreichiſche Geſandte Graf Apponyi ſetzten alle Hebel ein um Mar- tignac zu ſtürzen. Schon im Spätjahr 1828 kam des Königs Vertrauter, der Blindeſte aller Ultras, Fürſt Polignac von ſeinem Londoner Bot- ſchafterpoſten herüber und verſuchte unter der Hand ein neues Cabinet zu bilden. Diesmal noch vergeblich. *) *) Werther’s Berichte, Paris 6. Febr., 2. Mai, 16. Decbr. 1828.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/740
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 724. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/740>, abgerufen am 19.04.2024.