Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885.

Bild:
<< vorherige Seite

Nebenius und der deutsche Zollverein.
der Forstmeister v. Motz für seine Pflicht meinem Oheim diese Aeußerung Ew. K. H.
schon damals zu berichten. Mein Oheim hat sich hierauf sogleich schriftlich an Höchst-
dieselben gewendet und um strengste Untersuchung gebeten. Ew. K. Hoheit haben ihm
diese nicht gewährt.

Ich bitte hiermit Namens meines Oheims nochmals um eine Untersuchung, ich
bitte im Besonderen, daß Ew. K. H. in Gnaden geruhen wollen, dieselbe zu beschleunigen,
damit der 80jährige Greis nicht seine Klagen und seinen Kummer über solche Vorwürfe
mit hinüber nehmen möge.

Es ist die größte Devotion, mit welcher ich ersterbe:

Ew. K. H. etc.
T. Ch. A. von Motz,
Königl. Preuß. Reg.-Präsident.

XV. Uebenius und der deutsche Zollverein.
Zu Bd. III S. 614 f., Bd. III S. 623 f.

"Wer hat das deutsche Reich gegründet? König Wilhelm und Bismarck oder
Fichte und Paul Pfizer? -- Wer ist der Schöpfer des einigen Italiens? Cavour oder
Gioberti?" -- Diese lustigen Fragen drängen sich unwillkürlich auf, sobald wir hören,
wie die deutschen Staatsgelehrten noch heute mit feierlichem Ernste über die Frage strei-
ten, ob König Friedrich Wilhelm III. und seine Räthe oder Nebenius und List als die
Schöpfer des deutschen Zollvereins zu betrachten seien. Während sonst der materialistische
Sinn unserer Tage nur allzu geneigt ist, die Arbeit des Denkers zu mißachten, herrscht
in der Staatswissenschaft, die sich doch gänzlich auf dem Gebiete des nach außen gerich-
teten Willens bewegen soll, noch die doctrinäre Ueberschätzung der Theorie, ein schwäch-
liches Erbstück aus den Tagen der einseitig literarischen Bildung unseres Volkes. Wie
dürr und leblos erscheint doch die Geschichte der Politik in den meisten deutschen Büchern
und Kathedervorträgen. In einem großen und freien Sinne behandelt könnte sie die
tiefsinnigste der Staatswissenschaften werden. Sie soll nachweisen, wie die Entwickelung
der Ideen in Wechselwirkung steht mit den politischen Zuständen, wie die scheinbar freie
Arbeit des Gedankens, wie selbst das willkürliche Phantasiespiel der Utopia des Thomas
Morus bedingt wird durch die Institutionen, die Parteikämpfe, die Interessen des Zeit-
alters, und wiederum, wie die Ideale weissagender Denker auf weiten Umwegen den
Eingang finden in das Gefühl der Massen und die Gesetze der Staaten. Nur so wird
die Nothwendigkeit, der Zusammenhang, der stetige Fortschritt der politischen Ideen er-
klärt; nur so erfüllt die Geschichte der Politik auf ihrem Gebiete die Aufgabe, welche
Hegel der Geschichte der Philosophie gestellt hat, da er sagte: Die Philosophie ist ihre
Zeit in Gedanken erfaßt. Statt dessen bieten manche hochgelehrte Werke über die Ge-
schichte der Politik lediglich ein Repertorium für fleißige Bibliothekare. In unendlicher
Reihe marschiren die Büchertitel auf, durch zahllose Excerpte wird belegt, was A und B
und X über den Staat gedacht haben; kaum ein verlorenes Wort gedenkt jener großen
Acte der Gesetzgebung, welche die Lebensgewohnheiten und Anschauungen der Völker oft
auf Jahrhunderte hinaus bestimmt haben; und dem Leser, wenn er nicht jeden Zusam-
menhang in dem Durcheinander verliert, bleibt schließlich der Eindruck, als ob die Klä-
rung und Vertiefung der politischen Ideen der Menschheit allein dem stillen Fleiße der
Gelehrtenstuben, und nicht weit mehr den lauten Kämpfen der Schlachtfelder, der Cabi-
nette und Parlamente zu danken sei.

Solcher Ueberschätzung der Theorie entstammt auch der immer wiederkehrende un-
fruchtbare Streit über die müßige Frage, wer als "der geistige Vater" einer großen

Nebenius und der deutſche Zollverein.
der Forſtmeiſter v. Motz für ſeine Pflicht meinem Oheim dieſe Aeußerung Ew. K. H.
ſchon damals zu berichten. Mein Oheim hat ſich hierauf ſogleich ſchriftlich an Höchſt-
dieſelben gewendet und um ſtrengſte Unterſuchung gebeten. Ew. K. Hoheit haben ihm
dieſe nicht gewährt.

Ich bitte hiermit Namens meines Oheims nochmals um eine Unterſuchung, ich
bitte im Beſonderen, daß Ew. K. H. in Gnaden geruhen wollen, dieſelbe zu beſchleunigen,
damit der 80jährige Greis nicht ſeine Klagen und ſeinen Kummer über ſolche Vorwürfe
mit hinüber nehmen möge.

Es iſt die größte Devotion, mit welcher ich erſterbe:

Ew. K. H. ꝛc.
T. Ch. A. von Motz,
Königl. Preuß. Reg.-Präſident.

XV. Uebenius und der deutſche Zollverein.
Zu Bd. III S. 614 f., Bd. III S. 623 f.

„Wer hat das deutſche Reich gegründet? König Wilhelm und Bismarck oder
Fichte und Paul Pfizer? — Wer iſt der Schöpfer des einigen Italiens? Cavour oder
Gioberti?“ — Dieſe luſtigen Fragen drängen ſich unwillkürlich auf, ſobald wir hören,
wie die deutſchen Staatsgelehrten noch heute mit feierlichem Ernſte über die Frage ſtrei-
ten, ob König Friedrich Wilhelm III. und ſeine Räthe oder Nebenius und Liſt als die
Schöpfer des deutſchen Zollvereins zu betrachten ſeien. Während ſonſt der materialiſtiſche
Sinn unſerer Tage nur allzu geneigt iſt, die Arbeit des Denkers zu mißachten, herrſcht
in der Staatswiſſenſchaft, die ſich doch gänzlich auf dem Gebiete des nach außen gerich-
teten Willens bewegen ſoll, noch die doctrinäre Ueberſchätzung der Theorie, ein ſchwäch-
liches Erbſtück aus den Tagen der einſeitig literariſchen Bildung unſeres Volkes. Wie
dürr und leblos erſcheint doch die Geſchichte der Politik in den meiſten deutſchen Büchern
und Kathedervorträgen. In einem großen und freien Sinne behandelt könnte ſie die
tiefſinnigſte der Staatswiſſenſchaften werden. Sie ſoll nachweiſen, wie die Entwickelung
der Ideen in Wechſelwirkung ſteht mit den politiſchen Zuſtänden, wie die ſcheinbar freie
Arbeit des Gedankens, wie ſelbſt das willkürliche Phantaſieſpiel der Utopia des Thomas
Morus bedingt wird durch die Inſtitutionen, die Parteikämpfe, die Intereſſen des Zeit-
alters, und wiederum, wie die Ideale weiſſagender Denker auf weiten Umwegen den
Eingang finden in das Gefühl der Maſſen und die Geſetze der Staaten. Nur ſo wird
die Nothwendigkeit, der Zuſammenhang, der ſtetige Fortſchritt der politiſchen Ideen er-
klärt; nur ſo erfüllt die Geſchichte der Politik auf ihrem Gebiete die Aufgabe, welche
Hegel der Geſchichte der Philoſophie geſtellt hat, da er ſagte: Die Philoſophie iſt ihre
Zeit in Gedanken erfaßt. Statt deſſen bieten manche hochgelehrte Werke über die Ge-
ſchichte der Politik lediglich ein Repertorium für fleißige Bibliothekare. In unendlicher
Reihe marſchiren die Büchertitel auf, durch zahlloſe Excerpte wird belegt, was A und B
und X über den Staat gedacht haben; kaum ein verlorenes Wort gedenkt jener großen
Acte der Geſetzgebung, welche die Lebensgewohnheiten und Anſchauungen der Völker oft
auf Jahrhunderte hinaus beſtimmt haben; und dem Leſer, wenn er nicht jeden Zuſam-
menhang in dem Durcheinander verliert, bleibt ſchließlich der Eindruck, als ob die Klä-
rung und Vertiefung der politiſchen Ideen der Menſchheit allein dem ſtillen Fleiße der
Gelehrtenſtuben, und nicht weit mehr den lauten Kämpfen der Schlachtfelder, der Cabi-
nette und Parlamente zu danken ſei.

Solcher Ueberſchätzung der Theorie entſtammt auch der immer wiederkehrende un-
fruchtbare Streit über die müßige Frage, wer als „der geiſtige Vater“ einer großen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0789" n="773"/><fw place="top" type="header">Nebenius und der deut&#x017F;che Zollverein.</fw><lb/>
der For&#x017F;tmei&#x017F;ter v. Motz für &#x017F;eine Pflicht meinem Oheim die&#x017F;e Aeußerung Ew. K. H.<lb/>
&#x017F;chon damals zu berichten. Mein Oheim hat &#x017F;ich hierauf &#x017F;ogleich &#x017F;chriftlich an Höch&#x017F;t-<lb/>
die&#x017F;elben gewendet und um &#x017F;treng&#x017F;te Unter&#x017F;uchung gebeten. Ew. K. Hoheit haben ihm<lb/>
die&#x017F;e nicht gewährt.</p><lb/>
          <p>Ich bitte hiermit Namens meines Oheims nochmals um eine Unter&#x017F;uchung, ich<lb/>
bitte im Be&#x017F;onderen, daß Ew. K. H. in Gnaden geruhen wollen, die&#x017F;elbe zu be&#x017F;chleunigen,<lb/>
damit der 80jährige Greis nicht &#x017F;eine Klagen und &#x017F;einen Kummer über &#x017F;olche Vorwürfe<lb/>
mit hinüber nehmen möge.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t die größte Devotion, mit welcher ich er&#x017F;terbe:</p><lb/>
          <closer>
            <salute> <hi rendition="#et">Ew. K. H. &#xA75B;c.<lb/>
T. Ch. A. von <hi rendition="#g">Motz</hi>,<lb/>
Königl. Preuß. Reg.-Prä&#x017F;ident.</hi> </salute>
          </closer>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#aq">XV.</hi><hi rendition="#b">Uebenius und der deut&#x017F;che Zollverein.</hi><lb/>
Zu Bd. <hi rendition="#aq">III</hi> S. 614 f., Bd. <hi rendition="#aq">III</hi> S. 623 f.</head><lb/>
          <p>&#x201E;Wer hat das deut&#x017F;che Reich gegründet? König Wilhelm und Bismarck oder<lb/>
Fichte und Paul Pfizer? &#x2014; Wer i&#x017F;t der Schöpfer des einigen Italiens? Cavour oder<lb/>
Gioberti?&#x201C; &#x2014; Die&#x017F;e lu&#x017F;tigen Fragen drängen &#x017F;ich unwillkürlich auf, &#x017F;obald wir hören,<lb/>
wie die deut&#x017F;chen Staatsgelehrten noch heute mit feierlichem Ern&#x017F;te über die Frage &#x017F;trei-<lb/>
ten, ob König Friedrich Wilhelm <hi rendition="#aq">III.</hi> und &#x017F;eine Räthe oder Nebenius und Li&#x017F;t als die<lb/>
Schöpfer des deut&#x017F;chen Zollvereins zu betrachten &#x017F;eien. Während &#x017F;on&#x017F;t der materiali&#x017F;ti&#x017F;che<lb/>
Sinn un&#x017F;erer Tage nur allzu geneigt i&#x017F;t, die Arbeit des Denkers zu mißachten, herr&#x017F;cht<lb/>
in der Staatswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, die &#x017F;ich doch gänzlich auf dem Gebiete des nach außen gerich-<lb/>
teten Willens bewegen &#x017F;oll, noch die doctrinäre Ueber&#x017F;chätzung der Theorie, ein &#x017F;chwäch-<lb/>
liches Erb&#x017F;tück aus den Tagen der ein&#x017F;eitig literari&#x017F;chen Bildung un&#x017F;eres Volkes. Wie<lb/>
dürr und leblos er&#x017F;cheint doch die Ge&#x017F;chichte der Politik in den mei&#x017F;ten deut&#x017F;chen Büchern<lb/>
und Kathedervorträgen. In einem großen und freien Sinne behandelt könnte &#x017F;ie die<lb/>
tief&#x017F;innig&#x017F;te der Staatswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften werden. Sie &#x017F;oll nachwei&#x017F;en, wie die Entwickelung<lb/>
der Ideen in Wech&#x017F;elwirkung &#x017F;teht mit den politi&#x017F;chen Zu&#x017F;tänden, wie die &#x017F;cheinbar freie<lb/>
Arbeit des Gedankens, wie &#x017F;elb&#x017F;t das willkürliche Phanta&#x017F;ie&#x017F;piel der Utopia des Thomas<lb/>
Morus bedingt wird durch die In&#x017F;titutionen, die Parteikämpfe, die Intere&#x017F;&#x017F;en des Zeit-<lb/>
alters, und wiederum, wie die Ideale wei&#x017F;&#x017F;agender Denker auf weiten Umwegen den<lb/>
Eingang finden in das Gefühl der Ma&#x017F;&#x017F;en und die Ge&#x017F;etze der Staaten. Nur &#x017F;o wird<lb/>
die Nothwendigkeit, der Zu&#x017F;ammenhang, der &#x017F;tetige Fort&#x017F;chritt der politi&#x017F;chen Ideen er-<lb/>
klärt; nur &#x017F;o erfüllt die Ge&#x017F;chichte der Politik auf ihrem Gebiete die Aufgabe, welche<lb/>
Hegel der Ge&#x017F;chichte der Philo&#x017F;ophie ge&#x017F;tellt hat, da er &#x017F;agte: Die Philo&#x017F;ophie i&#x017F;t ihre<lb/>
Zeit in Gedanken erfaßt. Statt de&#x017F;&#x017F;en bieten manche hochgelehrte Werke über die Ge-<lb/>
&#x017F;chichte der Politik lediglich ein Repertorium für fleißige Bibliothekare. In unendlicher<lb/>
Reihe mar&#x017F;chiren die Büchertitel auf, durch zahllo&#x017F;e Excerpte wird belegt, was <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">X</hi> über den Staat gedacht haben; kaum ein verlorenes Wort gedenkt jener großen<lb/>
Acte der Ge&#x017F;etzgebung, welche die Lebensgewohnheiten und An&#x017F;chauungen der Völker oft<lb/>
auf Jahrhunderte hinaus be&#x017F;timmt haben; und dem Le&#x017F;er, wenn er nicht jeden Zu&#x017F;am-<lb/>
menhang in dem Durcheinander verliert, bleibt &#x017F;chließlich der Eindruck, als ob die Klä-<lb/>
rung und Vertiefung der politi&#x017F;chen Ideen der Men&#x017F;chheit allein dem &#x017F;tillen Fleiße der<lb/>
Gelehrten&#x017F;tuben, und nicht weit mehr den lauten Kämpfen der Schlachtfelder, der Cabi-<lb/>
nette und Parlamente zu danken &#x017F;ei.</p><lb/>
          <p>Solcher Ueber&#x017F;chätzung der Theorie ent&#x017F;tammt auch der immer wiederkehrende un-<lb/>
fruchtbare Streit über die müßige Frage, wer als &#x201E;der gei&#x017F;tige Vater&#x201C; einer großen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[773/0789] Nebenius und der deutſche Zollverein. der Forſtmeiſter v. Motz für ſeine Pflicht meinem Oheim dieſe Aeußerung Ew. K. H. ſchon damals zu berichten. Mein Oheim hat ſich hierauf ſogleich ſchriftlich an Höchſt- dieſelben gewendet und um ſtrengſte Unterſuchung gebeten. Ew. K. Hoheit haben ihm dieſe nicht gewährt. Ich bitte hiermit Namens meines Oheims nochmals um eine Unterſuchung, ich bitte im Beſonderen, daß Ew. K. H. in Gnaden geruhen wollen, dieſelbe zu beſchleunigen, damit der 80jährige Greis nicht ſeine Klagen und ſeinen Kummer über ſolche Vorwürfe mit hinüber nehmen möge. Es iſt die größte Devotion, mit welcher ich erſterbe: Ew. K. H. ꝛc. T. Ch. A. von Motz, Königl. Preuß. Reg.-Präſident. XV. Uebenius und der deutſche Zollverein. Zu Bd. III S. 614 f., Bd. III S. 623 f. „Wer hat das deutſche Reich gegründet? König Wilhelm und Bismarck oder Fichte und Paul Pfizer? — Wer iſt der Schöpfer des einigen Italiens? Cavour oder Gioberti?“ — Dieſe luſtigen Fragen drängen ſich unwillkürlich auf, ſobald wir hören, wie die deutſchen Staatsgelehrten noch heute mit feierlichem Ernſte über die Frage ſtrei- ten, ob König Friedrich Wilhelm III. und ſeine Räthe oder Nebenius und Liſt als die Schöpfer des deutſchen Zollvereins zu betrachten ſeien. Während ſonſt der materialiſtiſche Sinn unſerer Tage nur allzu geneigt iſt, die Arbeit des Denkers zu mißachten, herrſcht in der Staatswiſſenſchaft, die ſich doch gänzlich auf dem Gebiete des nach außen gerich- teten Willens bewegen ſoll, noch die doctrinäre Ueberſchätzung der Theorie, ein ſchwäch- liches Erbſtück aus den Tagen der einſeitig literariſchen Bildung unſeres Volkes. Wie dürr und leblos erſcheint doch die Geſchichte der Politik in den meiſten deutſchen Büchern und Kathedervorträgen. In einem großen und freien Sinne behandelt könnte ſie die tiefſinnigſte der Staatswiſſenſchaften werden. Sie ſoll nachweiſen, wie die Entwickelung der Ideen in Wechſelwirkung ſteht mit den politiſchen Zuſtänden, wie die ſcheinbar freie Arbeit des Gedankens, wie ſelbſt das willkürliche Phantaſieſpiel der Utopia des Thomas Morus bedingt wird durch die Inſtitutionen, die Parteikämpfe, die Intereſſen des Zeit- alters, und wiederum, wie die Ideale weiſſagender Denker auf weiten Umwegen den Eingang finden in das Gefühl der Maſſen und die Geſetze der Staaten. Nur ſo wird die Nothwendigkeit, der Zuſammenhang, der ſtetige Fortſchritt der politiſchen Ideen er- klärt; nur ſo erfüllt die Geſchichte der Politik auf ihrem Gebiete die Aufgabe, welche Hegel der Geſchichte der Philoſophie geſtellt hat, da er ſagte: Die Philoſophie iſt ihre Zeit in Gedanken erfaßt. Statt deſſen bieten manche hochgelehrte Werke über die Ge- ſchichte der Politik lediglich ein Repertorium für fleißige Bibliothekare. In unendlicher Reihe marſchiren die Büchertitel auf, durch zahlloſe Excerpte wird belegt, was A und B und X über den Staat gedacht haben; kaum ein verlorenes Wort gedenkt jener großen Acte der Geſetzgebung, welche die Lebensgewohnheiten und Anſchauungen der Völker oft auf Jahrhunderte hinaus beſtimmt haben; und dem Leſer, wenn er nicht jeden Zuſam- menhang in dem Durcheinander verliert, bleibt ſchließlich der Eindruck, als ob die Klä- rung und Vertiefung der politiſchen Ideen der Menſchheit allein dem ſtillen Fleiße der Gelehrtenſtuben, und nicht weit mehr den lauten Kämpfen der Schlachtfelder, der Cabi- nette und Parlamente zu danken ſei. Solcher Ueberſchätzung der Theorie entſtammt auch der immer wiederkehrende un- fruchtbare Streit über die müßige Frage, wer als „der geiſtige Vater“ einer großen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/789
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im neunzehnten Jahrhundert. Bd. 3: Bis zur Juli-Revolution. Leipzig, 1885, S. 773. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte03_1885/789>, abgerufen am 18.04.2024.