Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

V. 3. Enttäuschung und Verwirrung.
Ihm entging nicht, wie nahe sich ihre Gedanken mit Schön's Woher und
Wohin? berührten, und da er den alten Freund noch immer zartfühlend
schonen wollte, so schrieb er ihm vertraulich: der Verfasser solle unver-
folgt bleiben, falls Schön ihn dem Monarchen nenne und seine Straflosig-
keit verlange. Doch mittlerweile hatte Jacoby im Bewußtsein seiner Un-
fehlbarkeit selbst die Flugschrift an den König gesendet, sich als Verfasser
bekannt und sein Büchlein geradezu unter den Schutz der Krone gestellt.
Dies nahm Friedrich Wilhelm für eine absichtliche Beleidigung, weil die
scharfen Vorwürfe, persönlich überreicht, ihm noch schärfer klangen. Um
sich nicht zu übereilen berief er einige "Doktoren der Rechte" zu sich --
ein Titel, dem er hohen Werth beilegte -- und erst als diese sich für
die Einleitung eines Strafverfahrens aussprachen, gab er Schön zu wissen,
er habe "Jacoby's Herausforderung angenommen". Nunmehr blieben alle
Fürbitten des liberalen Oberpräsidenten vergeblich. Die Untersuchung
nahm ihren Anfang, der Bundestag verbot, auf Preußens Antrag, den
Vertrieb der Schrift, die gleichwohl in Aller Händen war; der Königs-
berger aber gewann, ohne alle Opfer und Leiden, die Stellung des po-
litischen Märtyrers, welche solchen Rechtsfanatikern besonders zusagt und
ihre Macht verstärkt.

Sehr tief wurmte den König, daß die Königsberger Judenschaft ihren
beherzten Wortführer auf den Schild hob. "Getaufte Juden", schrieb er
an Schön, "zähle ich nicht zu meinen Ostpreußen. Das ist ein wahrer
Trost für mich. Machen Sie nur, daß unbeschnittene Männer von alter
Treue und die ein Herz zu mir haben, die Schmach gut machen, welche
die Beschnittenen Ostpreußen angethan."*) In solchem Tone bekundete
er fortan immer seinen Judenhaß; seine heftigen, der Würde des König-
thums wenig geziemenden Aeußerungen wurden von der mächtig angewach-
senen Schaar der israelitischen Zeitungsschreiber emsig umhergetragen und
erweckten in der gesammten Judenschaft eine unauslöschliche Rachgier,
welche den Ruf seiner Regierung noch schwer schädigen sollte.

Jacoby's Schrift wurde an alle Provinziallandtage versendet, sie
fand aber dort vorerst nur wenig Anklang; denn die Stände traten über-
all in gehobener Stimmung zusammen. Durch die herzliche Sprache und
die reichen Gewährungen seines Propositionsdekrets gewann der König das
allgemeine Vertrauen für kurze Zeit wieder. Um seinen getreuen Pro-
vinzialständen zu beweisen, wie ernstlich er sie ehre, welchen Werth er
auf das Ersprießliche ihrer Wirksamkeit lege, gestattete er ihnen ihre Pro-
tokolle zu veröffentlichen und verhieß sie fortan regelmäßig aller zwei Jahre
zu berufen. Für die Zwischenzeit sollten aus allen Landtagen Ausschüsse
gewählt werden, damit der Monarch sich "ihres Rathes bedienen und
ihre Mitwirkung in wichtigen Landesangelegenheiten stattfinden lassen"

*) König Friedrich Wilhelm an Schön, 23. 28. Febr., an Thile, 28. Febr. 1841.

V. 3. Enttäuſchung und Verwirrung.
Ihm entging nicht, wie nahe ſich ihre Gedanken mit Schön’s Woher und
Wohin? berührten, und da er den alten Freund noch immer zartfühlend
ſchonen wollte, ſo ſchrieb er ihm vertraulich: der Verfaſſer ſolle unver-
folgt bleiben, falls Schön ihn dem Monarchen nenne und ſeine Strafloſig-
keit verlange. Doch mittlerweile hatte Jacoby im Bewußtſein ſeiner Un-
fehlbarkeit ſelbſt die Flugſchrift an den König geſendet, ſich als Verfaſſer
bekannt und ſein Büchlein geradezu unter den Schutz der Krone geſtellt.
Dies nahm Friedrich Wilhelm für eine abſichtliche Beleidigung, weil die
ſcharfen Vorwürfe, perſönlich überreicht, ihm noch ſchärfer klangen. Um
ſich nicht zu übereilen berief er einige „Doktoren der Rechte“ zu ſich —
ein Titel, dem er hohen Werth beilegte — und erſt als dieſe ſich für
die Einleitung eines Strafverfahrens ausſprachen, gab er Schön zu wiſſen,
er habe „Jacoby’s Herausforderung angenommen“. Nunmehr blieben alle
Fürbitten des liberalen Oberpräſidenten vergeblich. Die Unterſuchung
nahm ihren Anfang, der Bundestag verbot, auf Preußens Antrag, den
Vertrieb der Schrift, die gleichwohl in Aller Händen war; der Königs-
berger aber gewann, ohne alle Opfer und Leiden, die Stellung des po-
litiſchen Märtyrers, welche ſolchen Rechtsfanatikern beſonders zuſagt und
ihre Macht verſtärkt.

Sehr tief wurmte den König, daß die Königsberger Judenſchaft ihren
beherzten Wortführer auf den Schild hob. „Getaufte Juden“, ſchrieb er
an Schön, „zähle ich nicht zu meinen Oſtpreußen. Das iſt ein wahrer
Troſt für mich. Machen Sie nur, daß unbeſchnittene Männer von alter
Treue und die ein Herz zu mir haben, die Schmach gut machen, welche
die Beſchnittenen Oſtpreußen angethan.“*) In ſolchem Tone bekundete
er fortan immer ſeinen Judenhaß; ſeine heftigen, der Würde des König-
thums wenig geziemenden Aeußerungen wurden von der mächtig angewach-
ſenen Schaar der israelitiſchen Zeitungsſchreiber emſig umhergetragen und
erweckten in der geſammten Judenſchaft eine unauslöſchliche Rachgier,
welche den Ruf ſeiner Regierung noch ſchwer ſchädigen ſollte.

Jacoby’s Schrift wurde an alle Provinziallandtage verſendet, ſie
fand aber dort vorerſt nur wenig Anklang; denn die Stände traten über-
all in gehobener Stimmung zuſammen. Durch die herzliche Sprache und
die reichen Gewährungen ſeines Propoſitionsdekrets gewann der König das
allgemeine Vertrauen für kurze Zeit wieder. Um ſeinen getreuen Pro-
vinzialſtänden zu beweiſen, wie ernſtlich er ſie ehre, welchen Werth er
auf das Erſprießliche ihrer Wirkſamkeit lege, geſtattete er ihnen ihre Pro-
tokolle zu veröffentlichen und verhieß ſie fortan regelmäßig aller zwei Jahre
zu berufen. Für die Zwiſchenzeit ſollten aus allen Landtagen Ausſchüſſe
gewählt werden, damit der Monarch ſich „ihres Rathes bedienen und
ihre Mitwirkung in wichtigen Landesangelegenheiten ſtattfinden laſſen“

*) König Friedrich Wilhelm an Schön, 23. 28. Febr., an Thile, 28. Febr. 1841.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0154" n="140"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">V.</hi> 3. Enttäu&#x017F;chung und Verwirrung.</fw><lb/>
Ihm entging nicht, wie nahe &#x017F;ich ihre Gedanken mit Schön&#x2019;s Woher und<lb/>
Wohin? berührten, und da er den alten Freund noch immer zartfühlend<lb/>
&#x017F;chonen wollte, &#x017F;o &#x017F;chrieb er ihm vertraulich: der Verfa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;olle unver-<lb/>
folgt bleiben, falls Schön ihn dem Monarchen nenne und &#x017F;eine Straflo&#x017F;ig-<lb/>
keit verlange. Doch mittlerweile hatte Jacoby im Bewußt&#x017F;ein &#x017F;einer Un-<lb/>
fehlbarkeit &#x017F;elb&#x017F;t die Flug&#x017F;chrift an den König ge&#x017F;endet, &#x017F;ich als Verfa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
bekannt und &#x017F;ein Büchlein geradezu unter den Schutz der Krone ge&#x017F;tellt.<lb/>
Dies nahm Friedrich Wilhelm für eine ab&#x017F;ichtliche Beleidigung, weil die<lb/>
&#x017F;charfen Vorwürfe, per&#x017F;önlich überreicht, ihm noch &#x017F;chärfer klangen. Um<lb/>
&#x017F;ich nicht zu übereilen berief er einige &#x201E;Doktoren der Rechte&#x201C; zu &#x017F;ich &#x2014;<lb/>
ein Titel, dem er hohen Werth beilegte &#x2014; und er&#x017F;t als die&#x017F;e &#x017F;ich für<lb/>
die Einleitung eines Strafverfahrens aus&#x017F;prachen, gab er Schön zu wi&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
er habe &#x201E;Jacoby&#x2019;s Herausforderung angenommen&#x201C;. Nunmehr blieben alle<lb/>
Fürbitten des liberalen Oberprä&#x017F;identen vergeblich. Die Unter&#x017F;uchung<lb/>
nahm ihren Anfang, der Bundestag verbot, auf Preußens Antrag, den<lb/>
Vertrieb der Schrift, die gleichwohl in Aller Händen war; der Königs-<lb/>
berger aber gewann, ohne alle Opfer und Leiden, die Stellung des po-<lb/>
liti&#x017F;chen Märtyrers, welche &#x017F;olchen Rechtsfanatikern be&#x017F;onders zu&#x017F;agt und<lb/>
ihre Macht ver&#x017F;tärkt.</p><lb/>
          <p>Sehr tief wurmte den König, daß die Königsberger Juden&#x017F;chaft ihren<lb/>
beherzten Wortführer auf den Schild hob. &#x201E;Getaufte Juden&#x201C;, &#x017F;chrieb er<lb/>
an Schön, &#x201E;zähle ich nicht zu meinen O&#x017F;tpreußen. Das i&#x017F;t ein wahrer<lb/>
Tro&#x017F;t für mich. Machen Sie nur, daß unbe&#x017F;chnittene Männer von alter<lb/>
Treue und die ein Herz zu mir haben, die Schmach gut machen, welche<lb/>
die Be&#x017F;chnittenen O&#x017F;tpreußen angethan.&#x201C;<note place="foot" n="*)">König Friedrich Wilhelm an Schön, 23. 28. Febr., an Thile, 28. Febr. 1841.</note> In &#x017F;olchem Tone bekundete<lb/>
er fortan immer &#x017F;einen Judenhaß; &#x017F;eine heftigen, der Würde des König-<lb/>
thums wenig geziemenden Aeußerungen wurden von der mächtig angewach-<lb/>
&#x017F;enen Schaar der israeliti&#x017F;chen Zeitungs&#x017F;chreiber em&#x017F;ig umhergetragen und<lb/>
erweckten in der ge&#x017F;ammten Juden&#x017F;chaft eine unauslö&#x017F;chliche Rachgier,<lb/>
welche den Ruf &#x017F;einer Regierung noch &#x017F;chwer &#x017F;chädigen &#x017F;ollte.</p><lb/>
          <p>Jacoby&#x2019;s Schrift wurde an alle Provinziallandtage ver&#x017F;endet, &#x017F;ie<lb/>
fand aber dort vorer&#x017F;t nur wenig Anklang; denn die Stände traten über-<lb/>
all in gehobener Stimmung zu&#x017F;ammen. Durch die herzliche Sprache und<lb/>
die reichen Gewährungen &#x017F;eines Propo&#x017F;itionsdekrets gewann der König das<lb/>
allgemeine Vertrauen für kurze Zeit wieder. Um &#x017F;einen getreuen Pro-<lb/>
vinzial&#x017F;tänden zu bewei&#x017F;en, wie ern&#x017F;tlich er &#x017F;ie ehre, welchen Werth er<lb/>
auf das Er&#x017F;prießliche ihrer Wirk&#x017F;amkeit lege, ge&#x017F;tattete er ihnen ihre Pro-<lb/>
tokolle zu veröffentlichen und verhieß &#x017F;ie fortan regelmäßig aller zwei Jahre<lb/>
zu berufen. Für die Zwi&#x017F;chenzeit &#x017F;ollten aus allen Landtagen Aus&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;e<lb/>
gewählt werden, damit der Monarch &#x017F;ich &#x201E;ihres Rathes bedienen und<lb/>
ihre Mitwirkung in wichtigen Landesangelegenheiten &#x017F;tattfinden la&#x017F;&#x017F;en&#x201C;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0154] V. 3. Enttäuſchung und Verwirrung. Ihm entging nicht, wie nahe ſich ihre Gedanken mit Schön’s Woher und Wohin? berührten, und da er den alten Freund noch immer zartfühlend ſchonen wollte, ſo ſchrieb er ihm vertraulich: der Verfaſſer ſolle unver- folgt bleiben, falls Schön ihn dem Monarchen nenne und ſeine Strafloſig- keit verlange. Doch mittlerweile hatte Jacoby im Bewußtſein ſeiner Un- fehlbarkeit ſelbſt die Flugſchrift an den König geſendet, ſich als Verfaſſer bekannt und ſein Büchlein geradezu unter den Schutz der Krone geſtellt. Dies nahm Friedrich Wilhelm für eine abſichtliche Beleidigung, weil die ſcharfen Vorwürfe, perſönlich überreicht, ihm noch ſchärfer klangen. Um ſich nicht zu übereilen berief er einige „Doktoren der Rechte“ zu ſich — ein Titel, dem er hohen Werth beilegte — und erſt als dieſe ſich für die Einleitung eines Strafverfahrens ausſprachen, gab er Schön zu wiſſen, er habe „Jacoby’s Herausforderung angenommen“. Nunmehr blieben alle Fürbitten des liberalen Oberpräſidenten vergeblich. Die Unterſuchung nahm ihren Anfang, der Bundestag verbot, auf Preußens Antrag, den Vertrieb der Schrift, die gleichwohl in Aller Händen war; der Königs- berger aber gewann, ohne alle Opfer und Leiden, die Stellung des po- litiſchen Märtyrers, welche ſolchen Rechtsfanatikern beſonders zuſagt und ihre Macht verſtärkt. Sehr tief wurmte den König, daß die Königsberger Judenſchaft ihren beherzten Wortführer auf den Schild hob. „Getaufte Juden“, ſchrieb er an Schön, „zähle ich nicht zu meinen Oſtpreußen. Das iſt ein wahrer Troſt für mich. Machen Sie nur, daß unbeſchnittene Männer von alter Treue und die ein Herz zu mir haben, die Schmach gut machen, welche die Beſchnittenen Oſtpreußen angethan.“ *) In ſolchem Tone bekundete er fortan immer ſeinen Judenhaß; ſeine heftigen, der Würde des König- thums wenig geziemenden Aeußerungen wurden von der mächtig angewach- ſenen Schaar der israelitiſchen Zeitungsſchreiber emſig umhergetragen und erweckten in der geſammten Judenſchaft eine unauslöſchliche Rachgier, welche den Ruf ſeiner Regierung noch ſchwer ſchädigen ſollte. Jacoby’s Schrift wurde an alle Provinziallandtage verſendet, ſie fand aber dort vorerſt nur wenig Anklang; denn die Stände traten über- all in gehobener Stimmung zuſammen. Durch die herzliche Sprache und die reichen Gewährungen ſeines Propoſitionsdekrets gewann der König das allgemeine Vertrauen für kurze Zeit wieder. Um ſeinen getreuen Pro- vinzialſtänden zu beweiſen, wie ernſtlich er ſie ehre, welchen Werth er auf das Erſprießliche ihrer Wirkſamkeit lege, geſtattete er ihnen ihre Pro- tokolle zu veröffentlichen und verhieß ſie fortan regelmäßig aller zwei Jahre zu berufen. Für die Zwiſchenzeit ſollten aus allen Landtagen Ausſchüſſe gewählt werden, damit der Monarch ſich „ihres Rathes bedienen und ihre Mitwirkung in wichtigen Landesangelegenheiten ſtattfinden laſſen“ *) König Friedrich Wilhelm an Schön, 23. 28. Febr., an Thile, 28. Febr. 1841.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/154
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/154>, abgerufen am 29.03.2024.