Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Posener Provinziallandtag.
heit und Faulheit der Polen ein Rechtstitel, kraft dessen ihrer Sprache die
Herrschaft gebührte, denn unter den Deutschen verstehe der dritte oder vierte
Mann, unter den Juden fast jeder auch polnisch, während von je sechs
Polen nur einer deutsch rede. Daß diese zweisprachige Provinz einem Staate
von elf Millionen Deutschen angehörte, kam gar nicht in Betracht. Vor
acht Jahren schon hatte der alte König eine Summe von 16000 Thalern
für die Errichtung eines Posenschen Convicts an der Landesuniversität
Breslau bewilligt, Erzbischof Dunin aber dies bereits angenommene Ge-
schenk wieder zurückgewiesen und trotzig verlangt, seine Theologen, die mit
seltenen Ausnahmen aller gesellschaftlichen und gelehrten Bildung ent-
behrten, müßten in Rom, München, Wien oder Prag studiren. Der Be-
such deutscher Hochschulen ward grundsätzlich verworfen. Die von dem
neuen Könige berufenen Professoren der slawischen Sprachen in Berlin und
Breslau fanden kaum Zuhörer, selbst um die soeben vermehrten Stipen-
dien für polnische Studenten bewarben sich nur Wenige. Angesichts solcher
Thatsachen forderten die Landstände eine theologisch-philosophische Facultät
für die Stadt Posen, ferner für die Provinz mehrere Gymnasien mit
vorherrschend polnischem Unterrichte, endlich polnische Schulsprache in den
Elementarschulen aller der Ortschaften, wo die polnische Bevölkerung
überwöge; zugleich rügten sie, daß die deutsche Regierung zufrieden sei,
wenn die deutschen Schüler ein leichtes polnisches Buch geläufig über-
setzen könnten.

Der Landtag scheute sich nicht, das so frech mißbrauchte Recht der
Erwählung der Landräthe als einen Schutz für das Großherzogthum zu-
rückzufordern, damit die Provinz sich durch ihre eigenen Beamten gegen
die deutsche Krone vertheidigen könnte. Er verlangte Aufhebung der Di-
strikts-Commissare, deren Verdienste um die bürgerliche Ordnung er doch
selbst anerkennen mußte; er erklärte, das Aufkaufen überschuldeter polnischer
Güter durch die Regierung hätte die Herzen der Polen mit Wehmuth er-
füllt, und bat die Krone, sie möchte den Warschauischen Offizieren, welche
an dem letzten Aufstande theilgenommen, ihre Pensionen wieder auszahlen.
Allen diesen Anträgen der Ritterschaft schlossen sich die Vertreter der
deutschen Städte und Dörfer "aus Rücksichten der Billigkeit" an; so kräftig
verstand der polnische Adel alle Künste der Einschüchterung anzuwenden,
und so wirksam unterstützten ihn die deutschen liberalen Zeitungen, die
noch immer ohne Sinn für die nationalen Machtkämpfe der Ostmark, jede
Opposition, auch die der Feinde Deutschlands grundsätzlich verherrlichten.
Worauf die Polen ausgingen, das verrieth sich deutlich als der Ober-
Bürgermeister Naumann von Posen, auf Andringen seiner Bürgerschaft,
die Berufung der preußischen Reichsstände befürwortete; da klang es lär-
mend von allen Seiten: als Polen stimmen wir dagegen. Die Frage
wegen des Steuererlasses beantworteten die Polen mit der Bitte: der
König möge lieber jeder Provinz eine Summe jährlich zu freier Ver-

10*

Der Poſener Provinziallandtag.
heit und Faulheit der Polen ein Rechtstitel, kraft deſſen ihrer Sprache die
Herrſchaft gebührte, denn unter den Deutſchen verſtehe der dritte oder vierte
Mann, unter den Juden faſt jeder auch polniſch, während von je ſechs
Polen nur einer deutſch rede. Daß dieſe zweiſprachige Provinz einem Staate
von elf Millionen Deutſchen angehörte, kam gar nicht in Betracht. Vor
acht Jahren ſchon hatte der alte König eine Summe von 16000 Thalern
für die Errichtung eines Poſenſchen Convicts an der Landesuniverſität
Breslau bewilligt, Erzbiſchof Dunin aber dies bereits angenommene Ge-
ſchenk wieder zurückgewieſen und trotzig verlangt, ſeine Theologen, die mit
ſeltenen Ausnahmen aller geſellſchaftlichen und gelehrten Bildung ent-
behrten, müßten in Rom, München, Wien oder Prag ſtudiren. Der Be-
ſuch deutſcher Hochſchulen ward grundſätzlich verworfen. Die von dem
neuen Könige berufenen Profeſſoren der ſlawiſchen Sprachen in Berlin und
Breslau fanden kaum Zuhörer, ſelbſt um die ſoeben vermehrten Stipen-
dien für polniſche Studenten bewarben ſich nur Wenige. Angeſichts ſolcher
Thatſachen forderten die Landſtände eine theologiſch-philoſophiſche Facultät
für die Stadt Poſen, ferner für die Provinz mehrere Gymnaſien mit
vorherrſchend polniſchem Unterrichte, endlich polniſche Schulſprache in den
Elementarſchulen aller der Ortſchaften, wo die polniſche Bevölkerung
überwöge; zugleich rügten ſie, daß die deutſche Regierung zufrieden ſei,
wenn die deutſchen Schüler ein leichtes polniſches Buch geläufig über-
ſetzen könnten.

Der Landtag ſcheute ſich nicht, das ſo frech mißbrauchte Recht der
Erwählung der Landräthe als einen Schutz für das Großherzogthum zu-
rückzufordern, damit die Provinz ſich durch ihre eigenen Beamten gegen
die deutſche Krone vertheidigen könnte. Er verlangte Aufhebung der Di-
ſtrikts-Commiſſare, deren Verdienſte um die bürgerliche Ordnung er doch
ſelbſt anerkennen mußte; er erklärte, das Aufkaufen überſchuldeter polniſcher
Güter durch die Regierung hätte die Herzen der Polen mit Wehmuth er-
füllt, und bat die Krone, ſie möchte den Warſchauiſchen Offizieren, welche
an dem letzten Aufſtande theilgenommen, ihre Penſionen wieder auszahlen.
Allen dieſen Anträgen der Ritterſchaft ſchloſſen ſich die Vertreter der
deutſchen Städte und Dörfer „aus Rückſichten der Billigkeit“ an; ſo kräftig
verſtand der polniſche Adel alle Künſte der Einſchüchterung anzuwenden,
und ſo wirkſam unterſtützten ihn die deutſchen liberalen Zeitungen, die
noch immer ohne Sinn für die nationalen Machtkämpfe der Oſtmark, jede
Oppoſition, auch die der Feinde Deutſchlands grundſätzlich verherrlichten.
Worauf die Polen ausgingen, das verrieth ſich deutlich als der Ober-
Bürgermeiſter Naumann von Poſen, auf Andringen ſeiner Bürgerſchaft,
die Berufung der preußiſchen Reichsſtände befürwortete; da klang es lär-
mend von allen Seiten: als Polen ſtimmen wir dagegen. Die Frage
wegen des Steuererlaſſes beantworteten die Polen mit der Bitte: der
König möge lieber jeder Provinz eine Summe jährlich zu freier Ver-

10*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0161" n="147"/><fw place="top" type="header">Der Po&#x017F;ener Provinziallandtag.</fw><lb/>
heit und Faulheit der Polen ein Rechtstitel, kraft de&#x017F;&#x017F;en ihrer Sprache die<lb/>
Herr&#x017F;chaft gebührte, denn unter den Deut&#x017F;chen ver&#x017F;tehe der dritte oder vierte<lb/>
Mann, unter den Juden fa&#x017F;t jeder auch polni&#x017F;ch, während von je &#x017F;echs<lb/>
Polen nur einer deut&#x017F;ch rede. Daß die&#x017F;e zwei&#x017F;prachige Provinz einem Staate<lb/>
von elf Millionen Deut&#x017F;chen angehörte, kam gar nicht in Betracht. Vor<lb/>
acht Jahren &#x017F;chon hatte der alte König eine Summe von 16000 Thalern<lb/>
für die Errichtung eines Po&#x017F;en&#x017F;chen Convicts an der Landesuniver&#x017F;ität<lb/>
Breslau bewilligt, Erzbi&#x017F;chof Dunin aber dies bereits angenommene Ge-<lb/>
&#x017F;chenk wieder zurückgewie&#x017F;en und trotzig verlangt, &#x017F;eine Theologen, die mit<lb/>
&#x017F;eltenen Ausnahmen aller ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen und gelehrten Bildung ent-<lb/>
behrten, müßten in Rom, München, Wien oder Prag &#x017F;tudiren. Der Be-<lb/>
&#x017F;uch deut&#x017F;cher Hoch&#x017F;chulen ward grund&#x017F;ätzlich verworfen. Die von dem<lb/>
neuen Könige berufenen Profe&#x017F;&#x017F;oren der &#x017F;lawi&#x017F;chen Sprachen in Berlin und<lb/>
Breslau fanden kaum Zuhörer, &#x017F;elb&#x017F;t um die &#x017F;oeben vermehrten Stipen-<lb/>
dien für polni&#x017F;che Studenten bewarben &#x017F;ich nur Wenige. Ange&#x017F;ichts &#x017F;olcher<lb/>
That&#x017F;achen forderten die Land&#x017F;tände eine theologi&#x017F;ch-philo&#x017F;ophi&#x017F;che Facultät<lb/>
für die Stadt Po&#x017F;en, ferner für die Provinz mehrere Gymna&#x017F;ien mit<lb/>
vorherr&#x017F;chend polni&#x017F;chem Unterrichte, endlich polni&#x017F;che Schul&#x017F;prache in den<lb/>
Elementar&#x017F;chulen aller der Ort&#x017F;chaften, wo die polni&#x017F;che Bevölkerung<lb/>
überwöge; zugleich rügten &#x017F;ie, daß die deut&#x017F;che Regierung zufrieden &#x017F;ei,<lb/>
wenn die deut&#x017F;chen Schüler ein leichtes polni&#x017F;ches Buch geläufig über-<lb/>
&#x017F;etzen könnten.</p><lb/>
          <p>Der Landtag &#x017F;cheute &#x017F;ich nicht, das &#x017F;o frech mißbrauchte Recht der<lb/>
Erwählung der Landräthe als einen Schutz für das Großherzogthum zu-<lb/>
rückzufordern, damit die Provinz &#x017F;ich durch ihre eigenen Beamten gegen<lb/>
die deut&#x017F;che Krone vertheidigen könnte. Er verlangte Aufhebung der Di-<lb/>
&#x017F;trikts-Commi&#x017F;&#x017F;are, deren Verdien&#x017F;te um die bürgerliche Ordnung er doch<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t anerkennen mußte; er erklärte, das Aufkaufen über&#x017F;chuldeter polni&#x017F;cher<lb/>
Güter durch die Regierung hätte die Herzen der Polen mit Wehmuth er-<lb/>
füllt, und bat die Krone, &#x017F;ie möchte den War&#x017F;chaui&#x017F;chen Offizieren, welche<lb/>
an dem letzten Auf&#x017F;tande theilgenommen, ihre Pen&#x017F;ionen wieder auszahlen.<lb/>
Allen die&#x017F;en Anträgen der Ritter&#x017F;chaft &#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die Vertreter der<lb/>
deut&#x017F;chen Städte und Dörfer &#x201E;aus Rück&#x017F;ichten der Billigkeit&#x201C; an; &#x017F;o kräftig<lb/>
ver&#x017F;tand der polni&#x017F;che Adel alle Kün&#x017F;te der Ein&#x017F;chüchterung anzuwenden,<lb/>
und &#x017F;o wirk&#x017F;am unter&#x017F;tützten ihn die deut&#x017F;chen liberalen Zeitungen, die<lb/>
noch immer ohne Sinn für die nationalen Machtkämpfe der O&#x017F;tmark, jede<lb/>
Oppo&#x017F;ition, auch die der Feinde Deut&#x017F;chlands grund&#x017F;ätzlich verherrlichten.<lb/>
Worauf die Polen ausgingen, das verrieth &#x017F;ich deutlich als der Ober-<lb/>
Bürgermei&#x017F;ter Naumann von Po&#x017F;en, auf Andringen &#x017F;einer Bürger&#x017F;chaft,<lb/>
die Berufung der preußi&#x017F;chen Reichs&#x017F;tände befürwortete; da klang es lär-<lb/>
mend von allen Seiten: als Polen &#x017F;timmen wir dagegen. Die Frage<lb/>
wegen des Steuererla&#x017F;&#x017F;es beantworteten die Polen mit der Bitte: der<lb/>
König möge lieber jeder Provinz eine Summe jährlich zu freier Ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">10*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0161] Der Poſener Provinziallandtag. heit und Faulheit der Polen ein Rechtstitel, kraft deſſen ihrer Sprache die Herrſchaft gebührte, denn unter den Deutſchen verſtehe der dritte oder vierte Mann, unter den Juden faſt jeder auch polniſch, während von je ſechs Polen nur einer deutſch rede. Daß dieſe zweiſprachige Provinz einem Staate von elf Millionen Deutſchen angehörte, kam gar nicht in Betracht. Vor acht Jahren ſchon hatte der alte König eine Summe von 16000 Thalern für die Errichtung eines Poſenſchen Convicts an der Landesuniverſität Breslau bewilligt, Erzbiſchof Dunin aber dies bereits angenommene Ge- ſchenk wieder zurückgewieſen und trotzig verlangt, ſeine Theologen, die mit ſeltenen Ausnahmen aller geſellſchaftlichen und gelehrten Bildung ent- behrten, müßten in Rom, München, Wien oder Prag ſtudiren. Der Be- ſuch deutſcher Hochſchulen ward grundſätzlich verworfen. Die von dem neuen Könige berufenen Profeſſoren der ſlawiſchen Sprachen in Berlin und Breslau fanden kaum Zuhörer, ſelbſt um die ſoeben vermehrten Stipen- dien für polniſche Studenten bewarben ſich nur Wenige. Angeſichts ſolcher Thatſachen forderten die Landſtände eine theologiſch-philoſophiſche Facultät für die Stadt Poſen, ferner für die Provinz mehrere Gymnaſien mit vorherrſchend polniſchem Unterrichte, endlich polniſche Schulſprache in den Elementarſchulen aller der Ortſchaften, wo die polniſche Bevölkerung überwöge; zugleich rügten ſie, daß die deutſche Regierung zufrieden ſei, wenn die deutſchen Schüler ein leichtes polniſches Buch geläufig über- ſetzen könnten. Der Landtag ſcheute ſich nicht, das ſo frech mißbrauchte Recht der Erwählung der Landräthe als einen Schutz für das Großherzogthum zu- rückzufordern, damit die Provinz ſich durch ihre eigenen Beamten gegen die deutſche Krone vertheidigen könnte. Er verlangte Aufhebung der Di- ſtrikts-Commiſſare, deren Verdienſte um die bürgerliche Ordnung er doch ſelbſt anerkennen mußte; er erklärte, das Aufkaufen überſchuldeter polniſcher Güter durch die Regierung hätte die Herzen der Polen mit Wehmuth er- füllt, und bat die Krone, ſie möchte den Warſchauiſchen Offizieren, welche an dem letzten Aufſtande theilgenommen, ihre Penſionen wieder auszahlen. Allen dieſen Anträgen der Ritterſchaft ſchloſſen ſich die Vertreter der deutſchen Städte und Dörfer „aus Rückſichten der Billigkeit“ an; ſo kräftig verſtand der polniſche Adel alle Künſte der Einſchüchterung anzuwenden, und ſo wirkſam unterſtützten ihn die deutſchen liberalen Zeitungen, die noch immer ohne Sinn für die nationalen Machtkämpfe der Oſtmark, jede Oppoſition, auch die der Feinde Deutſchlands grundſätzlich verherrlichten. Worauf die Polen ausgingen, das verrieth ſich deutlich als der Ober- Bürgermeiſter Naumann von Poſen, auf Andringen ſeiner Bürgerſchaft, die Berufung der preußiſchen Reichsſtände befürwortete; da klang es lär- mend von allen Seiten: als Polen ſtimmen wir dagegen. Die Frage wegen des Steuererlaſſes beantworteten die Polen mit der Bitte: der König möge lieber jeder Provinz eine Summe jährlich zu freier Ver- 10*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/161
Zitationshilfe: Treitschke, Heinrich von: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. Bd. 5: Bis zur März-Revolution. Leipzig, 1894, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treitschke_geschichte05_1894/161>, abgerufen am 29.03.2024.