Lemur Lori. D'Aubenton, H. n. T. XIII. Le Loris. p. 215.
III. Hunde. Canes.
1. DidelphisCuvier. Ein grösserer Blinddarm, als bey den übrigen Thieren aus der Familie der Hunde. Aeussere Zeugungstheile, die so nahe am After liegen, dass sie fast in demselben ver- borgen sind. Eine gespaltene Eichel beym Männ- chen, und zwey Canäle der Mutterscheide beym Weibchen zur Aufnahme der beyden Zweige des männlichen Zeugungsgliedes. Eine Duplicatur der Bauchhaut unter den weiblichen Zitzen, die durch eigene Muskeln und Knochen geöffnet, ge- schlossen und den weiblichen Geburtstheilen ge- nähert werden kann. D. Opossum. Tyson, Phil. Trans. 1698. p. 105. 1704. p. 1565. Cowper, ibid. 1704. p. 1576. D'Aubenton, Hist. nat. T. X. Le Sarigne. p. 316. D. murina. D'Aubenton, Hist. nat. T. X. La Marmose. p. 341. D. Cayopollin. D'Aubenton, H. n. T. X. Le Cayopollin. p. 355. D. orientalis. D'Aubenton, H. n. Le Phalan- ger. p. 96, 106.
2. Vinerra L. V. zibetha. De la Peyronnie, Mem. de
l'Acad.
Lemur Lori. D’Aubenton, H. n. T. XIII. Le Loris. p. 215.
III. Hunde. Canes.
1. DidelphisCuvier. Ein gröſserer Blinddarm, als bey den übrigen Thieren aus der Familie der Hunde. Aeussere Zeugungstheile, die so nahe am After liegen, daſs sie fast in demselben ver- borgen sind. Eine gespaltene Eichel beym Männ- chen, und zwey Canäle der Mutterscheide beym Weibchen zur Aufnahme der beyden Zweige des männlichen Zeugungsgliedes. Eine Duplicatur der Bauchhaut unter den weiblichen Zitzen, die durch eigene Muskeln und Knochen geöffnet, ge- schlossen und den weiblichen Geburtstheilen ge- nähert werden kann. D. Opossum. Tyson, Phil. Trans. 1698. p. 105. 1704. p. 1565. Cowper, ibid. 1704. p. 1576. D’Aubenton, Hist. nat. T. X. Le Sarigne. p. 316. D. murina. D’Aubenton, Hist. nat. T. X. La Marmose. p. 341. D. Cayopollin. D’Aubenton, H. n. T. X. Le Cayopollin. p. 355. D. orientalis. D’Aubenton, H. n. Le Phalan- ger. p. 96, 106.
2. Vinerra L. V. zibetha. De la Peyronnie, Mém. de
l’Acad.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><list><item><pbfacs="#f0224"n="204"/><hirendition="#g">Lemur Lori</hi>. <hirendition="#k">D’Aubenton</hi>, H. n. T. XIII. Le<lb/>
Loris. p. 215.</item></list></div><lb/><divn="6"><head>III. <hirendition="#g">Hunde. Canes</hi>.</head><lb/><list><item>1. <hirendition="#g">Didelphis</hi><hirendition="#k">Cuvier</hi>. Ein gröſserer Blinddarm,<lb/>
als bey den übrigen Thieren aus der Familie der<lb/>
Hunde. Aeussere Zeugungstheile, die so nahe<lb/>
am After liegen, daſs sie fast in demselben ver-<lb/>
borgen sind. Eine gespaltene Eichel beym Männ-<lb/>
chen, und zwey Canäle der Mutterscheide beym<lb/>
Weibchen zur Aufnahme der beyden Zweige des<lb/>
männlichen Zeugungsgliedes. Eine Duplicatur<lb/>
der Bauchhaut unter den weiblichen Zitzen, die<lb/>
durch eigene Muskeln und Knochen geöffnet, ge-<lb/>
schlossen und den weiblichen Geburtstheilen ge-<lb/>
nähert werden kann.<lb/>
D. <hirendition="#g">Opossum</hi>. <hirendition="#k">Tyson</hi>, Phil. Trans. 1698. p. 105.<lb/>
1704. p. 1565. <hirendition="#k">Cowper</hi>, ibid. 1704. p. 1576.<lb/><hirendition="#k">D’Aubenton</hi>, Hist. nat. T. X. Le Sarigne.<lb/>
p. 316.<lb/>
D. <hirendition="#g">murina</hi>. <hirendition="#k">D’Aubenton</hi>, Hist. nat. T. X. La<lb/>
Marmose. p. 341.<lb/>
D. <hirendition="#g">Cayopollin</hi>. <hirendition="#k">D’Aubenton</hi>, H. n. T. X. Le<lb/>
Cayopollin. p. 355.<lb/>
D. <hirendition="#g">orientalis</hi>. <hirendition="#k">D’Aubenton</hi>, H. n. Le Phalan-<lb/>
ger. p. 96, 106.</item><lb/><item>2. <hirendition="#g">Vinerra</hi> L.<lb/>
V. <hirendition="#g">zibetha</hi>. <hirendition="#k">De la Peyronnie</hi>, Mém. de<lb/><fwplace="bottom"type="catch">l’Acad.</fw><lb/></item></list></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[204/0224]
Lemur Lori. D’Aubenton, H. n. T. XIII. Le
Loris. p. 215.
III. Hunde. Canes.
1. Didelphis Cuvier. Ein gröſserer Blinddarm,
als bey den übrigen Thieren aus der Familie der
Hunde. Aeussere Zeugungstheile, die so nahe
am After liegen, daſs sie fast in demselben ver-
borgen sind. Eine gespaltene Eichel beym Männ-
chen, und zwey Canäle der Mutterscheide beym
Weibchen zur Aufnahme der beyden Zweige des
männlichen Zeugungsgliedes. Eine Duplicatur
der Bauchhaut unter den weiblichen Zitzen, die
durch eigene Muskeln und Knochen geöffnet, ge-
schlossen und den weiblichen Geburtstheilen ge-
nähert werden kann.
D. Opossum. Tyson, Phil. Trans. 1698. p. 105.
1704. p. 1565. Cowper, ibid. 1704. p. 1576.
D’Aubenton, Hist. nat. T. X. Le Sarigne.
p. 316.
D. murina. D’Aubenton, Hist. nat. T. X. La
Marmose. p. 341.
D. Cayopollin. D’Aubenton, H. n. T. X. Le
Cayopollin. p. 355.
D. orientalis. D’Aubenton, H. n. Le Phalan-
ger. p. 96, 106.
2. Vinerra L.
V. zibetha. De la Peyronnie, Mém. de
l’Acad.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 1. Göttingen, 1802, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie01_1802/224>, abgerufen am 21.04.2021.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2021. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.