Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

es war voll von Wasserflöhen, Naiden und Wasser-
schnecken; aber von Infusionsthieren, grüner Ma-
terie und Schimmel zeigte sich nie eine Spuhr in
demselben.

Eben diese Beobachtung habe ich in der Folge
auch noch an andern Aufgüssen gemacht, worin
sich vegetirende Wasserpflanzen befanden. Erst
dann kamen in denselben Infusionsthiere oder
grüne Materie zum Vorscheine, wenn das Wachs-
thum der Pflanzen abzunehmen anfing.

Aber wie wird nun die Entstehung der Infu-
sionsthiere durch lebende Pflanzen unterdrückt?
Werden etwa die Eyer derselben von diesen einge-
sogen? Aber warum geschieht dies denn nicht
auch mit den Eyern der Wasserflöhe?

Zweyter Versuch. Im Anfange des Aprils
bereitete ich mehrere Aufgüsse von den Blättern
der Wasserlilie (Iris pseudacorus L.) mit Brunnen-
wasser in Gefässen von dunkelgrünem Glase, be-
deckte diese mit Papier, und setzte sie vor das Fen-
ster meines Wohnzimmers, wo gewöhnlich eine
Temperatur von 14 bis 16° R. herrschte, und wel-
ches durch ein gegenüberstehendes Haus vor der
Sonne geschützt war. Am 12ten Tage zeigten sich
Infusionsthiere in den Aufgüssen, und an diesen
machte ich folgende Beobachtungen, die mir, gleich
den Phänomenen des vorigen Versuchs, mit der

Hypo-

es war voll von Wasserflöhen, Naiden und Wasser-
schnecken; aber von Infusionsthieren, grüner Ma-
terie und Schimmel zeigte sich nie eine Spuhr in
demselben.

Eben diese Beobachtung habe ich in der Folge
auch noch an andern Aufgüssen gemacht, worin
sich vegetirende Wasserpflanzen befanden. Erst
dann kamen in denselben Infusionsthiere oder
grüne Materie zum Vorscheine, wenn das Wachs-
thum der Pflanzen abzunehmen anfing.

Aber wie wird nun die Entstehung der Infu-
sionsthiere durch lebende Pflanzen unterdrückt?
Werden etwa die Eyer derselben von diesen einge-
sogen? Aber warum geschieht dies denn nicht
auch mit den Eyern der Wasserflöhe?

Zweyter Versuch. Im Anfange des Aprils
bereitete ich mehrere Aufgüsse von den Blättern
der Wasserlilie (Iris pseudacorus L.) mit Brunnen-
wasser in Gefäſsen von dunkelgrünem Glase, be-
deckte diese mit Papier, und setzte sie vor das Fen-
ster meines Wohnzimmers, wo gewöhnlich eine
Temperatur von 14 bis 16° R. herrschte, und wel-
ches durch ein gegenüberstehendes Haus vor der
Sonne geschützt war. Am 12ten Tage zeigten sich
Infusionsthiere in den Aufgüssen, und an diesen
machte ich folgende Beobachtungen, die mir, gleich
den Phänomenen des vorigen Versuchs, mit der

Hypo-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0330" n="320"/>
es war voll von Wasserflöhen, Naiden und Wasser-<lb/>
schnecken; aber von Infusionsthieren, grüner Ma-<lb/>
terie und Schimmel zeigte sich nie eine Spuhr in<lb/>
demselben.</p><lb/>
                <p>Eben diese Beobachtung habe ich in der Folge<lb/>
auch noch an andern Aufgüssen gemacht, worin<lb/>
sich vegetirende Wasserpflanzen befanden. Erst<lb/>
dann kamen in denselben Infusionsthiere oder<lb/>
grüne Materie zum Vorscheine, wenn das Wachs-<lb/>
thum der Pflanzen abzunehmen anfing.</p><lb/>
                <p>Aber wie wird nun die Entstehung der Infu-<lb/>
sionsthiere durch lebende Pflanzen unterdrückt?<lb/>
Werden etwa die Eyer derselben von diesen einge-<lb/>
sogen? Aber warum geschieht dies denn nicht<lb/>
auch mit den Eyern der Wasserflöhe?</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Zweyter Versuch</hi>. Im Anfange des Aprils<lb/>
bereitete ich mehrere Aufgüsse von den Blättern<lb/>
der Wasserlilie (Iris pseudacorus L.) mit Brunnen-<lb/>
wasser in Gefä&#x017F;sen von dunkelgrünem Glase, be-<lb/>
deckte diese mit Papier, und setzte sie vor das Fen-<lb/>
ster meines Wohnzimmers, wo gewöhnlich eine<lb/>
Temperatur von 14 bis 16° R. herrschte, und wel-<lb/>
ches durch ein gegenüberstehendes Haus vor der<lb/>
Sonne geschützt war. Am 12ten Tage zeigten sich<lb/>
Infusionsthiere in den Aufgüssen, und an diesen<lb/>
machte ich folgende Beobachtungen, die mir, gleich<lb/>
den Phänomenen des vorigen Versuchs, mit der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Hypo-</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[320/0330] es war voll von Wasserflöhen, Naiden und Wasser- schnecken; aber von Infusionsthieren, grüner Ma- terie und Schimmel zeigte sich nie eine Spuhr in demselben. Eben diese Beobachtung habe ich in der Folge auch noch an andern Aufgüssen gemacht, worin sich vegetirende Wasserpflanzen befanden. Erst dann kamen in denselben Infusionsthiere oder grüne Materie zum Vorscheine, wenn das Wachs- thum der Pflanzen abzunehmen anfing. Aber wie wird nun die Entstehung der Infu- sionsthiere durch lebende Pflanzen unterdrückt? Werden etwa die Eyer derselben von diesen einge- sogen? Aber warum geschieht dies denn nicht auch mit den Eyern der Wasserflöhe? Zweyter Versuch. Im Anfange des Aprils bereitete ich mehrere Aufgüsse von den Blättern der Wasserlilie (Iris pseudacorus L.) mit Brunnen- wasser in Gefäſsen von dunkelgrünem Glase, be- deckte diese mit Papier, und setzte sie vor das Fen- ster meines Wohnzimmers, wo gewöhnlich eine Temperatur von 14 bis 16° R. herrschte, und wel- ches durch ein gegenüberstehendes Haus vor der Sonne geschützt war. Am 12ten Tage zeigten sich Infusionsthiere in den Aufgüssen, und an diesen machte ich folgende Beobachtungen, die mir, gleich den Phänomenen des vorigen Versuchs, mit der Hypo-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/330
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 2. Göttingen, 1803, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie02_1803/330>, abgerufen am 20.04.2024.