dafür desto stärker an den Wurzeln hervor bey Pflanzen, die auf einem nassen Boden stehen. Der gemeine Quendel (Thymus serpyllum L.) hat auf feuchtem Grunde ganz glatte, auf dürrem Boden behaarte Blumenköpfe. Beständig rauh ist Myosotis arvensis, immer glatt aber Myosotis palustris. Auf den Alpen, wo die Luft immer feucht ist, sind die meisten Pflanzen behaart; die Sumpf- und Wasserpflanzen hingegen haben immer glatte Stengel und Blätter. Die untere Blattfläche, die nach Bonnet's Versuchen ge- wöhnlich am stärksten einsaugt, und nach Knight's Erfahrungen auch am meisten aus- dünstet, ist bey den mehrsten Pflanzen zugleich die am stärksten behaarte e).
Aus diesen Erfahrungen folgt, dass, so wie die Spaltöffnungen zum Ein- und Aus- hauchen der Luft, so die Oberhaut über- haupt, besonders aber die als Haare sich zeigenden Fortsätze derselben, zum Einsaugen und Ausdünsten der atmos- phärischen Wasserdünste dienen. Inso- fern die Wasserdünste immer Luft enthalten, wird durch die Haare auch Luft mit eingesogen. Es
lässt
e)Schrank's Baiersche Reise. S. 15. -- Du Hamel Physique des arbres. T. I. p. 183. -- Vergl. Biol. Bd. 2. S. 493, 494., wo aber auf der letztern Seite in der 3ten Zeile statt nassen Boden zu lesen ist: trocknen Boden.
dafür desto stärker an den Wurzeln hervor bey Pflanzen, die auf einem nassen Boden stehen. Der gemeine Quendel (Thymus serpyllum L.) hat auf feuchtem Grunde ganz glatte, auf dürrem Boden behaarte Blumenköpfe. Beständig rauh ist Myosotis arvensis, immer glatt aber Myosotis palustris. Auf den Alpen, wo die Luft immer feucht ist, sind die meisten Pflanzen behaart; die Sumpf- und Wasserpflanzen hingegen haben immer glatte Stengel und Blätter. Die untere Blattfläche, die nach Bonnet’s Versuchen ge- wöhnlich am stärksten einsaugt, und nach Knight’s Erfahrungen auch am meisten aus- dünstet, ist bey den mehrsten Pflanzen zugleich die am stärksten behaarte e).
Aus diesen Erfahrungen folgt, daſs, so wie die Spaltöffnungen zum Ein- und Aus- hauchen der Luft, so die Oberhaut über- haupt, besonders aber die als Haare sich zeigenden Fortsätze derselben, zum Einsaugen und Ausdünsten der atmos- phärischen Wasserdünste dienen. Inso- fern die Wasserdünste immer Luft enthalten, wird durch die Haare auch Luft mit eingesogen. Es
läſst
e)Schrank’s Baiersche Reise. S. 15. — Du Hamel Physique des arbres. T. I. p. 183. — Vergl. Biol. Bd. 2. S. 493, 494., wo aber auf der letztern Seite in der 3ten Zeile statt nassen Boden zu lesen ist: trocknen Boden.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0061"n="45"/>
dafür desto stärker an den Wurzeln hervor bey<lb/>
Pflanzen, die auf einem nassen Boden stehen.<lb/>
Der gemeine Quendel (Thymus serpyllum L.) hat<lb/>
auf feuchtem Grunde ganz glatte, auf dürrem<lb/>
Boden behaarte Blumenköpfe. Beständig rauh<lb/>
ist Myosotis arvensis, immer glatt aber Myosotis<lb/>
palustris. Auf den Alpen, wo die Luft immer<lb/>
feucht ist, sind die meisten Pflanzen behaart;<lb/>
die Sumpf- und Wasserpflanzen hingegen haben<lb/>
immer glatte Stengel und Blätter. Die untere<lb/>
Blattfläche, die nach <hirendition="#k">Bonnet</hi>’s Versuchen ge-<lb/>
wöhnlich am stärksten einsaugt, und nach<lb/><hirendition="#k">Knight</hi>’s Erfahrungen auch am meisten aus-<lb/>
dünstet, ist bey den mehrsten Pflanzen zugleich<lb/>
die am stärksten behaarte <noteplace="foot"n="e)"><hirendition="#k">Schrank</hi>’s Baiersche Reise. S. 15. —<hirendition="#k">Du Hamel</hi><lb/>
Physique des arbres. T. I. p. 183. — Vergl. Biol.<lb/>
Bd. 2. S. 493, 494., wo aber auf der letztern Seite in<lb/>
der 3ten Zeile statt <hirendition="#g">nassen Boden</hi> zu lesen ist:<lb/><hirendition="#g">trocknen Boden</hi>.</note>.</p><lb/><p>Aus diesen Erfahrungen folgt, <hirendition="#g">daſs, so wie<lb/>
die Spaltöffnungen zum Ein- und Aus-<lb/>
hauchen der Luft, so die Oberhaut über-<lb/>
haupt, besonders aber die als Haare<lb/>
sich zeigenden Fortsätze derselben, zum<lb/>
Einsaugen und Ausdünsten der atmos-<lb/>
phärischen Wasserdünste dienen</hi>. Inso-<lb/>
fern die Wasserdünste immer Luft enthalten, wird<lb/>
durch die Haare auch Luft mit eingesogen. Es<lb/><fwplace="bottom"type="catch">läſst</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[45/0061]
dafür desto stärker an den Wurzeln hervor bey
Pflanzen, die auf einem nassen Boden stehen.
Der gemeine Quendel (Thymus serpyllum L.) hat
auf feuchtem Grunde ganz glatte, auf dürrem
Boden behaarte Blumenköpfe. Beständig rauh
ist Myosotis arvensis, immer glatt aber Myosotis
palustris. Auf den Alpen, wo die Luft immer
feucht ist, sind die meisten Pflanzen behaart;
die Sumpf- und Wasserpflanzen hingegen haben
immer glatte Stengel und Blätter. Die untere
Blattfläche, die nach Bonnet’s Versuchen ge-
wöhnlich am stärksten einsaugt, und nach
Knight’s Erfahrungen auch am meisten aus-
dünstet, ist bey den mehrsten Pflanzen zugleich
die am stärksten behaarte e).
Aus diesen Erfahrungen folgt, daſs, so wie
die Spaltöffnungen zum Ein- und Aus-
hauchen der Luft, so die Oberhaut über-
haupt, besonders aber die als Haare
sich zeigenden Fortsätze derselben, zum
Einsaugen und Ausdünsten der atmos-
phärischen Wasserdünste dienen. Inso-
fern die Wasserdünste immer Luft enthalten, wird
durch die Haare auch Luft mit eingesogen. Es
läſst
e) Schrank’s Baiersche Reise. S. 15. — Du Hamel
Physique des arbres. T. I. p. 183. — Vergl. Biol.
Bd. 2. S. 493, 494., wo aber auf der letztern Seite in
der 3ten Zeile statt nassen Boden zu lesen ist:
trocknen Boden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 4. Göttingen, 1814, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie04_1814/61>, abgerufen am 14.09.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.